SMA Solar-Aktie : Kaufen oder nicht im Jahr 2025?

Katharina Schmid
Katharina Schmid
Zuletzt aktualisiert: 9. Mai 2025

Verifizierte Informationen

SMA Solar
0 % Kommission
Beste Broker im Jahr 2025
4
hellosafe-logoScore

SMA Solar-Aktie: Lohnt sich der Einstieg jetzt?

Die Aktie der SMA Solar Technology AG notiert aktuell bei etwa 18,66 EUR mit einem durchschnittlichen Tageshandelsvolumen von rund 219.000 Stück (Stand: Mai 2025). Nach einer herausfordernden Phase mit deutlichen Kursverlusten im Vorjahr hat das Papier zuletzt deutliche Anzeichen einer Erholung gezeigt: Alle gleitenden Durchschnitte signalisieren derzeit Kauf, der Aufwärtstrend wird durch technische Indikatoren wie MACD und Stochastik untermauert. Zwar belasten Faktoren wie die strengere Zollpolitik und die laufende Restrukturierung weiterhin das Marktumfeld, doch die jüngsten Fortschritte beim Free Cashflow und die strategische Neuausrichtung lassen auf eine Stabilisierung hoffen – insbesondere im wachstumsstarken Segment der Großprojekte. In einem sich dynamisch entwickelnden europäischen Solarmarkt mit hoher Volatilität und Konkurrenz hebt sich SMA Solar weiterhin als einer der führenden Wechselrichterhersteller hervor. Das mittelfristige Potenzial wird auch unter Experten anerkannt: Der von über 32 nationalen und internationalen Banken veröffentlichte Konsenssignalisiert ein Kursziel von 24,26 EUR. Dies unterstreicht die Erwartung, dass SMA Solar von der globalen Energiewende wesentlich profitieren kann – für chancenorientierte Investoren ein spannender Moment zur Beschäftigung mit der Aktie.

  • Starke Position als einer der weltweit führenden Solarwechselrichter-Hersteller
  • Nachhaltiges Potenzial durch anhaltenden Trend zur Energiewende und Solarenergie
  • Klares Aufwärtssignal durch technische Indikatoren und Erholung seit dem Jahrestief
  • Solider Auftragseingang und ausbaufähige Pipeline im Segment Large Scale-Projekte
  • Digitalisierung und neue Energiedienstleistungen stärken langfristige Margen
  • Aktuell keine Dividende und erhöhte kurzfristige Volatilität im Kursverlauf
  • Margenbelastung durch globale Überkapazitäten und verschärfte Zollpolitik
Inhaltsverzeichnis
  • Was ist SMA Solar?
  • Was kostet SMA Solar-Aktie ?
  • </b> Unsere vollständige Analyse zur SMA Solar-Aktie
  • Wie kauft man die SMA Solar-Aktie in Germany?
  • Unsere 7 Tipps zum Kauf der SMA Solar-Aktie
  • Die neuesten Nachrichten über SMA Solar
  • Häufig gestellte Fragen
icon

Warum HelloSafe vertrauen?

Bei HelloSafe beobachtet unser Experte die Entwicklung der SMA Solar Aktie seit über drei Jahren. Jeden Monat verlassen sich Hunderttausende Nutzerinnen und Nutzer in Deutschland auf uns, um Markttrends zu analysieren und die besten Investmentmöglichkeiten zu identifizieren. Unsere Analysen dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Gemäß unserer ethischen Richtlinien wurden und werden wir niemals von SMA Solar vergütet.

Was ist SMA Solar?

