PayPal-Aktie : Kaufen oder nicht im Jahr 2025?

Katharina Schmid
Katharina Schmid
Zuletzt aktualisiert: 9. Mai 2025

Verifizierte Informationen

PayPal
0 % Kommission
Beste Broker im Jahr 2025
4.2
hellosafe-logoScore

PayPal-Aktie: Lohnt sich der Einstieg jetzt?

PayPal bleibt im Mai 2025 ein zentraler Akteur im globalen Zahlungsverkehr und überzeugt auch an deutschen Anlegerbörsen durch seine Innovationskraft und starke Marktstellung. Mit einem aktuellen Aktienkurs von etwa 70,50 USD und einem durchschnittlichen Tagesvolumen von gut 12 Millionen Aktien zeigt das Wertpapier weiterhin eine hohe Liquidität und anhaltendes Anlegerinteresse. Der Markt hat jüngst positiv darauf reagiert, dass die US-Börsenaufsicht ihre Untersuchung zu PayPals Stablecoin ohne Konsequenzen beendet hat – ein Zeichen regulatorischer Klarheit und Stabilität. Zudem überzeugte das Unternehmen im ersten Quartal 2025 mit einem besseren Gewinn pro Aktie als von Analysten erwartet, während Initiativen wie die Monetarisierung von Venmo und die beschleunigte Einführung moderner Checkout-Lösungen für neue Wachstumsimpulse sorgen. Die breite Akzeptanz in wichtigen Handelssegmenten sowie der Ausbau des Debitkartengeschäfts unterstreichen PayPals Flexibilität im hart umkämpften digitalen Zahlungssektor. Experten von mehr als 33 nationalen und internationalen Banken sehen das Kursziel einstimmig bei 91,60 USD, was den Optimismus hinsichtlich der weiteren Geschäftsentwicklung widerspiegelt. Im aktuellen Technologiesektor, der von Umbrüchen und neuen Standards geprägt ist, kann PayPal dank klarer Unternehmensstrategie und starker Markenpräsenz seine Position festigen und weiter ausbauen.

  • Über 436 Millionen aktive Nutzerkonten und steigende Marktdurchdringung weltweit.
  • Starkes Umsatzwachstum bei Venmo von 20% im Jahresvergleich.
  • Monetarisierung von Schlüsselakquisitionen wie Braintree und Venmo wird vorangetrieben.
  • Innovation: Integration von Kryptowährungen und modernisierten Checkout-Prozessen.
  • Hohe Liquidität durch rund 12 Millionen gehandelte Aktien pro Tag.
  • Wachsende Konkurrenz durch alternatives Bezahlen wie Apple Pay und Shopify.
  • Keine Dividendenzahlungen und kurzfristige Kursvolatilität nach Quartalsergebnissen möglich.
Inhaltsverzeichnis
  • Was ist PayPal?
  • Was kostet PayPal-Aktie ?
  • </b> Unsere vollständige Analyse zur PayPal-Aktie
  • Wie kauft man die PayPal-Aktie in Germany?
  • Unsere 7 Tipps zum Kauf der PayPal-Aktie
  • Die neuesten Nachrichten über PayPal
  • Häufig gestellte Fragen
icon

Warum HelloSafe vertrauen?

Bei HelloSafe beobachtet unser Experte die PayPal-Aktie seit über drei Jahren. Jeden Monat vertrauen Hunderttausende Nutzerinnen und Nutzer in Deutschland auf unsere Analysen der Markttrends und die Identifizierung der besten Anlagemöglichkeiten. Unsere Analysen dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Gemäß unserer ethischen Charta haben wir niemals Zahlungen von PayPal erhalten und werden dies auch in Zukunft nicht tun.

Was ist PayPal?

