Lohnt sich ein Kauf der Salzgitter Aktie in Deutschland 2025?
Ist es der richtige Zeitpunkt, Salzgitter zu kaufen?
Die Salzgitter-Aktie notiert aktuell bei etwa 21,67 EUR bei einer täglichen Durchschnittshandelsmenge von rund 73.100 bis 89.000 Aktien. Nach überzeugender technischer Stärke und einer bemerkenswerten Rally von über 30 % in den letzten sechs Monaten, gewinnt das Papier verstärkt das Interesse privater wie institutioneller Investoren. Salzgitter befindet sich im Sektor Grundstoffe/Stahl in einer dynamischen Umbruchphase: Das Vorantreiben der grünen Transformation (SALCOS®) sowie strategische Partnerschaften, etwa mit Klöckner & Co, sorgen für einen positiven Branchenausblick und sind klare Wachstumstreiber. Auch wenn die jüngsten Quartalszahlen Ergebnisse unter Vorjahr zeigen, liest sich der Bericht angesichts des Marktumfelds konstruktiv. Trotz temporärer Konjunktursorgen zeigt sich das Sentiment optimistisch, angeführt durch starke technische Kaufsignale und ein niedriges Kurs-Buchwert-Verhältnis. Die Aktie profitiert zudem von der robusten Kapitalstruktur und erwartetem Ergebnisbeitrag staatlicher Subventionen. Im aktuellen Sektortrend zur Dekarbonisierung signalisiert Salzgitter ein attraktives Zukunftspotenzial. Das Konsens-Kursziel von mehr als acht nationalen und internationalen Banken liegt bei rund 28 EUR, was weiteres Erholungspotenzial auf Sicht bietet.
- ✅Vorreiter bei grüner Stahlproduktion und Wasserstoff-Initiativen in Europa
- ✅Starke Eigenkapitalquote von 43,4 % – solide Bilanz
- ✅Technische Gesamtbewertung laut Indikatoren: Strong Buy
- ✅Langfristige Partnerschaften, z.B. mit Klöckner & Co
- ✅Starke Marktposition in einem strategisch wichtigen Industriesektor
- ❌Konjunkturabhängigkeit: Schwache Wirtschaftslage kann die Nachfrage temporär belasten
- ❌Aktuell negatives Ergebnis und moderate Dividendenrendite
- ✅Vorreiter bei grüner Stahlproduktion und Wasserstoff-Initiativen in Europa
- ✅Starke Eigenkapitalquote von 43,4 % – solide Bilanz
- ✅Technische Gesamtbewertung laut Indikatoren: Strong Buy
- ✅Langfristige Partnerschaften, z.B. mit Klöckner & Co
- ✅Starke Marktposition in einem strategisch wichtigen Industriesektor
Ist es der richtige Zeitpunkt, Salzgitter zu kaufen?
- ✅Vorreiter bei grüner Stahlproduktion und Wasserstoff-Initiativen in Europa
- ✅Starke Eigenkapitalquote von 43,4 % – solide Bilanz
- ✅Technische Gesamtbewertung laut Indikatoren: Strong Buy
- ✅Langfristige Partnerschaften, z.B. mit Klöckner & Co
- ✅Starke Marktposition in einem strategisch wichtigen Industriesektor
- ❌Konjunkturabhängigkeit: Schwache Wirtschaftslage kann die Nachfrage temporär belasten
- ❌Aktuell negatives Ergebnis und moderate Dividendenrendite
- ✅Vorreiter bei grüner Stahlproduktion und Wasserstoff-Initiativen in Europa
- ✅Starke Eigenkapitalquote von 43,4 % – solide Bilanz
- ✅Technische Gesamtbewertung laut Indikatoren: Strong Buy
- ✅Langfristige Partnerschaften, z.B. mit Klöckner & Co
- ✅Starke Marktposition in einem strategisch wichtigen Industriesektor
- Was ist Salzgitter?
- Wie viel kostet die Salzgitter-Aktie?
- Unsere vollständige Analyse zur Salzgitter-Aktie
- Wie kauft man Salzgitter-Aktien?
- Unsere 7 Tipps für den Kauf von Salzgitter-Aktien
- Die neuesten Nachrichten über Salzgitter
- FAQ
- Zum selben Thema
Warum HelloSafe vertrauen?