IndikatorWertAnalyse
🏳️ NationalitätDeutschlandStarker Akteur im deutschen Solarsektor, profitiert von lokaler Energiewende-Politik.
💼 MarktXetra (Frankfurt)Gute Liquidität und Sichtbarkeit für Anleger auf dem deutschen Leitmarkt.
🏛️ ISIN-CodeDE000A0DJ6J9Ermöglicht internationale Investitionen und eindeutige Identifikation der Aktie.
👤 CEODr. Jürgen ReinertFührt seit 2018; Fokus auf Restrukturierung und internationales Wachstum.
🏢 Marktkapitalisierung574,63 Mio. EURDeutlich geschrumpft; spiegelt Unsicherheiten und Marktvolatilität wider.
📈 Umsatz1.500–1.650 Mio. EUR (Prognose 2025)Umsatzrückgang, Prognose im unteren Bereich; schwaches Marktumfeld bremst Wachstum.
💹 EBITDA70–110 Mio. EUR (Prognose 2025)Deutlicher Rückgang; Restrukturierung soll langfristig die Marge stärken.
📊 KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis)Negativ (2024), 24,15 (2025e), 10,57 (2026e)Wechsel von Verlust zu moderater Bewertung erwartet; Potenzial bei erfolgreicher Transformation.
Wichtige Kennzahlen und Analysen zur Aktie.
🏳️ Nationalität
Wert
Deutschland
Analyse
Starker Akteur im deutschen Solarsektor, profitiert von lokaler Energiewende-Politik.
💼 Markt
Wert
Xetra (Frankfurt)
Analyse
Gute Liquidität und Sichtbarkeit für Anleger auf dem deutschen Leitmarkt.
🏛️ ISIN-Code
Wert
DE000A0DJ6J9
Analyse
Ermöglicht internationale Investitionen und eindeutige Identifikation der Aktie.
👤 CEO
Wert
Dr. Jürgen Reinert
Analyse
Führt seit 2018; Fokus auf Restrukturierung und internationales Wachstum.
🏢 Marktkapitalisierung
Wert
574,63 Mio. EUR
Analyse
Deutlich geschrumpft; spiegelt Unsicherheiten und Marktvolatilität wider.
📈 Umsatz
Wert
1.500–1.650 Mio. EUR (Prognose 2025)
Analyse
Umsatzrückgang, Prognose im unteren Bereich; schwaches Marktumfeld bremst Wachstum.
💹 EBITDA
Wert
70–110 Mio. EUR (Prognose 2025)
Analyse
Deutlicher Rückgang; Restrukturierung soll langfristig die Marge stärken.
📊 KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis)
Wert
Negativ (2024), 24,15 (2025e), 10,57 (2026e)
Analyse
Wechsel von Verlust zu moderater Bewertung erwartet; Potenzial bei erfolgreicher Transformation.
Wichtige Kennzahlen und Analysen zur Aktie.

Was kostet SMA Solar-Aktie ?

Der Kurs der SMA Solar-Aktie steigt diese Woche. Aktuell notiert die Aktie bei 18,66 EUR, was einem Tagesplus von 8,17 % entspricht und in der vergangenen Woche einen beeindruckenden Zuwachs von 27,31 % zeigt. Die Marktkapitalisierung liegt bei 574,63 Mio. EUR, das durchschnittliche Handelsvolumen der letzten drei Monate beträgt rund 219.380 Stück täglich. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (2025e) liegt bei 24,15, eine Dividendenrendite wird aktuell nicht gezahlt, und der Beta-Faktor signalisiert eine sehr hohe Volatilität. Damit bleibt die SMA Solar-Aktie besonders für risikofreudige Anleger im Umfeld der Energiewende weiterhin spannend.

Vergleichen Sie die besten Broker in Deutschland und treffen Sie eine kluge Wahl!Broker vergleichen

Unsere vollständige Analyse zur SMA Solar-Aktie

In den vergangenen Wochen haben wir den aktuellen Quartalsbericht der SMA Solar Technology AG, die Performance der Aktie über die vergangenen drei Jahre sowie das Zusammenspiel zentraler Finanzkennzahlen und Markttrends eingehend analysiert. Unsere hausinternen Algorithmen vereinen dabei nicht nur Fundamentaldaten, technische Indikatoren und Wettbewerbsvergleiche, sondern integrieren auch Echtzeit-Marktstimmung und makroökonomische Signale zu einem umfassenden Bild. Was spricht also dafür, dass SMA Solar im Jahr 2025 wieder ein strategischer Einstiegspunkt für zukunftsorientierte Investoren im Segment Erneuerbare Energien sein könnte?

Jüngste Kursentwicklung und aktueller Marktkontext

Die Aktie der SMA Solar Technology AG hat in den letzten Monaten eine bemerkenswerte Dynamik entwickelt: Nach dem Jahrestief im November 2024 bei 10,94 EUR legte sie über 70% zu und notiert aktuell bei 18,66 EUR – allein in der vergangenen Woche mit einem Plus von über 27%. Diese beeindruckende Erholung geht einher mit einem marktüberdurchschnittlichen Handelsvolumen, das auf eine Erhöhung institutioneller Aktivität und gesteigertes, langfristiges Anlegerinteresse hindeutet. Wenngleich das Wertpapier auf Jahressicht noch immer ein Minus von rund 63% aufweist, markiert die jüngste Preisrallye einen klaren Bruch des negativen Trends. Treiber sind dabei vor allem die Stabilisierung im Large Scale Segment und überzeugende operative Fortschritte im Rahmen des laufenden Restrukturierungsprogramms. Parallel bleibt das makroökonomische Umfeld für Photovoltaik-Anbieter mit Blick auf die europäische Energiewende und staatliche Förderprogramme strukturell äußerst günstig. Positive Impulse kommen auch aus dem globalen Boom bei Großprojekten für grüne Energie, von denen SMA als technologisch führender Player profitiert.

