Sollte ich die Kontron Aktie in 2025 kaufen?

Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um Kontron zu kaufen?

Letzte Aktualisierung: 7. Juli 2025
KontronKontron
0 Provision
Beste Broker in 2025
4.5
hellosafe-logoScore
KontronKontron
4.5
hellosafe-logoScore
Katharina Schmid
Katharina Schmid
Expertin für private Finanzen

Mit einem aktuellen Kurs von rund 25,62 EUR (Stand: Juli 2025) und einem durchschnittlichen Tagesvolumen von etwa 2.800 Aktien zeigt sich die Kontron AG als solider Player auf dem deutschen Technologiemarkt. Die jüngsten Quartalszahlen untermauern das Wachstum: Das Unternehmen erzielte im ersten Quartal 2025 ein Umsatzplus von 8,2 % und steigerte das EBITDA um bemerkenswerte 35,6 %. Besonders positiv sticht die hohe Bruttomarge (44 %) und die robuste Auftragslage mit einem Book-to-Bill-Ratio von 1,28 hervor. Die Integration der Katek SE und die anstehende Bsquare-Übernahme festigen Kontrons Position als IoT- und Software-Anbieter in Europa. Während kurzfristige Kosten für Akquisitionen und Integrationsaufwände das Ergebnis punktuell belasten könnten, würdigt der Markt die langfristige Wachstumsstrategie des Unternehmens konstruktiv. Die Stimmung unter Analysten bleibt freundlich und von Zuversicht geprägt, was sich in dem von 13 nationalen und internationalen Banken abgestimmten Kursziel von 33,30 EUR niederschlägt. Im dynamischen technologiegetriebenen Umfeld verbindet Kontron traditionelle Hardware-Expertise mit wachstumsstarken Software-Lösungen – ein attraktiver Mix für Anleger auf der Suche nach Innovation und Dividenden.

  • Starkes operatives Wachstum mit solider Ergebnisdynamik.
  • Hohe Projektpipeline und Auftragsbestand sichern zukünftige Umsätze.
  • Profitabler Fokus auf Software und digitale Lösungen.
  • Attraktive Dividendenrendite für Technologiewerte.
  • Solide Eigenkapitalquote und starke Marktposition im IoT-Bereich.
  • Weitere Kosten durch laufende Integrationen belasten kurzfristig die Marge.
  • Gewisse Abhängigkeit von Technologiezyklen und Halbleiterverfügbarkeit.
KontronKontron
0 Provision
Beste Broker in 2025
4.5
hellosafe-logoScore
KontronKontron
4.5
hellosafe-logoScore
  • Starkes operatives Wachstum mit solider Ergebnisdynamik.
  • Hohe Projektpipeline und Auftragsbestand sichern zukünftige Umsätze.
  • Profitabler Fokus auf Software und digitale Lösungen.
  • Attraktive Dividendenrendite für Technologiewerte.
  • Solide Eigenkapitalquote und starke Marktposition im IoT-Bereich.

Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um Kontron zu kaufen?