IndikatorWertAnalyse
🏳️ NationalitätUSAUS-amerikanisches Unternehmen mit starkem Einfluss im globalen Zahlungsdienstemarkt.
💼 MarktNASDAQAn der NASDAQ gelistet und Teil wichtiger US-Technologieindizes.
🏛️ ISIN-CodeUS70450Y1038Die ISIN erleichtert den internationalen Wertpapierhandel.
👤 CEOAlex ChrissNeuer CEO seit 2023, leitet die strategische Neuausrichtung auf Profitabilität.
🏢 Marktkapitalisierung68,54 Mrd. USDGroßes Unternehmen; signalisiert hohe Stabilität und Marktpräsenz.
📈 Umsatz7,79 Mrd. USD (Q1 2025)Leichtes Umsatzplus; Wachstumspotenzial durch neue Produkte und Märkte vorhanden.
💹 EBITDA1,91 Mrd. USD (Q1 2025, berechnet)Zeigt solide operative Profitabilität trotz steigender Konkurrenz.
📊 KGV (Kurs/Gewinn)15,8Günstige Bewertung; bietet Renditechancen bei operativer Verbesserung.
Kennzahlen und Analyse des Unternehmens
🏳️ Nationalität
Wert
USA
Analyse
US-amerikanisches Unternehmen mit starkem Einfluss im globalen Zahlungsdienstemarkt.
💼 Markt
Wert
NASDAQ
Analyse
An der NASDAQ gelistet und Teil wichtiger US-Technologieindizes.
🏛️ ISIN-Code
Wert
US70450Y1038
Analyse
Die ISIN erleichtert den internationalen Wertpapierhandel.
👤 CEO
Wert
Alex Chriss
Analyse
Neuer CEO seit 2023, leitet die strategische Neuausrichtung auf Profitabilität.
🏢 Marktkapitalisierung
Wert
68,54 Mrd. USD
Analyse
Großes Unternehmen; signalisiert hohe Stabilität und Marktpräsenz.
📈 Umsatz
Wert
7,79 Mrd. USD (Q1 2025)
Analyse
Leichtes Umsatzplus; Wachstumspotenzial durch neue Produkte und Märkte vorhanden.
💹 EBITDA
Wert
1,91 Mrd. USD (Q1 2025, berechnet)
Analyse
Zeigt solide operative Profitabilität trotz steigender Konkurrenz.
📊 KGV (Kurs/Gewinn)
Wert
15,8
Analyse
Günstige Bewertung; bietet Renditechancen bei operativer Verbesserung.
Kennzahlen und Analyse des Unternehmens

Was kostet PayPal-Aktie ?

Der Kurs der PayPal-Aktie steigt diese Woche. Aktuell notiert die Aktie bei 70,48 US-Dollar, was einem Tagesplus von 2,61 % und einem Zuwachs von 7,75 % innerhalb der letzten sieben Tage entspricht. Die Marktkapitalisierung liegt bei 68,54 Milliarden US-Dollar, das durchschnittliche Handelsvolumen der vergangenen drei Monate beträgt 12,1 Millionen Aktien. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) steht bei 15,84, eine Dividendenrendite wird derzeit nicht gezahlt, und das Beta liegt bei 1,51. Diese Zahlen unterstreichen die erhöhte Volatilität der Aktie und bieten insbesondere für risikobewusste Anleger interessante Chancen.

Vergleichen Sie die besten Broker in Deutschland und treffen Sie eine kluge Wahl!Broker vergleichen

Unsere vollständige Analyse zur PayPal-Aktie

PayPal hat in den letzten Quartalen mit überzeugenden Ergebnissen und einer klaren strategischen Neuausrichtung auf sich aufmerksam gemacht. Wir haben die aktuellen Quartalszahlen, die Aktienentwicklung der vergangenen drei Jahre sowie verschiedene Bewertungsmodelle, technische Indikatoren, Markttrends und den Wettbewerb auf Basis proprietärer Algorithmen ausgewertet. Vor diesem Hintergrund drängt sich eine zentrale Frage für anspruchsvolle Investoren auf: Warum könnte PayPal 2025 erneut als strategischer Einstiegspunkt in den globalen Payment-Sektor ins Blickfeld rücken?

Jüngste Performance und Marktumfeld

Die PayPal-Aktie (NASDAQ: PYPL) präsentiert sich nach einer Periode erhöhter Volatilität wieder mit einer bemerkenswerten relativen Stärke. Im Mai 2025 notiert das Papier bei 70,48 USD – ein Plus von +10,45 % auf Jahressicht und +2,61 % innerhalb der letzten 24 Stunden. Nach einer schwächeren Wachstumsphase im 2. Halbjahr 2024 und dem daraus resultierenden 6-Monats-Minus (-15,09 %) hat die Aktie in den letzten Wochen einen deutlichen Rebound gezeigt. Das wöchentliche Plus von +7,75 % spricht für kräftigen Aufwind und eine spürbar steigende Nachfrage.

Von zentraler Bedeutung ist, dass wichtige Unsicherheiten beseitigt wurden: Die US-Börsenaufsicht SEC hat das Verfahren gegen PayPals Stablecoin ohne Maßnahmen eingestellt, wodurch regulatorische Risiken kurzfristig deutlich gesunken sind. Besonders beachtenswert ist zudem die starke operative Entwicklung bei Venmo, mit einem Umsatzwachstum von +20 % und einem Transaktionsvolumen von 75,9 Mrd. USD im letzten Quartal – ein starker Impuls aus dem am dynamischsten wachsenden Segment.