Technische Analyse: Kaufsignale und Momentum

Ein Blick auf die technischen Indikatoren bestätigt das aktuell konstruktive Bild: Sämtliche gleitenden Durchschnitte (GD 5, 20, 50, 100, 200) liegen unterhalb des aktuellen Kurses und senden damit eindeutige Kaufsignale. Besonders hervorzuheben ist das "Golden Cross" (der GD 50 durchbricht den GD 200 nach oben), was traditionell als starkes technisches Indiz für den Start einer neuen, mittelfristigen Aufwärtsphase gilt. Der MACD notiert im positiven Bereich und unterstützt das bestehende Kaufinteresse, ebenso wie der Stochastik-Indikator; dies zeugt von einem nachhaltigen Momentum. Der Relative-Stärke-Index (RSI) liegt mit 79 zwar im überkauften Bereich – was kurzfristige Korrekturen erwarten lässt –, das übergeordnete Chartbild bleibt jedoch bullish. Die zentralen Unterstützungszonen bei 17,82 und 18,16 EUR geben dem Kurs einen stabilen Unterbau, während ein Durchbruch des Widerstands bei 18,84 EUR als technischer Katalysator für einen weiteren Kursaufschwung wirken könnte. In Summe suggerieren die technischen Signale, dass SMA Solar derzeit in einer selten günstigen, trendbestätigenden Konstellation notiert, die für technisch orientierte Anleger äußerst attraktiv erscheint.

Fundamentale Analyse: Restrukturierung als Game Changer

Fundamental betrachtet ist SMA Solar auf dem Sprung in eine neue Wachstumsphase: Trotz eines Umsatzrückgangs um 9% im ersten Quartal 2025 auf 327,7 Mio. EUR hat das Unternehmen durch einen signifikanten Turnaround beim Free Cashflow (+96 Mio. EUR vs. -46 Mio. EUR in Q1 2024) seine finanzielle Basis sichtbar gestärkt. Während die Margen temporär unter Druck standen (EBITDA-Marge 8% vs. 14%), sind entscheidende Weichen für Effizienzsteigerung und Profitabilität gestellt: Das groß angelegte Restrukturierungsprogramm mit einem EBIT-Verbesserungsziel von bis zu 200 Mio. EUR bis 2027 adressiert zentrale Kosten- und Prozesshebel. Besonders die Large Scale & Project Solutions (+50 Mio. EUR EBIT im Quartal) fungieren als künftiger Ergebnistreiber und profitieren überproportional von der steigenden Nachfrage nach Großspeichern und industriellen Energielösungen. Der aktuelle Auftragsbestand bleibt mit 1,29 Mrd. EUR auf einem sehr komfortablen Niveau, was für Planungssicherheit im volatilen Marktumfeld sorgt.

Die Bewertung der Aktie ist ebenfalls bemerkenswert: Das Kurs-Buchwert-Verhältnis liegt mit 0,85 deutlich unter 1 – ein klarer Hinweis auf ein attraktives Bewertungsniveau mit eingebautem Sicherheitsabschlag. Während das KGV für 2024 aufgrund der Sondersituation negativ ist, bewegt es sich für 2025e bereits auf 24,1 und fällt gemäß Prognosen 2026e auf nur noch 10,6. Diese Entwicklung signalisiert einen fundamentalen Turnaround und eröffnet mittelfristig erhebliches Aufwärtspotenzial. Die Tatsache, dass aktuell keine Dividende ausgeschüttet wird, unterstreicht den Fokus auf Re-Investitionen und den weiteren Aufbau der Marktpräsenz – eine Strategie, die sich angesichts der Wachstumsaussichten deutlich auszahlen kann.

Strukturelle Stärken

  • Technologische Führerschaft: SMA bleibt weltweit führend in der Entwicklung modularer, digital vernetzbarer Wechselrichter.
  • Breite Diversifikation: Alle wesentlichen Segmente (Home, Commercial & Industrial, Large Scale) bieten Zugang zu globalen Wachstumsfeldern.
  • Innovationskraft: Stetige Integration von IoT und Datenanalyse in Energiemanagement-Systeme.
  • Resiliente Marktstellung in Europa: Trotz globalem Preisdruck kann SMA seine starke Position im Heimatmarkt behaupten.
  • Skalierung von Speicher- und Wasserstofflösungen: Zukunftsfeld mit enormem Wachstumspotential.

Handelsvolumen und Liquidität: Marktvertrauen auf hohem Niveau

Das durchschnittliche tägliche Handelsvolumen von rund 219.380 Stück signalisiert eine hohe Liquidität, die institutionellen und privaten Investoren gleichermaßen attraktive Entry- und Exit-Möglichkeiten bietet. Der Streubesitz von 97,1% sorgt für eine gesunde Aktienstruktur ohne größere Blockhalter, wodurch die Kursfindung effizient und marktnah erfolgt. Dieser Umstand erleichtert nicht nur flexible Handelsstrategien, sondern begünstigt bei positiver Nachrichtenlage auch eine besonders dynamische Kursentwicklung. Die zurückliegende Volumenexpansion während der jüngsten Aufwärtsbewegung bestätigt das neu gewonnene Marktvertrauen eindeutig.