Letzte Aktualisierung: 7. Juli 2025
Katharina Schmid
Katharina Schmid
Expertin für private Finanzen
  • Starkes operatives Wachstum mit solider Ergebnisdynamik.
  • Hohe Projektpipeline und Auftragsbestand sichern zukünftige Umsätze.
  • Profitabler Fokus auf Software und digitale Lösungen.
  • Attraktive Dividendenrendite für Technologiewerte.
  • Solide Eigenkapitalquote und starke Marktposition im IoT-Bereich.
  • Weitere Kosten durch laufende Integrationen belasten kurzfristig die Marge.
  • Gewisse Abhängigkeit von Technologiezyklen und Halbleiterverfügbarkeit.
KontronKontron
0 Provision
Beste Broker in 2025
4.5
hellosafe-logoScore
KontronKontron
4.5
hellosafe-logoScore
  • Starkes operatives Wachstum mit solider Ergebnisdynamik.
  • Hohe Projektpipeline und Auftragsbestand sichern zukünftige Umsätze.
  • Profitabler Fokus auf Software und digitale Lösungen.
  • Attraktive Dividendenrendite für Technologiewerte.
  • Solide Eigenkapitalquote und starke Marktposition im IoT-Bereich.
Mit einem aktuellen Kurs von rund 25,62 EUR (Stand: Juli 2025) und einem durchschnittlichen Tagesvolumen von etwa 2.800 Aktien zeigt sich die Kontron AG als solider Player auf dem deutschen Technologiemarkt. Die jüngsten Quartalszahlen untermauern das Wachstum: Das Unternehmen erzielte im ersten Quartal 2025 ein Umsatzplus von 8,2 % und steigerte das EBITDA um bemerkenswerte 35,6 %. Besonders positiv sticht die hohe Bruttomarge (44 %) und die robuste Auftragslage mit einem Book-to-Bill-Ratio von 1,28 hervor. Die Integration der Katek SE und die anstehende Bsquare-Übernahme festigen Kontrons Position als IoT- und Software-Anbieter in Europa. Während kurzfristige Kosten für Akquisitionen und Integrationsaufwände das Ergebnis punktuell belasten könnten, würdigt der Markt die langfristige Wachstumsstrategie des Unternehmens konstruktiv. Die Stimmung unter Analysten bleibt freundlich und von Zuversicht geprägt, was sich in dem von 13 nationalen und internationalen Banken abgestimmten Kursziel von 33,30 EUR niederschlägt. Im dynamischen technologiegetriebenen Umfeld verbindet Kontron traditionelle Hardware-Expertise mit wachstumsstarken Software-Lösungen – ein attraktiver Mix für Anleger auf der Suche nach Innovation und Dividenden.
Inhaltsverzeichnis
  • Was ist Kontron?
  • Wie viel kostet die Kontron-Aktie?
  • Unsere vollständige Analyse der Kontron-Aktie
  • Wie kauft man Kontron-Aktien in Deutschland?
  • Unsere 7 Tipps für den Kauf von Kontron-Aktien
  • Die neuesten Nachrichten über Kontron
  • FAQ
  • Zum selben Thema
icon

Warum HelloSafe vertrauen?

Bei HelloSafe verfolgt unser Experte die Performance von Kontron seit über drei Jahren. Jeden Monat vertrauen uns Hunderttausende Nutzer in Deutschland, um Markttrends zu entschlüsseln und die besten Anlagemöglichkeiten zu identifizieren. Unsere Analysen dienen nur zu Informationszwecken und stellen keine Anlageempfehlung dar. Gemäß unserer ethischen Charta sind wir von Kontron niemals vergütet worden und werden es auch niemals sein.

Vergleichen Sie die besten Broker in Deutschland und treffen Sie eine kluge Wahl!Broker vergleichen

Was ist Kontron?