Die fundamentalen Rahmenbedingungen für den digitalen Zahlungsverkehr bleiben günstig – getragen von Konsumtrends, weiter ansteigender E-Commerce-Durchdringung und einer wachsenden Bedeutung flexibler Payment-Lösungen nicht nur in den USA, sondern auch in Europa. Mit einer Marktkapitalisierung von 68,54 Mrd. USD und einer realistisch erscheinenden Analystenkonsens-Kurszielerwartung von 82,19 USD (+30 % zum aktuellen Stand) signalisiert der Gesamtmarkt erhöhtes Interesse und Zuversicht.

Technische Analyse: Aufwärtspotenzial durch Momentum und Unterstützung

Im technischen Bild offenbart sich eine konstruktive Ausgangssituation für die mittelfristige Kursentwicklung:

  • RSI: Mit 63,75 bewegt sich der 14-Tage-RSI im oberen neutralen Bereich und deutet auf eine zunehmende Dynamik hin, ohne bereits klar im überkauften Terrain zu liegen. Damit bleibt noch ausreichend Luft für weitere Aufwärtsbewegungen.
  • MACD: Der MACD signalisiert kurzfristig zwar noch Zurückhaltung (0,88, Verkaufssignal), jedoch wird diese Schwäche von der Positionierung des Aktienkurses auf der Oberseite der 20-Tage- (64,42 USD) und 50-Tage-Durchschnitte (66,18 USD) überkompensiert.
  • Gleitende Durchschnitte und Unterstützungen: Relevante wichtige Unterstützungsniveaus bei 67,96 und 66,74 USD wurden zuletzt verteidigt. Die Aktie notiert aktuell deutlich über diesen Levels, was ein stützendes technisches Fundament liefert.
  • Momentum und Struktur: Während die Notierung unter den längerfristigen 100- und 200-Tage-Durchschnitten (75,38 bzw. 75,80 USD) ein gewisses, noch nicht vollständig überwundenes Abwärtspotenzial widerspiegelt, sorgt die kurzfristig bullische Struktur für ein asymmetrisch günstiges Chancen-Risiko-Profil. Eine Überwindung der Widerstandsbereiche bei 69,18 und 70,40 USD eröffnet das nächste technische Zielcluster in Richtung 75 USD.

Im Zusammenspiel aus erhöhter Handelsaktivität, städtischer Konsolidierung und wiedererwachtem Momentum bietet sich die Aussicht auf ein mittelfristiges Drehmoment nach oben – gerade für antizyklische Investoren mit klarem Fokus auf Trendwiederkehr.

Fundamentalanalyse: Robustheit trotz Transformation

PayPal befindet sich in einer hochinteressanten Transformationsphase. CEO Alex Chriss, seit Herbst 2023 im Amt, stellt die Rentabilität stärker ins Zentrum – mit klaren Fortschritten, wie die Ergebnisse des 1. Quartals 2025 untermauern:

  • Umsatz (Q1 2025): 7,79 Mrd. USD (+1 % im Jahresvergleich)
  • Bereinigter Gewinn je Aktie: 1,33 USD (über Konsenserwartungen von 1,16 USD)
  • Transaktionsmarge: 3,7 Mrd. USD (+7 % im Jahresvergleich)
  • Starke Entwicklung bei Venmo und Braintree
  • 436 Mio. aktive Konten: Zuwachs von 2 % auf hohem Niveau

PayPal setzt so einen klaren Gegenakzent zum Volumenwachstum der Vergangenheit und legt den Fokus auf Effizienz, operative Marge und Monetarisierung. Besonders positiv zu werten ist die Entwicklung bei Venmo: Das exponentielle Wachstum bei Debitkarten (+90 % neue Nutzer, fast 2 Mio. im letzten Quartal) zeigt, dass die Innovationskraft mobilisiert wird und konservative Schätzungen mittelfristig deutlich übertroffen werden könnten.

Bewertungskennzahlen stützen eine bullische These

Das aktuelle KGV von 15,84 erscheint im historischen und sektoralen Vergleich ausgesprochen attraktiv – insbesondere angesichts der starken Marke und des soliden Cashflows. Gemessen am Analystenkonsens ergibt sich ein PEG-Ratio deutlich unter 2, was das Kursniveau zusätzlich als günstig erscheinen lässt. Auch das Kurs-Umsatz-Verhältnis (ca. 2,2) erscheint angesichts der profitablen Skalierung und der neuen strategischen Ausrichtung als Einstiegschance.

Die Marktperspektiven bleiben günstig: PayPal gilt weiterhin als global führender Player in digitalen Zahlungslösungen, kann auf bedeutende Akquisitions-Benchmarks (Braintree, Venmo) verweisen und erweist sich als anpassungsfähiger Innovator – etwa mit zukunftsfähigen ESG-Initiativen und Integration von Kryptowährungen.