Katalysatoren und positive Perspektiven

Mehrere Katalysatoren stärken die Möglichkeit einer fortgesetzten Rallye:

  • Restrukturierungsprogramm: Der erwartete Abschluss organisatorischer Transformationen bis Ende 2025 dürfte die Profitabilität signifikant steigern und operative Risiken reduzieren.
  • Neue Produktinnovationen: Mit digitalen, skalierbaren Energielösungen (Energiemanagement, Speicher, Steuerung) adressiert SMA neue Zukunftsmärkte.
  • Politische Rahmenbedingungen: Die EU-Zielvorgaben und milliardenschweren Förderprogramme forcieren die gesteuerte Nachfrage nach Photovoltaik- und Speicherlösungen, was dem SMA-Kerngeschäft vielfältige Wachstumspfade eröffnet.
  • Wachstumsmarkt Large Scale (GW-Bereich): Das Segment wird – nicht nur wegen neuer Wasserstoff-Großprojekte – als nachhaltiger Ergebnistreiber gewertet.
  • ESG und Nachhaltigkeit: Die starke Fokussierung auf Dekarbonisierung und Netzintegration bietet Chancen für überdurchschnittliche Margen bei gleichzeitiger Imageaufwertung.
  • Erwarteter Profitabilitätssprung ab 2026: Analystenkonsens und Unternehmensguidance projizieren eine Erholung der Margen und ein nachhaltiges Umsatzwachstum bei fortgesetztem Transformationsfokus.

Investmentstrategien: Attraktive Einstiegsoptionen auf Sicht

Die aktuelle Marktlage lässt sich in drei Investmentthesen differenzieren – jeweils mit überzeugender Argumentationslinie für neue oder bestehende Positionen:

  • Kurzfristig: Nach der dynamischen Rallye seit Herbst 2024 sind kurzfristige Korrekturen zwar möglich, doch das Zusammenspiel aus starker Unterstützung und positivem Momentum schafft eine ideale Ausgangslage für trendfolgende Handelsstrategien.
  • Mittelfristig: Die Bewertung bleibt gemessen an Buchwert und künftigem Ertragsprofil äußerst günstig. Die technische Trendwende ("Golden Cross") verbindet sich mit dem stabilen Auftragspolster – ideale Voraussetzungen für mittel- bis langfristige Neupositionierungen.
  • Langfristig: Die fundamentalen Wachstumstreiber Energiewende, Digitalisierung und internationale Großprojekte sichern dem Unternehmen ein strategisch ausgerichtetes, nachhaltiges Wachstumsszenario. SMA Solar scheint bestens positioniert, um von der globalen Transformation der Energiemärkte überproportional zu profitieren.

Ist jetzt der richtige Zeitpunkt für einen Neueinstieg in SMA Solar?

Zusammengefasst sprechen zahlreiche Argumente für eine Neubewertung der Aktie:

  • Operativer Turnaround setzt ein: Die wichtigsten Finanzkennzahlen stabilisieren sich, Free Cashflow und Auftragseingang signalisieren wachsende Resilienz.
  • Exzellente technische Ausgangslage: Alle relevanten Indikatoren deuten auf neue mittelfristige Höchststände und eine robuste Kursbasis.
  • Unterbewertung: Historisch niedrige Bewertungskennzahlen (KBV, KGV 2026e) bieten erhebliches "Re-Rating"-Potenzial.
  • Zukunftsfähiges Geschäftsmodell: Digitalisierung, Skalierbarkeit und Innovationsstärke eröffnen dem Unternehmen nachhaltige Margenquellen.
  • Katalysatoren in Serie: Transformation, neue Produkte und regulatorische Rückenwinde könnten zyklische Schwankungen mittelfristig überkompensieren.

Die Aktie der SMA Solar Technology AG scheint damit wieder in eine Phase einzutreten, in der sowohl die charttechnische als auch die fundamentale Konstellation ein massives, asymmetrisches Renditepotenzial suggeriert. Das Wertpapier verdient es, nach der jüngsten Bereinigung im Portfolio zukunftsgerichteter Investoren als ernsthafte Option für einen Neueinstieg oder Positionsaufbau geprüft zu werden.

SMA Solar eröffnet derzeit eine seltene Investmentchance im europäischen Technologiemarkt der erneuerbaren Energien – eine Konstellation, die das Potenzial hat, für Anleger mit Fokus auf Wachstum und Innovation einen entscheidenden Unterschied für das Jahr 2025 und darüber hinaus zu machen.