IndikatorWertAnalyse
🏳️ NationalitätÖsterreichStammsitz in Österreich, stark in Europa und global tätig.
💼 MarktXETRA/FrankfurtNotiert im Prime Standard der Deutschen Börse, hohe Liquidität für Anleger.
🏛️ ISIN-CodeAT0000A0E9W5Eindeutige Identifikationsnummer für alle globalen Finanzmärkte.
👤 CEOHannes NiederhauserFührt Kontron seit mehreren Jahren, verantwortlich für die strategische Neuausrichtung.
🏢 Marktkapitalisierung1,568 Mrd. EURMittlere Marktkapitalisierung, solide Position im Wachstumssegment IoT/IT.
📈 Umsatz1,9–2,0 Mrd. EUR (2025E)Stetig wachsender Umsatz, getrieben durch hohe Nachfrage nach Embedded- und Software-Lösungen.
💹 EBITDA220 Mio. EUR (2025E)Erwartetes EBITDA-Wachstum, deutliches Zeichen für höhere Rentabilität.
📊 KGV (Price/Earnings)17,6Moderates KGV für den Technologiesektor, spiegelt Wachstum und solide Gewinnerwartung wider.
🏳️ Nationalität
Wert
Österreich
Analyse
Stammsitz in Österreich, stark in Europa und global tätig.
💼 Markt
Wert
XETRA/Frankfurt
Analyse
Notiert im Prime Standard der Deutschen Börse, hohe Liquidität für Anleger.
🏛️ ISIN-Code
Wert
AT0000A0E9W5
Analyse
Eindeutige Identifikationsnummer für alle globalen Finanzmärkte.
👤 CEO
Wert
Hannes Niederhauser
Analyse
Führt Kontron seit mehreren Jahren, verantwortlich für die strategische Neuausrichtung.
🏢 Marktkapitalisierung
Wert
1,568 Mrd. EUR
Analyse
Mittlere Marktkapitalisierung, solide Position im Wachstumssegment IoT/IT.
📈 Umsatz
Wert
1,9–2,0 Mrd. EUR (2025E)
Analyse
Stetig wachsender Umsatz, getrieben durch hohe Nachfrage nach Embedded- und Software-Lösungen.
💹 EBITDA
Wert
220 Mio. EUR (2025E)
Analyse
Erwartetes EBITDA-Wachstum, deutliches Zeichen für höhere Rentabilität.
📊 KGV (Price/Earnings)
Wert
17,6
Analyse
Moderates KGV für den Technologiesektor, spiegelt Wachstum und solide Gewinnerwartung wider.

Wie viel kostet die Kontron-Aktie?

Der Kurs der Kontron-Aktie steigt diese Woche. Der aktuelle Aktienkurs beträgt 25,62 EUR mit einem Tagesplus von 0,12 EUR (+0,47 %) und einem Wochengewinn von 2,41 %. Die Marktkapitalisierung liegt bei 1,568 Mrd. EUR, das durchschnittliche Handelsvolumen der letzten drei Monate beträgt 2.837 Aktien. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis liegt bei 17,61, die Dividendenrendite bei 2,41 % und der Aktien-Beta-Wert bei 0,64. Die aktuelle Entwicklung deutet auf eine vergleichsweise stabile Aktie mit langfristigem Wachstumspotenzial hin.

Unsere vollständige Analyse der Kontron-Aktie

Wir haben die neuesten Geschäftszahlen von Kontron ebenso wie die Entwicklung der Aktie in den letzten drei Jahren umfassend analysiert. Unsere Bewertung kombiniert klassische Finanzkennzahlen, technische Indikatoren sowie Branchen- und Wettbewerbsdaten mit proprietären Algorithmen für ein aussagekräftiges Gesamtbild. Warum also könnte die Kontron-Aktie 2025 erneut einen strategisch günstigen Einstieg für Anleger im Technologiesektor markieren?

Jüngste Performance und Marktumfeld

Kontron hat sich in den letzten zwölf Monaten als einer der auffälligeren europäischen Midcaps im Technologiesektor etabliert. Der Aktienkurs stieg zur Jahresmitte 2025 auf 25,62 EUR und markierte damit in der Nähe des 52-Wochen-Hochs (26,18 EUR) neue Rekordstände. Innerhalb eines Jahres gelang ein bemerkenswerter Zuwachs von 27,32 %, während die Wertsteigerung in den letzten sechs Monaten sogar 29,06 % betrug. Diese positive Kursdynamik spiegelt nicht nur die operative Erholung, sondern vor allem die erfolgreiche strategische Neuausrichtung von Kontron wider.