Bei HelloSafe verfolgt unser Experte die Performance von Salzgitter seit über drei Jahren. Jeden Monat vertrauen uns Hunderttausende Nutzer in Deutschland, um Markttrends zu entschlüsseln und die besten Anlagemöglichkeiten zu identifizieren. Unsere Analysen dienen rein informativen Zwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Gemäß unserem Ethik-Kodex wurden wir von Salzgitter nie bezahlt und werden es auch in Zukunft nicht.
Was ist Salzgitter?
Indikator | Wert | Analyse |
---|---|---|
🏳️ Nationalität | Deutschland | Heimischer Stahlkonzern mit strategischem Fokus auf grüne Transformation. |
💼 Markt | XETRA, SDAX | Handel an führenden deutschen Börsen; höhere Stabilität durch Aufnahme im SDAX. |
🏛️ ISIN-Code | DE0006202005 | Eindeutige Identifikation für internationalen Handel; deutsche Haupt-ISIN. |
👤 CEO | Gunnar Groebler | Setzt auf Dekarbonisierung und Investitionen in Wasserstofftechnologien. |
🏢 Marktkapitalisierung | 1,17 Mrd. EUR | Relativ gering für die Branche; weiteres Wachstumspotenzial durch grüne Projekte. |
📈 Umsatz | 9,9 Mrd. EUR (2025 Prognose) | Rückläufig, aber solide Basis; grüne Stahlproduktion soll längerfristig Umsatz stabilisieren. |
💹 EBITDA | 541 Mio. EUR (2025 Prognose) | Rückgang im Vergleich zum Vorjahr, Transformationskosten belasten kurzfristig. |
📊 KGV (Kurs/Gewinn) | Nicht verfügbar | Negatives Ergebnis; Wert spiegelt aktuelle Herausforderungen im operativen Geschäft wider. |
Wie viel kostet die Salzgitter-Aktie?
Der Kurs der Salzgitter-Aktie steigt diese Woche. Der aktuelle Preis liegt bei 21,67 €, was einem Tagesplus von 4,58 % entspricht. Auf Wochensicht ergibt sich ein Anstieg von 7,07 %. Die Marktkapitalisierung beträgt 1,17 Mrd. €, das durchschnittliche Handelsvolumen der letzten drei Monate liegt bei 73.114 Aktien. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) ist aktuell nicht verfügbar, die Dividendenrendite beträgt 0,96 % und das Beta 2,03. Die hohe Volatilität bietet risikofreudigen Anlegern interessante Chancen.
Unsere vollständige Analyse zur Salzgitter-Aktie
Wir haben die aktuellen Geschäftszahlen von Salzgitter sowie die Entwicklung der Aktie in den letzten drei Jahren eingehend analysiert und eine Vielzahl an Quellen – von Finanzkennzahlen über technische Marktindikatoren bis hin zu Branchenvergleichen – mit unseren proprietären Algorithmen ausgewertet. Was ergibt sich daraus für Anleger? Und warum könnte Salzgitter gerade 2025 erneut einen strategisch spannenden Einstieg in den europäischen Stahl- und Industriesektor eröffnen?
Jüngste Performance und Marktumfeld
Die Salzgitter-Aktie zeigte in den letzten Monaten eine beeindruckende Dynamik: Der Kurs notiert aktuell bei 21,67 EUR, was einer Wochenperformance von +7,07 % entspricht – auf Sicht von sechs Monaten summiert sich dies auf beachtliche +31,4 %, das Plus im Jahresverlauf liegt bei +14,9 %. Dieser kräftige Aufschwung resultiert nicht zuletzt aus dem operativen Turnaround sowie einer Reihe positiver Nachrichten aus dem Unternehmen.
Das Umfeld für die Stahlbranche hat sich ebenfalls aufgehellt: Die Nachfrage nach “grünem Stahl” steigt, neue Infrastrukturprogramme und das Wiederanziehen der europäischen Industrieaktivität schaffen Rückenwind speziell für innovative Anbieter wie Salzgitter. Substantielle Subventionen im Zuge der Dekarbonisierung sowie milliardenschwere EU-Förderprojekte stärken die Aussicht auf nachhaltiges Wachstum.
Zuletzt profitierte die Aktie auch von konkreten Meilensteinen: Der Ausbau des SALCOS®-Programms, die Kooperation mit Klöckner & Co sowie die geplante Expansion ins Verteidigungsgeschäft zeigen, dass Salzgitter das Momentum für sich nutzt und vom Strukturwandel der Industrie doppelt profitiert.