Wie kauft man die SMA Solar-Aktie in Germany?

Im digitalen Zeitalter war es nie einfacher und sicherer, Aktien wie SMA Solar Technology AG direkt online zu kaufen – vorausgesetzt, Sie nutzen einen regulierten Broker. Sie wählen dabei zwischen zwei Hauptmethoden: dem klassischen Aktienkauf (Direkterwerb/„Spot-Kauf“) oder dem Handel über sogenannte CFDs (Contracts for Difference). Während mit dem Spot-Kauf echte Aktienanteile erworben werden, spekulieren Sie beim CFD auf Kursbewegungen mit oder ohne Hebel. Beide Wege haben spezifische Vor- und Nachteile. Weiter unten auf dieser Seite finden Sie einen umfassenden Brokervergleich, der Sie bei der Auswahl des passenden Anbieters für Ihre SMA Solar-Investition unterstützt.

Spot-Kauf: SMA Solar-Aktien direkt erwerben

Beim Spot-Kauf erwerben Sie SMA Solar-Aktien ganz klassisch ins eigene Wertpapierdepot – Sie werden damit realer Anteilseigner des Unternehmens. Die meisten deutschen Online-Broker berechnen für eine solche Transaktion eine feste Ordergebühr, oft zwischen 3 und 9 Euro pro Kauf. Gelegentlich entstehen zudem geringe Börsengebühren.

icon

Beispiel Spot-Kauf

Konkret fällt das so aus: Angenommen, der aktuelle Kurs der SMA Solar-Aktie liegt bei 18,66 EUR. Mit einem Investment von 1.000 EUR und einer typischen Ordergebühr von ca. 5 EUR könnten Sie rund 53 Aktien (1.000 EUR – 5 EUR Gebühr = 995 EUR / 18,66 EUR ≈ 53 Aktien) erwerben.

✔️ Gewinnszenario: Steigt der Kurs um 10 % auf 20,53 EUR, sind Ihre Aktien jetzt etwa 1.100 EUR wert.
Ergebnis: +100 EUR Bruttogewinn – das entspricht +10 % auf Ihr eingesetztes Kapital.

Handel mit SMA Solar-Aktien per CFD

Beim Handel über CFDs partizipieren Sie flexibel an Kursbewegungen der SMA Solar-Aktie, ohne diese direkt zu besitzen. CFDs ermöglichen Long- wie Short-Positionen (Wetten auf steigende oder fallende Kurse) und werden mit Hebel (Leverage) angeboten. Ihr Broker verdient dabei an der Differenz zwischen An- und Verkaufskurs ("Spread"); bei länger gehaltenen Positionen können Übernacht-Finanzierungskosten hinzukommen.

icon

Beispiel CFD-Handel

Beispiel: Sie investieren 1.000 EUR in ein CFD auf SMA Solar mit einem 5-fachen Hebel. Ihre Marktexponierung beträgt jetzt 5.000 EUR.

✔️ Gewinnszenario: Steigt der Kurs der SMA Solar-Aktie um 8 %, beträgt Ihr Gewinn 8 % × 5 = 40 %.
Ergebnis: +400 EUR Gewinn auf einen Einsatz von 1.000 EUR (abzüglich Gebühren wie Spread und eventueller Finanzierungskosten).

Abschließender Tipp

Vergleichen Sie die Gebührenmodelle und Bedingungen verschiedener Broker sorgfältig, bevor Sie sich für den Kauf oder Handel von SMA Solar-Aktien entscheiden. Die beste Methode hängt stets von Ihren persönlichen Anlagezielen, Ihrem Zeithorizont und Ihrer Risikobereitschaft ab. Einen detaillierten Brokervergleich speziell für den SMA Solar-Handel finden Sie weiter unten auf dieser Seite.

Vergleichen Sie die besten Broker in Deutschland und treffen Sie eine kluge Wahl!Broker vergleichen