Unterstützt wird diese Entwicklung von einer Branchenrotation zugunsten von Digitalisierung, IoT und GreenTech, welche im Konjunkturpaket und den ESG-Kriterien eine anhaltende Nachfrage generiert. Die solide Positionierung im Embedded-Computing-Markt, die starke Nachfrage im Software- und Lösungssegment sowie hohe Auftragseingänge – zuletzt rund 2,2 Mrd. EUR an Bookings – bieten Rückenwind. Hinzu kommen erfolgreiche Akquisitionen (u. a. Katek SE) sowie neue Großprojekte, etwa im Bereich Automotive und E-Mobilität.

Technische Analyse

Die technische Ausgangslage überzeugt durch anhaltende relative Stärke im Kursverlauf. Die gleitenden Durchschnitte (20, 50, 100, 200 Tage) notieren allesamt unterhalb des aktuellen Kursniveaus von 25,62 EUR und signalisieren einen klaren Aufwärtstrend. Die Indikatoren sprechen eine eindeutige Sprache:

  • RSI (14 Tage): 66,55, ein Wert, der auf positive, aber noch nicht überkaufte Bedingungen hindeutet.
  • MACD: 0,61, bestätigt das Kaufsignal und das nachhaltige Momentum.
  • Gleitende Durchschnitte: Alle Zeiträume (20, 50, 100, 200 Tage) generieren Kaufsignale, was breite technische Unterstützung liefert.

Zentrale Unterstützungen finden sich bei 24,03 EUR sowie 23,01 EUR – diese Bereiche boten in der Vergangenheit mehrfach eine Basis für Trendwenden und können für Investoren als risikoarme Einstiegszonen dienen. Die nächsten relevanten Widerstände bei 26,01 EUR und 27,03 EUR markieren attraktive Kursziele bei weiterem Momentum. Die technische Gesamteinschätzung reicht von “neutral” bis “kaufen”, mit einer deutlichen Tendenz zum “strong buy”.

Fundamentalanalyse

Fundamental präsentiert sich Kontron als ein in mehrfacher Hinsicht solides und wachstumsstarkes Technologieunternehmen. Die wichtigsten Erfolgsfaktoren im Überblick:

  • Umsatzwachstum: Im Q1 2025 stieg der Umsatz auf 385,4 Mio. EUR (+8,2 % YoY). Die Prognose für das Gesamtjahr 2025 signalisiert einen Anstieg auf 1,9–2,0 Mrd. EUR.
  • EBITDA-Performance: Mit einer Steigerung auf 48,0 Mio. EUR (+35,6 % YoY) und einer EBITDA-Marge von 12,4 % beweist Kontron steigende operative Effizienz.
  • Profitabilität: Die kontinuierliche Verbesserung der Brutto- und Nettomargen (Bruttomarge 44,0 %, Gewinnmarge etwa 5 %) verleiht dem Wachstumsprofil zusätzliche Qualität und Resilienz.
  • Auftragsbestand: Die aktuelle Pipeline von 2,19 Mrd. EUR, gepaart mit einer starken Book-to-Bill-Ratio von 1,28, liefert exzellenten Planungshorizont für die nächste Quartale.

Die Bewertung fällt mit einem KGV von 17,61 und einem Kurs-Umsatz-Verhältnis von 0,95 ausgesprochen angemessen aus, vor allem gemessen an der hohen Wachstumsdynamik, tiefen Marktdurchdringung im IoT/Edge-Computing und hohen Innovationskraft.

Strukturelle Stärken ergeben sich vor allem aus Kontrons Fokussierung auf margenstarke Segmente wie Software & Solutions (heute knapp 35 % Umsatzanteil, EBITDA-Marge 19,9 %) sowie aus der starken Markenwahrnehmung – insbesondere im Bereich industrielle Digitalisierung, Embedded-Lösungen und GreenTech.