Technische Analyse
Technisch präsentiert sich die Salzgitter-Aktie bemerkenswert konstruktiv: Der RSI auf 14-Tage-Basis notiert bei 72,9 – dies signalisiert starke Nachfrage, ohne dass noch Überhitzungstendenzen dominieren. Auch der MACD weist mit 0,21 ein klares Kaufsignal auf und sämtliche gleitenden Durchschnitte (5/20/50/200 Tage) stehen im Aufwärtstrend.
- Wichtige Unterstützungsniveaus: 20,58 EUR (Tagestief), 20,10 EUR (200-Tage-Linie)
- Nächster Widerstand: 22,31 EUR (Fibonacci-Niveau)
- Die kurzfristige Struktur deutet auf anhaltend positives Momentum und einen möglichen Ausbruch über die nächste Widerstandszone hin.
Das technische Gesamtbild ist eindeutig: Viele Indikatoren – von der Kursdynamik bis zur Volumenentwicklung – sprechen dafür, dass die Aktie eine neue Aufwärtsphase einleitet und technisch orientierte Anleger aktiv anzieht.
Fundamentalanalyse
Auch im Fundamentalen überzeugt Salzgitter zunehmend:
- Umsatz (Q1 2025): 2,33 Mrd. EUR (leicht rückläufig zum Vorjahr, aber besser als Markterwartung)
- EBITDA (Q1 2025): 78,6 Mio. EUR, deutlich über Konsens
- Analystenkonsens (2025): Umsatzprognose von 9,92 Mrd. EUR sowie ein EBITDA von 541 Mio. EUR zeigen, dass die Märkte an die Resilienz und Ertragskraft des Geschäftsmodells glauben
Das KGV ist aktuell zwar negativ, jedoch ist das Kurs-Buchwert-Verhältnis von 0,25 als außergewöhnlich günstig zu bewerten – die Aktie notiert also signifikant unter Substanzwert. Die Dividendenrendite von gut 1 % unterstreicht zudem die Aktionärsfreundlichkeit. Darüber hinaus überzeugt Salzgitter mit seinen strukturellen Stärken:
- Marktführerschaft im nachhaltigen Stahlsektor
- Hoher Innovationsgrad (z. B. Wasserstoffstrategie, SALCOS®)
- Klares Bekenntnis zur Dekarbonisierung
- Solide Kapitalstruktur und attraktive Eigenkapitalquote von 43,4 %
Diese Faktoren, zusammen mit kontinuierlichen Effizienzsteigerungen, steigern das Vertrauen in die mittel- und langfristigen Potentiale.
Volumen und Liquidität
Ein durchschnittliches Handelsvolumen von über 73.000 Aktien pro Tag bietet ausreichend Liquidität und zeugt von einer hohen Marktakzeptanz sowie Investorenvertrauen. Dies unterstützt einen dynamischen Kursverlauf und erleichtert das Handeln für institutionelle wie private Anleger gleichermaßen.
Zusätzlich sorgt der vergleichsweise hohe Streubesitz für Bewertungspotenzial, da schon kleinere Umsatzimpulse sich deutlich auf den Kurs auswirken können.
Katalysatoren und Ausblick
Die kommenden Monate bringen eine ganze Reihe von Kurstreibern:
- SALCOS®-Rollout: Produktionsstart von grünem Stahl bereits 2025 mit konkretem Großkundengeschäft in Aussicht
- Fördermittel: Erwartete Subventionen i. H. v. 150 Mio. EUR stützen die Innovations- und Investitionskraft
- Defensive Expansion: Eintritt in das Verteidigungsgeschäft mit attraktiven Margen und geringerer Konjunkturabhängigkeit
- ESG-Attraktivität: Dekarbonisierungsstrategie bietet Anlegern nachhaltige und glaubwürdige Investmentchancen
- Analysteneinschätzungen: Konsens-Kursziel von 23,81 EUR (+9,9 % Potenzial), mehrere Experten sehen zusätzliches Aufwärtspotenzial
Auch das gesamtwirtschaftliche Umfeld spielt Salzgitter in die Karten: Infrastrukturboom, Fokus auf europäische Versorgungssicherheit und technologische Transformation wirken als Beschleuniger für Umsatz und Bewertung.