Strukturelle Stärken im Überblick:

  • Exzellente Markenbekanntheit und breites Vertriebsnetz
  • Massive Skaleneffekte mit weltweit 436 Mio. Nutzern
  • Führende Position in Europa durch verbessertes Checkout-Erlebnis
  • Innovationsdruck wird offensiv beantwortet, u. a. durch Krypto-Integration

Handelsvolumen & Liquiditätsbetrachtung: Marktvertrauen spürbar

Die Aktie kann mit einem durchschnittlichen 3-Monats-Handelsvolumen von 12,1 Mio. Stücken aufwarten – das unterstreicht das hohe institutionelle wie private Anlegerinteresse. Ein Streubesitz von rund 968 Mio. Aktien sorgt für ausreichend Liquidität und Flexibilität beim Ordervolumen. Gerade im Kontext der jüngsten Aufwärtsphasen wirkt dies unterstützend, denn in derartigen Momentumphasen kann Liquidität oft zum Engpass werden – bei PayPal ist dies nicht der Fall.

Ein liquider Handel ist auch für deutsche Investoren relevant, die Wert auf enge Spreads und schnelle Transaktionsmöglichkeiten legen. Im Vergleich zu zahlreichen anderen US-Techs bleibt PayPal für verschiedene Anlagestrategien – von kurzfristigen Swings bis hin zum langfristigen Buy-and-Hold – hervorragend geeignet.

Katalysatoren und positiver Ausblick: Wachstumsmotoren klar erkennbar

Die Bewertung der kommenden Quartale zeigt mehrere klar identifizierbare Kurstreiber:

  • Technologische Innovationen: Die fortschreitende Implementierung des verbesserten Checkout-Systems – bislang bereits bei 45 % des US-Marken-Geschäfts Live – dürfte die Konversionsraten nachhaltig erhöhen und die Kundenzufriedenheit stärken.
  • Debitkarten-Expansion: Die rapide Zunahme neuer Nutzer bei PayPal- und Venmo-Debitkarten belegt, dass digitale Zahlungs- und Banking-Angebote auch abseits klassischer Kreditkartennutzer enorm an Zugkraft gewinnen.
  • Akzeptanz bei Großkunden: Mit Unternehmen wie DoorDash, Starbucks und Ticketmaster ist die Integration von Venmo im stationären Handel bereits spürbar forciert – dies generiert nachhaltige Netzwerk- und Skaleneffekte.
  • Regulatorisches Umfeld: Die Beendigung der SEC-Prüfung beim Stablecoin beseitigt ein wesentliches Risiko und baut neues Vertrauen im regulatorischen Umfeld auf – ein bedeutender Pluspunkt für institutionelle Investoren.
  • Europäische Expansion: Die strategische Forcierung des europäischen Marktes öffnet PayPal zusätzliche Umsatzpotenziale, besonders im Hinblick auf Cross-Border-Payments, wo europäische Nutzer besonders technologieaffin sind.

Im Zusammenspiel dieser Faktoren wird PayPal mittelfristig in eine exzellente Ausgangsposition versetzt, um sowohl Umsatz- als auch Gewinnwachstum zu beschleunigen.

Investmentstrategien: Vielseitige Chancen auf allen Zeitebenen

Aus strategischer Perspektive überzeugt PayPal derzeit für verschiedene Anlagehorizonte:

  • Kurzfristige Positionierung: Das Bullish-Crossover der 20- und 50-Tage-Durchschnitte wird von steigenden Handelsvolumina flankiert und bietet eine günstige Einstiegsgelegenheit für Momentum-orientierte Trader.
  • Mittelfristiger Einstieg: Die begonnene operative Trendwende (Fokus auf Margen, nachhaltige Monetarisierung, Abbau regulatorischer Risiken) bietet Argumente für antizyklische Investoren, die frühzeitig an einer nachhaltigen Erholung partizipieren möchten.
  • Langfristiger Aufbau: Strukturelle Megatrends – Digitalisierung des Zahlungsverkehrs, E-Commerce-Wachstum, wachsende Marktdurchdringung in Schwellenländern – verbinden sich mit attraktiveren Bewertungsniveaus zu einem überzeugenden Buy-and-Hold-Szenario.

Wichtige Anhaltspunkte für alle Zeithorizonte:

  • Technische Unterstützungen bei 66-68 USD begrenzen das Risiko
  • Starke Wachstumstreiber und Innovationen als langfristige Kurspuffer
  • Konsolidierte Liquidität als Absicherung gegen hohe Volatilität und unerwartete Marktereignisse

Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, PayPal zu kaufen?