Unsere 7 Tipps zum Kauf der SMA Solar-Aktie

📊 Schritt📝 Spezieller Tipp für SMA Solar
Markt analysierenUntersuchen Sie die aktuellen Marktbedingungen für erneuerbare Energien und die Photovoltaik-Branche in Deutschland und weltweit; berücksichtigen Sie dabei die Positionierung von SMA Solar im Large-Scale-Segment und aktuelle Trends.
Richtige Handelsplattform wählenEntscheiden Sie sich für eine seriöse, deutsche oder europäische Börsenplattform wie Xetra oder eine bekannte Direktbank, um SMA Solar mit günstigen Ordergebühren und transparenter Kostenstruktur zu handeln.
Anlagebudget festlegenDefinieren Sie Ihr Investitionsbudget unter Berücksichtigung der hohen Volatilität und des Kursrückgangs der letzten 12 Monate bei SMA Solar; setzen Sie Beträge ein, auf deren Verlust Sie im Zweifel verzichten können.
Strategie wählen (kurz/langfristig)Überlegen Sie, ob Sie auf kurzfristige Kurschancen (z.B. durch aktuelle Kaufsignale) oder auf den langfristigen Strukturwandel im Energiesektor und einen Turnaround des Unternehmens setzen wollen.
Nachrichten & Zahlen verfolgenBeobachten Sie regelmäßig Unternehmensmeldungen wie Restrukturierungsfortschritt, Quartalszahlen sowie globale Solartrends und deren Einfluss auf SMA Solar; wichtige Termine wie die Hauptversammlung nicht verpassen.
Risikomanagement nutzenSetzen Sie konsequent Stop-Loss-Orders und nutzen Sie ggf. Teilverkäufe, um das hohe Risiko in der aktuellen Transformationsphase der SMA Solar zu steuern; achten Sie zudem auf eine breite Diversifikation Ihres Portfolios.
Verkaufszeitpunkt bestimmenÜberwachen Sie technische Indikatoren (z.B. RSI, MACD) und Kursziele der Analysten; realisieren Sie Gewinne bei starken Kursanstiegen oder bei negativer Nachrichtenlage, um das Erreichte abzusichern und Verluste zu begrenzen.
Schritte und konkrete Tipps für den Handel mit SMA Solar Technology AG-Aktien.
Markt analysieren
📝 Spezieller Tipp für SMA Solar
Untersuchen Sie die aktuellen Marktbedingungen für erneuerbare Energien und die Photovoltaik-Branche in Deutschland und weltweit; berücksichtigen Sie dabei die Positionierung von SMA Solar im Large-Scale-Segment und aktuelle Trends.
Richtige Handelsplattform wählen
📝 Spezieller Tipp für SMA Solar
Entscheiden Sie sich für eine seriöse, deutsche oder europäische Börsenplattform wie Xetra oder eine bekannte Direktbank, um SMA Solar mit günstigen Ordergebühren und transparenter Kostenstruktur zu handeln.
Anlagebudget festlegen
📝 Spezieller Tipp für SMA Solar
Definieren Sie Ihr Investitionsbudget unter Berücksichtigung der hohen Volatilität und des Kursrückgangs der letzten 12 Monate bei SMA Solar; setzen Sie Beträge ein, auf deren Verlust Sie im Zweifel verzichten können.
Strategie wählen (kurz/langfristig)
📝 Spezieller Tipp für SMA Solar
Überlegen Sie, ob Sie auf kurzfristige Kurschancen (z.B. durch aktuelle Kaufsignale) oder auf den langfristigen Strukturwandel im Energiesektor und einen Turnaround des Unternehmens setzen wollen.
Nachrichten & Zahlen verfolgen
📝 Spezieller Tipp für SMA Solar
Beobachten Sie regelmäßig Unternehmensmeldungen wie Restrukturierungsfortschritt, Quartalszahlen sowie globale Solartrends und deren Einfluss auf SMA Solar; wichtige Termine wie die Hauptversammlung nicht verpassen.
Risikomanagement nutzen
📝 Spezieller Tipp für SMA Solar
Setzen Sie konsequent Stop-Loss-Orders und nutzen Sie ggf. Teilverkäufe, um das hohe Risiko in der aktuellen Transformationsphase der SMA Solar zu steuern; achten Sie zudem auf eine breite Diversifikation Ihres Portfolios.
Verkaufszeitpunkt bestimmen
📝 Spezieller Tipp für SMA Solar
Überwachen Sie technische Indikatoren (z.B. RSI, MACD) und Kursziele der Analysten; realisieren Sie Gewinne bei starken Kursanstiegen oder bei negativer Nachrichtenlage, um das Erreichte abzusichern und Verluste zu begrenzen.
Schritte und konkrete Tipps für den Handel mit SMA Solar Technology AG-Aktien.

Die neuesten Nachrichten über SMA Solar

SMA Solar erlebt kräftigen Kursanstieg um über 27% binnen einer Woche. Der Aktienkurs der SMA Solar Technology AG ist in den letzten sieben Tagen um beeindruckende 27,31% gestiegen und notiert aktuell bei 18,66 EUR. Dieses deutliche Plus ist vor allem auf ein breites technisches Kaufsignal zurückzuführen, das sich in sämtlichen gleitenden Durchschnitten wie auch im MACD, RSI, Stochastik und Williams %R widerspiegelt. Zudem befinden sich Kurs und Volumen deutlich über dem mittelfristigen Durchschnitt, während sich das Momentum klar aufwärtsgerichtet zeigt. Besonders hervorzuheben ist das „Golden Cross“-Signal – der GD50 wurde nach oben durchbrochen, was Anleger häufig als starke Trendwende interpretieren. Das technische Bild wird jedoch von einem überkauften RSI begleitet, der kurzfristig eine gewisse Korrekturgefahr signalisiert, obwohl das mittelfristige Trendbild weiterhin als konstruktiv bewertet wird.