Investmentstrategien: Einstiegsszenarien
Für Anleger eröffnen sich verschiedene Optionen:
- Kurzfristig: Die Aktie liegt nahe an einer technischen Unterstützungszone und zeigt klare Ausbruchssignale – eine attraktive Trading-Position für dynamisch orientierte Investoren, die auf kurzfristige Kursimpulse setzen
- Mittelfristig: Mit dem Start des “grünen Stahls” ab 2025 und der geplanten Expansion ist das Momentum klar positiv. Wer in zukunftsgerichtete Transformationsstorys investieren möchte, findet hier einen exzellenten Kandidaten.
- Langfristig: Die konsequente Positionierung im Bereich Kreislaufwirtschaft, nachhaltige Produktion und Innovationsführerschaft machen Salzgitter zu einer Aktie, die strukturelles Wachstumspotenzial besitzt. Die niedrige Bewertung bietet Spielraum für eine Neubewertung.
Ein idealer Einstiegszeitpunkt könnte sich bereits im aktuellen Bereich – nahe an Unterstützungen, vor neuen Quartalsdaten und dem nächsten operativen Meilenstein – bieten. Antizyklische Anleger können erste Positionen aufbauen, während Trendfolger nach Ausbruchsbestätigungen suchen.
Ist jetzt der richtige Zeitpunkt für Salzgitter?
Die aktuelle Datenlage spricht für ein Szenario, in dem Salzgitter am Beginn einer neuen Wachstumsphase steht:
- Solide Zahlen und starke Cash-Position
- Technisch gestützte Trendwende
- Hervorragende Marktstellung im nachhaltigen Industrieumfeld
- Konkrete operative Katalysatoren für die nahe Zukunft
- Attraktive Bewertung im Vergleich zum Sektor
Für Investoren, die Chancen im Industrie- und Technologiebereich suchen, scheint Salzgitter aktuell eine ausgezeichnete Gelegenheit zu bieten. Die Kombination aus technischer Kursstärke, Innovationskraft und attraktiven Neubewertungsmöglichkeiten macht die Aktie besonders interessant – sowohl für kurzfristig agierende Trader als auch für strategisch langfristig denkende Anleger.
Salzgitter bleibt somit ein spannender Wert im SDAX, der jetzt mit Rückenwind aus Markt, Bilanz und Innovation in ein neues Bewertungsniveau hineinwachsen könnte – ein Umfeld, das überzeugende Perspektiven für engagierte Anleger eröffnet.
Wie kauft man Salzgitter-Aktien?
Der Kauf von Salzgitter-Aktien ist heute online besonders einfach und sicher: Mit wenigen Klicks erwerben Sie Anteile bequem über einen regulierten Online-Broker. Sie haben die Wahl zwischen einem klassischen Direkterwerb (Kassa/Spot) oder dem flexiblen Handel mit sog. CFDs (Differenzkontrakten). Beide Methoden bieten individuelle Vorzüge – weiter unten auf der Seite finden Sie einen aktuellen Brokervergleich, der die Auswahl erleichtert.
Direkter Aktienkauf (Kassakauf)
Beim klassischen Kassakauf erwerben Sie echte Salzgitter-Aktien und werden somit Miteigentümer des Unternehmens. Die meisten Online-Broker berechnen dabei eine feste Ordergebühr, in Deutschland meist ca. 5–10 € pro Transaktion.
Beispiel: Gewinnszenario
Angenommen, der Kurs der Salzgitter-Aktie liegt bei 21,67 €.
Sie investieren 1.000 € (abzüglich rund 5 € Gebühr) und erhalten etwa 45 Aktien.
Steigt der Kurs um 10 % auf rund 23,84 €, sind Ihre Aktien nun ca. 1.100 € wert.
Ergebnis: +100 € Bruttogewinn, also +10 % Rendite auf Ihren Einsatz.
Handel mit CFDs
Beim Handel mit CFDs („Contracts for Difference“) spekulieren Sie auf die Kursentwicklung der Salzgitter-Aktie, ohne diese tatsächlich zu besitzen. CFDs ermöglichen es Ihnen, durch den Einsatz von Hebel (Leverage) Ihre Marktchance zu verstärken. Typische Kosten sind der Spread (Differenz An- und Verkaufskurs) und ggf. eine Übernachtfinanzierung (Overnight-Gebühr) bei länger gehaltenen Positionen.
Beispiel: Gewinnszenario beim CFD-Handel
Beispiel:
Sie eröffnen eine CFD-Position auf Salzgitter mit einem Einsatz von 1.000 € und nutzen einen 5er-Hebel.
Ihre Marktposition beträgt somit 5.000 €.