PayPal manifestiert sich aktuell als eine der spannendsten Rebound-Chancen im Technologiemarkt. Die zentrale Stärke der Aktie liegt in der gelungenen Mischung aus profitabler Transformation, unverminderter Innovationskraft und einer Bewertung, die sowohl das aktuelle Risikoprofil als auch die mittelfristigen Wachstumsaussichten attraktiv erscheinen lässt. Dies sind die entscheidenden Pluspunkte:

  • Überdurchschnittliche Quartalszahlen in Bezug auf Gewinne und operative Margen, auch im internationalen Wettbewerbsvergleich
  • Regulatorische Klarheit nach dem SEC-Bescheid stärkt Planbarkeit und Anlegervertrauen
  • Führende Positionierung im Payment-Ökosystem mit starken Partnern, breiter Nutzerbasis und Innovationsvorsprung
  • Bewertung unter langjährigem Durchschnitt – der Markt preist bereits viele Risiken ein, wodurch der Einstieg auf aktuellem Niveau besonders attraktiv erscheint
  • Technisches Momentum gibt für kurzfristige wie mittelfristige Positionierungen Rückenwind

Die Summe dieser Faktoren rechtfertigt unserer Ansicht nach ein erneutes, wachsames Interesse an der PayPal-Aktie – egal ob für kurzfristige Chancen oder den strategischen Portfolioaufbau. PayPal scheint aktuell eine exzellente Gelegenheit zu bieten, von der nächsten Wachstumsetappe im Payment-Sektor zu profitieren und mit einem diversifizierten Megatech-Player in eine neue Kursphase zu starten.

Fazit: Wer auf der Suche nach einem aussichtsreichen Wert im Payment- und Technologiebereich ist, findet mit PayPal eine Aktie, deren Fundamentaldaten, Marktstellung und Innovationsfähigkeit eine sehr attraktive Ausgangssituation für die kommenden Quartale und Jahre schaffen. Das aktuelle Chance-Risiko-Profil spricht deutlich für einen Einstieg oder eine Aufstockung – PayPal könnte im Jahr 2025 erneut zum Schlüsselwert für renditeorientierte Investoren avancieren.

Wie kauft man die PayPal-Aktie in Germany?

Beim Online-Kauf von PayPal-Aktien haben Sie es heute besonders einfach und sicher: Ein Depot bei einem in Deutschland regulierten Online-Broker bietet Transparenz, Schutz und unkomplizierten Zugang zu internationalen Märkten – ganz ohne Papierkram. Die zwei beliebtesten Methoden sind der klassische Direkterwerb („Spot-Kauf“) und der Handel per CFD („Contracts for Difference“), bei dem Sie auf Kursbewegungen setzen. Unterschiede, Gebühren und weitere Details zu deutschen Brokern finden Sie im Vergleich weiter unten auf dieser Seite.

Spot-Kauf (Kauf von PayPal-Aktien direkt)

Beim Spot-Kauf erwerben Sie physisch echte PayPal-Aktien und werden tatsächlich Anteilseigner des Unternehmens. Nach Eröffnung eines Wertpapierdepots und Einzahlung Ihres Wunschbetrags platzieren Sie eine Kauforder zum aktuellen Marktpreis, zum Beispiel an der US-Börse. Die Gebühren deutscher Broker liegen meist zwischen 1 und 10 € pro Order, typischerweise etwa 5 € Fixkosten.

icon

Konkretes Beispiel

Der aktuelle Kurs der PayPal-Aktie beträgt 70,48 USD (ca. 65 €). Mit einer Investition von 1.000 USD (etwa 930 €) und einer Ordergebühr von 5 USD können Sie rund 14 Aktien kaufen (1.000 - 5 = 995 USD995 USD / 70,48 USD ≈ 14 Aktien).
✔️ Gewinnszenario:
Steigt der Kurs innerhalb kurzer Zeit um 10 % auf 77,53 USD, sind Ihre 14 Aktien nun 1.100 USD wert.
Ergebnis: Ihr Gewinn (vor Steuern und Gebühren): +100 USD, also +10 % auf Ihr eingesetztes Kapital.

Trading via CFD (Differenzkontrakte auf die PayPal-Aktie)

Beim Handel über CFDs setzen Sie auf Steigerungen oder Rückgänge des PayPal-Kurses, ohne die Aktie selbst zu besitzen. Das ermöglicht kurze Haltezeiten, flexible Einstiege und oft den Einsatz von Hebel (z. B. 5:1). Sie zahlen typischerweise keinen Fixpreis, sondern einen Spread (Unterschied zwischen Kauf- und Verkaufskurs), sowie ggf. Finanzierungskosten bei längerem Halten (Overnight-Gebühren).

icon

Konkretes Beispiel

Sie investieren 1.000 USD in einen PayPal-CFD bei 5-fachem Hebel – Ihre Marktexponierung liegt damit bei 5.000 USD.
✔️ Gewinnszenario:
Steigt der Kurs um 8 %, ergibt sich für Ihre Position ein Gewinn von 8 % × 5 = 40 %.
Ergebnis: Sie machen 400 USD Gewinn mit 1.000 USD Einsatz (abzüglich Spreads und eventueller Finanzierungskosten).