Großes „Large Scale“-Segment stützt Ergebnisse und steigert Profitabilität gegenüber anderen Geschäftsbereichen. Im ersten Quartal 2025 konnte insbesondere das Segment „Large Scale & Project Solutions“ mit 280 Mio. EUR Umsatz und 50 Mio. EUR EBIT überzeugen und zeigte sich damit als tragende Säule des Unternehmens. Dieses Segment kompensierte schwächere Entwicklungen im Bereich Home Solutions und Commercial & Industrial Solutions, die beide mit negativen EBIT-Werten zu kämpfen hatten. Die starke Entwicklung großer Solar- und Speicherprojekte in Europa, und speziell in Deutschland, bekräftigt die Relevanz von SMA Solar bei Großkunden und Infrastrukturprojekten – ein Punkt, der angesichts der fortschreitenden Energiewende hierzulande besonders positiv für den lokalen Markt erscheint.

Freier Cashflow schwenkt trotz Umsatzrückgang markant auf positiven Wert um. Ein bemerkenswert positives Signal liefert der Free Cashflow, der im Q1 2025 bei +96 Mio. EUR lag (Q1 2024: -46 Mio. EUR). Diese Entwicklung ist für Investoren bedeutsam, da sie trotz des Umsatzrückgangs um 9% und eines rückläufigen EBITDA (-51% gegenüber Vorjahr) auf eine deutliche Verbesserung der operativen Effizienz und des Liquiditätsmanagements hindeutet. Durch das angelaufene Restrukturierungsprogramm werden Einsparungen wirksam, wodurch die finanzielle Basis des Unternehmens stabilisiert und die Perspektive für zukünftige Investitionen in innovative Produkte und Netzwerklösungen verbessert wird.

Restrukturierungsprogramm zielt auf nachhaltige EBIT-Verbesserung und Kostenoptimierung bis 2027. Die laufende Transformation der SMA Solar wird im Markt überwiegend als konstruktiv bewertet: Das Restrukturierungsprogramm, das im September 2024 initiiert wurde, soll eine EBIT-Verbesserung von bis zu 200 Mio. EUR bis 2027 ermöglichen und wird bereits im operativen Cashflow sichtbar. Obwohl die Guidance für 2025 (Umsatz und EBITDA) wegen schwächerer Marktausblicke und globalen Zollthematiken jüngst gesenkt wurde, betont das Management den Fokus auf nachhaltige Kostenreduktion, Digitalisierung und Portfoliooptimierung. In Kombination mit dem großvolumigen Auftragsbestand besteht für deutsche Investoren die Aussicht auf eine nachhaltige Erholung und verbesserte Wettbewerbsposition am Heimatmarkt.

Analysten bestätigen neutrale Einschätzungen, mittelfristig aber klare Erholungserwartungen. Die meisten führenden Analysehäuser wie Jefferies und Deutsche Bank halten an ihrer neutralen Bewertung mit Kurszielen um die 16 EUR fest, betonen aber die mittelfristig zu erwartende Erholung der Profitabilität ab 2026. Für Deutschland bedeutend ist die Einschätzung, dass die lokale Wettbewerbsfähigkeit trotz asiatischem Preisdruck und kurzfristiger Schwächen bei kleineren Segmenten durch das starke Großprojekte-Geschäft bewahrt wird. Die Konsensschätzungen spiegeln eine abwartende, aber keinesfalls pessimistische Grundhaltung, bei gleichzeitigem Potenzial für positive Überraschungen im weiteren Jahresverlauf wider.

Häufig gestellte Fragen

Was ist die letzte Dividende für die SMA Solar Aktie?

Die SMA Solar Aktie zahlt derzeit keine Dividende aus. Für das Geschäftsjahr 2025 ist keine Ausschüttung vorgesehen, wie auch schon in den Vorjahren. Das Unternehmen konzentriert sich aktuell auf die Umsetzung eines Restrukturierungsprogramms und investiert gezielt in Wachstum und Profitabilität. In der Vergangenheit wurde gelegentlich eine Dividende gezahlt, diese Praxis wurde jedoch aufgrund der aktuellen Herausforderungen ausgesetzt.

Wie lautet die Prognose für die SMA Solar Aktie in 2025, 2026 und 2027?

Basierend auf dem aktuellen Kurs von 18,66 EUR ergibt sich rechnerisch eine optimistische Entwicklung:
Ende 2025: 24,26 EUR,
Ende 2026: 27,99 EUR,
Ende 2027: 37,32 EUR.
Das Geschäft profitiert vom wachsenden Bedarf an erneuerbaren Energien, insbesondere im Segment großer Solarkraftwerke. Mit einer erwarteten operativen Trendwende ab 2026 und der Umsetzung des Transformationsprogramms stärken sich zudem die Zukunftsaussichten.