✔️ Gewinnszenario:
Steigt die Aktie um 8 %, erzielt Ihre Position einen Gewinn von 8 % × 5 = 40 %.
Ergebnis: +400 € Gewinn aus 1.000 € Einsatz (zzgl. Gebühren).
Abschließende Hinweise
Vergleichen Sie vor Ihrer Anlage die Gebühren und Konditionen verschiedener Broker sorgfältig miteinander. Die Entscheidung für den Direktkauf oder den CFD-Handel hängt maßgeblich davon ab, ob Sie echte Aktien langfristig besitzen oder kurzfristige Kurschancen mit Hebel nutzen möchten – ein detaillierter Vergleich der Anbieter findet sich weiter unten auf dieser Seite.
Vergleichen Sie die besten Broker in Deutschland und treffen Sie eine kluge Wahl!Broker vergleichenUnsere 7 Tipps für den Kauf von Salzgitter-Aktien
📊 Schritt | 📝 Konkreter Tipp für Salzgitter |
---|---|
Markt analysieren | Beobachten Sie die Entwicklungen im Stahlsektor sowie die grüne Transformation und Subventionen, die den Kurs von Salzgitter beeinflussen. |
Die richtige Handelsplattform wählen | Wählen Sie einen Broker mit Zugang zur XETRA und günstigen Konditionen für den Kauf von Salzgitter-Aktien. |
Ihr Investitionsbudget festlegen | Berücksichtigen Sie die Volatilität von Salzgitter und investieren Sie nur Beträge, die Sie langfristig entbehren können. |
Strategie wählen (kurz oder langfristig) | Setzen Sie bei Salzgitter angesichts der Dekarbonisierungsstrategie auf mittel- bis langfristige Anlagehorizonte. |
Nachrichten und Finanzzahlen beobachten | Verfolgen Sie regelmäßig Quartalsberichte und Unternehmensmeldungen zu Investitionen oder Kooperationen im grünen Stahl. |
Risikomanagement-Tools nutzen | Platzieren Sie Stop-Loss-Orders oder Teilverkäufe, um bei starken Kursschwankungen das Risiko bei Salzgitter zu steuern. |
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufen | Ziehen Sie einen Verkauf in Betracht, wenn Widerstände erreicht sind oder bedeutende Branchenereignisse anstehen. |
Die neuesten Nachrichten über Salzgitter
Die Salzgitter-Aktie steigt in der vergangenen Woche um über 7% auf 21,67 EUR. Dieser Kursanstieg erfolgt trotz weiterhin anspruchsvoller Marktbedingungen und bedeutet im 6-Monats-Vergleich eine Wertsteigerung von mehr als 31%. Damit zeigt sich Salzgitter deutlich robuster als viele Sektorwerte, getragen von gutem Sentiment rund um Dekarbonisierung und Transformation.
Technische Indikatoren senden weiterhin starke Kaufsignale für Salzgitter. Sowohl gleitende Durchschnitte (kurz- und langfristig) als auch MACD und RSI bewegen sich im bullischen Bereich; der RSI rangiert bei 72,91 und bekräftigt das Momentum. Die Einstufung als "Strong Buy" durch technische Analysten unterstreicht den konstruktiven Trend, wobei Unterstützungsniveaus stabil oberhalb der wichtigen 20-EUR-Marke liegen.
Die strategische Dekarbonisierungsinitiative SALCOS® schreitet mit neuen Subventionserwartungen voran. Salzgitter rechnet mit rund 150 Millionen EUR staatlicher Förderung zur Umsetzung dieses Programms, das ab 2025 mehr als eine Million Tonnen "grünen Stahl" liefern soll und bereits zahlreiche Industriepartner überzeugt. Diese politischen und finanziellen Zusagen stärken die Visibilität im Transformationsprozess und positionieren Salzgitter früh als Vorreiter klimafreundlicher Stahlproduktion in Deutschland.
Kooperation mit Klöckner & Co sichert Marktzugang für grünen Stahl in Schlüsselindustrien. Die jüngst bestätigte Partnerschaft erweitert die Absatzchancen für nachhaltige Produkte im Automotive-, Maschinenbau- und Bausektor, was die Nachfrage nach Salzgitter-Lösungen unterstützt und mittelfristig positive Impulse auf die Margenentwicklung erwarten lässt.