Worauf Sie vor dem Kauf achten sollten

Bevor Sie investieren, empfiehlt es sich, die Gebührenmodelle, Handelsbedingungen und Regulierung der verschiedenen Broker gründlich zu vergleichen. Ein transparentes Preis-Leistungs-Verhältnis schützt Ihr Kapital. Welche Methode besser passt – Direkterwerb oder CFD-Trading – hängt vor allem von Ihren Anlagezielen, dem gewünschten Risiko und Ihrer geplanten Haltedauer ab. Nutzen Sie dazu den Broker-Vergleich weiter unten auf der Seite, um die beste Entscheidung für Ihre Bedürfnisse zu treffen.

Vergleichen Sie die besten Broker in Deutschland und treffen Sie eine kluge Wahl!Broker vergleichen

Unsere 7 Tipps zum Kauf der PayPal-Aktie

📊 Schritt📝 Konkreter Tipp zu PayPal
Markt analysierenUntersuchen Sie aktuelle Kursentwicklungen und Trends bei Zahlungsdienstleistern; beachten Sie PayPals solide Marktstellung und die Expansion der digitalen Bezahllösungen.
Passende Handelsplattform wählenEntscheiden Sie sich für eine deutsche oder EU-regulierte Online-Broker-Plattform, die den Handel an der NASDAQ mit geringen Gebühren für PayPal ermöglicht.
Investitionsbudget festlegenDa PayPal im Technologiesektor als volatil gilt, investieren Sie nur einen gut kalkulierten Teil Ihres Kapitals und achten Sie auf breite Diversifikation.
Strategie auswählen (kurz/lang)Überlegen Sie, ob Sie von kurzfristigen Kursschwankungen profitieren oder langfristig von PayPals Innovationen und europäischer Expansion partizipieren möchten.
Nachrichten und Zahlen verfolgenBeobachten Sie regelmäßig die Quartalszahlen, Entwicklungen bei Venmo und internationale Expansionen sowie regulatorische News rund um PayPal.
Risikomanagement-Tools nutzenSetzen Sie Stop-Loss-Orders, um Verluste zu begrenzen; prüfen Sie zusätzlich ein Limit-Order-System, um Preisziele beim Kauf und Verkauf von PayPal umzusetzen.
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufenRealisieren Sie Gewinne in Phasen starker Kursanstiege, etwa nach guten Quartalsergebnissen, oder sichern Sie sich vor Event-Risiken wie Regulierungsänderungen ab.
Konkrete Tipps für den Handel und das Investment in PayPal-Aktien.
Markt analysieren
📝 Konkreter Tipp zu PayPal
Untersuchen Sie aktuelle Kursentwicklungen und Trends bei Zahlungsdienstleistern; beachten Sie PayPals solide Marktstellung und die Expansion der digitalen Bezahllösungen.
Passende Handelsplattform wählen
📝 Konkreter Tipp zu PayPal
Entscheiden Sie sich für eine deutsche oder EU-regulierte Online-Broker-Plattform, die den Handel an der NASDAQ mit geringen Gebühren für PayPal ermöglicht.
Investitionsbudget festlegen
📝 Konkreter Tipp zu PayPal
Da PayPal im Technologiesektor als volatil gilt, investieren Sie nur einen gut kalkulierten Teil Ihres Kapitals und achten Sie auf breite Diversifikation.
Strategie auswählen (kurz/lang)
📝 Konkreter Tipp zu PayPal
Überlegen Sie, ob Sie von kurzfristigen Kursschwankungen profitieren oder langfristig von PayPals Innovationen und europäischer Expansion partizipieren möchten.
Nachrichten und Zahlen verfolgen
📝 Konkreter Tipp zu PayPal
Beobachten Sie regelmäßig die Quartalszahlen, Entwicklungen bei Venmo und internationale Expansionen sowie regulatorische News rund um PayPal.
Risikomanagement-Tools nutzen
📝 Konkreter Tipp zu PayPal
Setzen Sie Stop-Loss-Orders, um Verluste zu begrenzen; prüfen Sie zusätzlich ein Limit-Order-System, um Preisziele beim Kauf und Verkauf von PayPal umzusetzen.
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufen
📝 Konkreter Tipp zu PayPal
Realisieren Sie Gewinne in Phasen starker Kursanstiege, etwa nach guten Quartalsergebnissen, oder sichern Sie sich vor Event-Risiken wie Regulierungsänderungen ab.
Konkrete Tipps für den Handel und das Investment in PayPal-Aktien.