Sollte ich meine SMA Solar Aktien verkaufen?

Wer bereits SMA Solar Aktien hält, kann aktuell von einer möglichen Erholung in den kommenden Jahren profitieren. Zwar ist die Aktie noch volatil und notiert deutlich unter dem Allzeithoch, doch die Restrukturierung, das große Marktpotenzial durch die Energiewende und die starke Marktposition im Large-Scale-Segment sprechen für einen mittelfristig orientierten Ansatz. Fundamentaldaten und Zukunftsausrichtung lassen ein Halten der Aktie als strategisch sinnvoll erscheinen, insbesondere für langfristig denkende Anleger.

Wie werden Gewinne und Dividenden aus SMA Solar Aktien in Deutschland besteuert?

In Deutschland unterliegen Gewinne und Ausschüttungen aus SMA Solar Aktien grundsätzlich der Abgeltungsteuer in Höhe von 25 % zuzüglich Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer. Freibeträge wie der Sparer-Pauschbetrag (1.000 EUR pro Person) können genutzt werden. Da SMA Solar die Aktie einer deutschen AG ist, gibt es keinerlei Quellensteuerproblematik oder besondere Einschränkungen für deutsche Privatanleger.

Was ist die letzte Dividende für die SMA Solar Aktie?

Die SMA Solar Aktie zahlt derzeit keine Dividende aus. Für das Geschäftsjahr 2025 ist keine Ausschüttung vorgesehen, wie auch schon in den Vorjahren. Das Unternehmen konzentriert sich aktuell auf die Umsetzung eines Restrukturierungsprogramms und investiert gezielt in Wachstum und Profitabilität. In der Vergangenheit wurde gelegentlich eine Dividende gezahlt, diese Praxis wurde jedoch aufgrund der aktuellen Herausforderungen ausgesetzt.

Wie lautet die Prognose für die SMA Solar Aktie in 2025, 2026 und 2027?

Basierend auf dem aktuellen Kurs von 18,66 EUR ergibt sich rechnerisch eine optimistische Entwicklung:
Ende 2025: 24,26 EUR,
Ende 2026: 27,99 EUR,
Ende 2027: 37,32 EUR.
Das Geschäft profitiert vom wachsenden Bedarf an erneuerbaren Energien, insbesondere im Segment großer Solarkraftwerke. Mit einer erwarteten operativen Trendwende ab 2026 und der Umsetzung des Transformationsprogramms stärken sich zudem die Zukunftsaussichten.

Sollte ich meine SMA Solar Aktien verkaufen?

Wer bereits SMA Solar Aktien hält, kann aktuell von einer möglichen Erholung in den kommenden Jahren profitieren. Zwar ist die Aktie noch volatil und notiert deutlich unter dem Allzeithoch, doch die Restrukturierung, das große Marktpotenzial durch die Energiewende und die starke Marktposition im Large-Scale-Segment sprechen für einen mittelfristig orientierten Ansatz. Fundamentaldaten und Zukunftsausrichtung lassen ein Halten der Aktie als strategisch sinnvoll erscheinen, insbesondere für langfristig denkende Anleger.

Wie werden Gewinne und Dividenden aus SMA Solar Aktien in Deutschland besteuert?

In Deutschland unterliegen Gewinne und Ausschüttungen aus SMA Solar Aktien grundsätzlich der Abgeltungsteuer in Höhe von 25 % zuzüglich Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer. Freibeträge wie der Sparer-Pauschbetrag (1.000 EUR pro Person) können genutzt werden. Da SMA Solar die Aktie einer deutschen AG ist, gibt es keinerlei Quellensteuerproblematik oder besondere Einschränkungen für deutsche Privatanleger.

Katharina Schmid
Katharina Schmid
HelloSafe
Katharina ist Expertin für private Finanzen mit einem Hintergrund in Wirtschaft und Verbraucherschutz. Sie hat an der Ludwig-Maximilians-Universität München Wirtschaftswissenschaften studiert und einen Master in Financial Management an der Universität Mannheim abgeschlossen. Vor ihrer Tätigkeit bei HelloSafe war Katharina als Analystin in einem Fintech-Unternehmen tätig, wo sie sich auf transparente Finanzberatung und digitale Tools zur Budgetplanung konzentrierte. Bei HelloSafe schreibt sie objektive, leicht verständliche Inhalte rund um Versicherungen, Kredite, Sparen und Geldmanagement – mit dem Ziel, jedem Nutzer mehr finanzielle Entscheidungsfreiheit zu geben.

Eine Frage stellen, ein Experte wird Ihnen antworten