Das Verteidigungsgeschäft soll ausgebaut werden und bietet zusätzliche Diversifikationschancen. Salzgitter plant, den Anteil am Verteidigungsmarkt zu steigern und kann hierbei auf gestiegene Nachfrage nach Hochleistungskomponenten für sicherheitsrelevante Infrastruktur und Rüstungsanwendungen setzen – ein Markt, der auch in Deutschland massive Investitionen erfährt.
FAQ
Was ist die letzte Dividende für Salzgitter Aktie?
Salzgitter zahlt aktuell eine Dividende von 0,20 EUR je Aktie. Die Ausschüttung erfolgt in der Regel im Sommer, meist nach der Hauptversammlung. Die Dividendenrendite liegt bei rund 0,96%, was im Branchenvergleich eher niedrig ist. Das Ausschüttungsprofil ist moderat und orientiert sich an der Geschäftsentwicklung und den Investitionsplänen der Gruppe.
Wie ist die Prognose für Salzgitter Aktie 2025, 2026 und 2027?
Die Prognose für Salzgitter liegt zum Jahresende 2025 bei 28,17 EUR, für 2026 bei 32,50 EUR und für 2027 bei 43,34 EUR. Der Stahlsektor profitiert von europaweiten Investitionen in grüne Technologien. Die laufende Transformation durch das SALCOS®-Programm und die erwartete Erholung der Konjunktur könnten die Aktie zusätzlich stützen.
Sollte ich meine Salzgitter Aktien verkaufen?
Ein Verkauf ist derzeit aus fundamentaler Sicht nicht empfehlenswert. Die Aktie erscheint mit einem Kurs-Buchwert-Verhältnis von 0,25 und einer starken Eigenkapitalquote attraktiv bewertet. Die begonnene Transformation zur CO2-neutralen Stahlproduktion sowie solide Unternehmensführung bieten langfristig Potenzial. Gerade in einem zyklischen Marktumfeld spricht Vieles für das Halten der Salzgitter Aktie.
Wie werden Salzgitter Aktien in Deutschland steuerlich behandelt?
Dividenden und Kursgewinne aus Salzgitter Aktien unterliegen in Deutschland der Abgeltungssteuer von 25% plus Solidaritätszuschlag. Ein jährlicher Sparerpauschbetrag von 1.000 EUR kann genutzt werden. Salzgitter Aktien können nicht im Rahmen spezieller Anlagemodelle wie dem PEA verwendet werden, sind aber vollständig steuerpflichtig nach deutschem Recht.
Was ist die letzte Dividende für Salzgitter Aktie?
Salzgitter zahlt aktuell eine Dividende von 0,20 EUR je Aktie. Die Ausschüttung erfolgt in der Regel im Sommer, meist nach der Hauptversammlung. Die Dividendenrendite liegt bei rund 0,96%, was im Branchenvergleich eher niedrig ist. Das Ausschüttungsprofil ist moderat und orientiert sich an der Geschäftsentwicklung und den Investitionsplänen der Gruppe.
Wie ist die Prognose für Salzgitter Aktie 2025, 2026 und 2027?
Die Prognose für Salzgitter liegt zum Jahresende 2025 bei 28,17 EUR, für 2026 bei 32,50 EUR und für 2027 bei 43,34 EUR. Der Stahlsektor profitiert von europaweiten Investitionen in grüne Technologien. Die laufende Transformation durch das SALCOS®-Programm und die erwartete Erholung der Konjunktur könnten die Aktie zusätzlich stützen.
Sollte ich meine Salzgitter Aktien verkaufen?
Ein Verkauf ist derzeit aus fundamentaler Sicht nicht empfehlenswert. Die Aktie erscheint mit einem Kurs-Buchwert-Verhältnis von 0,25 und einer starken Eigenkapitalquote attraktiv bewertet. Die begonnene Transformation zur CO2-neutralen Stahlproduktion sowie solide Unternehmensführung bieten langfristig Potenzial. Gerade in einem zyklischen Marktumfeld spricht Vieles für das Halten der Salzgitter Aktie.
Wie werden Salzgitter Aktien in Deutschland steuerlich behandelt?
Dividenden und Kursgewinne aus Salzgitter Aktien unterliegen in Deutschland der Abgeltungssteuer von 25% plus Solidaritätszuschlag. Ein jährlicher Sparerpauschbetrag von 1.000 EUR kann genutzt werden. Salzgitter Aktien können nicht im Rahmen spezieller Anlagemodelle wie dem PEA verwendet werden, sind aber vollständig steuerpflichtig nach deutschem Recht.