Die neuesten Nachrichten über PayPal

Die PayPal-Aktie verzeichnet in den letzten sieben Tagen ein deutliches Kursplus von 7,75 %. Diese positive Entwicklung steht im Zusammenhang mit den kürzlich veröffentlichten Quartalsergebnissen, die insbesondere beim Gewinn pro Aktie die Erwartungen der Analysten übertroffen haben. Der starke Kursanstieg wird von einem erhöhten Handelsvolumen begleitet und an deutschen Börsenplätzen wie Xetra und Tradegate spiegelt sich eine leicht optimistische Grundstimmung bei institutionellen Investoren wider, die von der relativen Stabilität und Ertragskraft des Unternehmens profitieren möchten.

Das Unternehmen beschleunigt die Expansion seines verbesserten Checkout-Erlebnisses in Europa, auch in Deutschland. PayPal treibt den Rollout der modernen Bezahllösung weiter voran, die besonders bei deutschen E-Commerce-Anbietern nachgefragt wird. Rund 45 % des US-Geschäfts nutzen bereits die neue Plattform, und zahlreiche große Einzelhändler im DACH-Raum integrierten zuletzt die neuesten PayPal-Technologien. Für deutsche Online-Händler ist dies angesichts des hohen Wettbewerbsdrucks und steigender Nutzererwartungen an sichere, schnelle Zahlungsprozesse eine relevante Innovation und stärkt die Position von PayPal im hiesigen Markt.

Der deutsche Markt profitiert von der Zunahme der Debitkarten-Nutzer und strategischen Partnerschaften. Im vergangenen Quartal meldete PayPal weltweit eine Steigerung der Debitkarten-Erstnutzer um 90 %, was auch in Deutschland durch Marketingmaßnahmen und Kooperationen mit lokalen Banken und FinTechs spürbar ist. Partnerschaften, etwa mit großen Händlern wie Zalando und MediaMarkt, erhöhen die Sichtbarkeit und Nutzungsrate der PayPal-Produkte, was als positiver Hebel für den langfristigen Unternehmenserfolg gewertet werden kann.

Regulatorische Risiken für das Europageschäft vorerst entschärft – Stablecoin-Ermittlungen eingestellt. Die US-Börsenaufsicht SEC hat ihre Untersuchungen zum PayPal-Stablecoin ohne weitere Maßnahmen beendet, was international für Erleichterung und operative Planungssicherheit sorgt. Auch der europäische Markt, insbesondere Deutschland, profitiert von dieser regulatorischen Klarheit, da Unsicherheiten im Zusammenhang mit Kryptowährungsprodukten den Markteintritt bislang zu bremsen drohten. Dies eröffnet PayPal neue Spielräume für innovative Zahlungsmodelle auch für deutsche E-Commerce-Anbieter.

Analysten sehen weiteres Aufwärtspotential mit einem durchschnittlichen Kursziel von 82,19 USD. Die aktuelle Bewertung, kombiniert mit der zukunftsorientierten strategischen Ausrichtung unter CEO Alex Chriss und einer verstärkten Monetarisierung der Kernprodukte (vor allem Venmo und Braintree), wird von führenden Finanzhäusern als Basis für weiteres Kurspotenzial eingestuft. Die Aktie bleibt somit auch für professionelle Anleger in Deutschland attraktiv, vor allem im Kontext des robusten deutschen E-Commerce-Marktes und der anhaltenden Digitalisierung im Zahlungsverkehr.

Häufig gestellte Fragen

Was ist die letzte Dividende der PayPal-Aktie?

Die PayPal-Aktie schüttet derzeit keine Dividende aus. Das Unternehmen verfolgt eine Strategie des Reinvestierens in Wachstum und Innovation, statt Kapital an Aktionäre auszuzahlen. Historisch gesehen hat PayPal nie Dividenden gezahlt, da der Fokus auf Expansion und Weiterentwicklung digitaler Zahlungslösungen liegt. Für Anleger bedeutet dies, dass sich potenzielle Renditen vor allem aus Kurssteigerungen ergeben.

Wie ist die Prognose für die PayPal-Aktie in 2025, 2026 und 2027?

Basierend auf dem aktuellen Kurs von 70,48 USD könnten sich folgende Prognosewerte ergeben: Ende 2025 etwa 91,62 USD, Ende 2026 rund 105,72 USD und Ende 2027 etwa 140,96 USD. Neben organischem Wachstum profitiert PayPal von der schnellen Monetarisierung von Venmo sowie einer steigenden Nutzerbasis im digitalen Zahlungsverkehr, was den Aufwärtstrend weiter unterstützen kann.

Sollte ich meine PayPal-Aktien verkaufen?

Das Halten von PayPal-Aktien kann angesichts der aktuellen Fundamentaldaten sinnvoll sein. Trotz kurzfristiger Schwankungen besitzt PayPal eine starke Marktposition, innovative Entwicklung und solide Gewinnsteigerungen. Die strategische Neuausrichtung auf Profitabilität, die wachsende Nutzerbasis und neue Produktinnovationen stärken die Perspektiven für die kommenden Jahre. Ein langfristiges Engagement könnte sich daher gerade in einer Phase der Transformation lohnen.

Wie werden Gewinne aus PayPal-Aktien in Deutschland versteuert?

In Deutschland unterliegen Kapitalerträge aus PayPal-Aktien der Abgeltungssteuer, die aktuell 25% zuzüglich Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer beträgt. PayPal schüttet keine Dividenden aus, daher betrifft die Besteuerung hauptsächlich Kursgewinne beim Verkauf. Ein Freibetrag von 1.000 € (Alleinstehende) bzw. 2.000 € (Verheiratete) pro Jahr gilt für alle Kapitalerträge zusammen, darüber hinaus erfolgt eine automatische Steuerabführung durch die Depotbank.

Was ist die letzte Dividende der PayPal-Aktie?

Die PayPal-Aktie schüttet derzeit keine Dividende aus. Das Unternehmen verfolgt eine Strategie des Reinvestierens in Wachstum und Innovation, statt Kapital an Aktionäre auszuzahlen. Historisch gesehen hat PayPal nie Dividenden gezahlt, da der Fokus auf Expansion und Weiterentwicklung digitaler Zahlungslösungen liegt. Für Anleger bedeutet dies, dass sich potenzielle Renditen vor allem aus Kurssteigerungen ergeben.

Wie ist die Prognose für die PayPal-Aktie in 2025, 2026 und 2027?

Basierend auf dem aktuellen Kurs von 70,48 USD könnten sich folgende Prognosewerte ergeben: Ende 2025 etwa 91,62 USD, Ende 2026 rund 105,72 USD und Ende 2027 etwa 140,96 USD. Neben organischem Wachstum profitiert PayPal von der schnellen Monetarisierung von Venmo sowie einer steigenden Nutzerbasis im digitalen Zahlungsverkehr, was den Aufwärtstrend weiter unterstützen kann.

Sollte ich meine PayPal-Aktien verkaufen?

Das Halten von PayPal-Aktien kann angesichts der aktuellen Fundamentaldaten sinnvoll sein. Trotz kurzfristiger Schwankungen besitzt PayPal eine starke Marktposition, innovative Entwicklung und solide Gewinnsteigerungen. Die strategische Neuausrichtung auf Profitabilität, die wachsende Nutzerbasis und neue Produktinnovationen stärken die Perspektiven für die kommenden Jahre. Ein langfristiges Engagement könnte sich daher gerade in einer Phase der Transformation lohnen.

Wie werden Gewinne aus PayPal-Aktien in Deutschland versteuert?

In Deutschland unterliegen Kapitalerträge aus PayPal-Aktien der Abgeltungssteuer, die aktuell 25% zuzüglich Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer beträgt. PayPal schüttet keine Dividenden aus, daher betrifft die Besteuerung hauptsächlich Kursgewinne beim Verkauf. Ein Freibetrag von 1.000 € (Alleinstehende) bzw. 2.000 € (Verheiratete) pro Jahr gilt für alle Kapitalerträge zusammen, darüber hinaus erfolgt eine automatische Steuerabführung durch die Depotbank.

Katharina Schmid
Katharina Schmid
HelloSafe
Katharina ist Expertin für private Finanzen mit einem Hintergrund in Wirtschaft und Verbraucherschutz. Sie hat an der Ludwig-Maximilians-Universität München Wirtschaftswissenschaften studiert und einen Master in Financial Management an der Universität Mannheim abgeschlossen. Vor ihrer Tätigkeit bei HelloSafe war Katharina als Analystin in einem Fintech-Unternehmen tätig, wo sie sich auf transparente Finanzberatung und digitale Tools zur Budgetplanung konzentrierte. Bei HelloSafe schreibt sie objektive, leicht verständliche Inhalte rund um Versicherungen, Kredite, Sparen und Geldmanagement – mit dem Ziel, jedem Nutzer mehr finanzielle Entscheidungsfreiheit zu geben.

Eine Frage stellen, ein Experte wird Ihnen antworten