Volumen und Liquidität

Das durchschnittliche Handelsvolumen von 2.837 Aktien pro Tag unterstreicht die stetige Marktaktivität und sorgt für solide Liquidität selbst bei größeren Ordervolumina. Die Marktkapitalisierung von 1,57 Mrd. EUR und der kontinuierliche Ausbau des Freefloats ermöglichen eine dynamische Kursbildung und erhöhen die Attraktivität für institutionelle Investoren. Die geringe Volatilität (Beta: 0,64) verspricht dabei ein moderates Risikoprofil, das im Vergleich zu vielen anderen Tech-Titeln die Schwankungsanfälligkeit begrenzt.

Katalysatoren und positiver Ausblick

Zahlreiche spezifische Innovations- und Wachstumskatalysatoren sprechen für weiter steigendes Investoreninteresse:

  • Akquisition Katek SE: Erweiterung des GreenTec-Portfolios und Eintritt in Wachstumsmärkte wie Solar- und E-Mobilität.
  • Geplante Übernahme von Bsquare: Stärkung der US-Präsenz und Ergänzung des Software-Portfolios mit IoT-Lösungen.
  • Aufbau der Projektpipeline: Mit 7,4 Mrd. EUR an zukünftigen Projekten bestehen exzellente Wachstumsaussichten.
  • Produktinnovationen: Hohe Forschungs- und Entwicklungsinvestitionen (F&E-Anteil ca. 6 % am Umsatz) sichern den Ausbau von High-End-Embedded und Edge Lösungen.
  • Branchen- und ESG-Trends: Nachhaltigkeit und Digitalisierung als Kernziele der Kunden wirken als konstant starke Nachfragefaktoren.
  • Langfristige Partnerschaften: Großaufträge im Automobilbereich und strategische Allianzen im Industriebereich erhöhen die Berechenbarkeit des Umsatzes.
  • Positive Analysteneinschätzungen: Konsens-Kursziel von 30,91 EUR (+20,6 %) mit Potenzial für weitere Anpassungen bei fortschreitender operativer Entwicklung.

Der technologische Fokus auf Embedded-Computing in kritischen Infrastrukturen, Automotive, Energie und Industrieautomatisierung bereitet Kontron ideal auf Megatrends rund um AI, Edge-Computing und Smart Infrastructure vor – ein klarer Wachstumstreiber für die kommenden Jahre.

Anlagestrategien

Kontron bietet sowohl kurz-, mittel- als auch langfristig ausgerichteten Investoren attraktive Einstiegspunkte:

  • Kurzfristig: Die Aktie profitiert unmittelbar von Quartalsergebnissen, Analysten-Updates und M&A-Meldungen. Pullbacks an Supportzonen (24–25 EUR) können für technische Swing-Trades genutzt werden.
  • Mittelfristig: Die deutliche Neubewertung nach oben – ausgelöst durch die Neuausrichtung auf margenstarke Software und GreenTech – sollte sich nach Prognosen weiter fortsetzen. Investoren profitieren von Dividendenrendite (2,41 %), Bilanzstärke und Wachstum im Kerngeschäft.
  • Langfristig: Kontron steht vor einem Multi-Jahres-Wachstumszyklus, getragen von den Megatrends Digitalisierung, Industrieautomatisierung und Nachhaltigkeit. Die hohe Pipeline, zunehmende Profitabilität sowie die stringente Akquisitionsstrategie legen die Basis für nachhaltigen Shareholder-Value.
  • Timing: Ein Einstieg im Bereich der aktuellen Unterstützungen oder direkt vor den nächsten Quartalszahlen (6. August 2025) könnte sich als besonders aussichtsreich erweisen, da technische wie fundamentale Katalysatoren zusammenkommen.

Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, Kontron zu kaufen?

Die Summe der aktuellen Indikatoren, das positive fundamentale Umfeld und die innovative Ausrichtung machen Kontron zu einer der spannendsten Wachstumsaktien im europäischen Technologiebereich. Die Kombination aus attraktiver Bewertung, hoher Dividendenrendite, ertragsstarkem Wachstum und nachhaltigen Zukunftsmärkten spricht klar für ein verstärktes Investoreninteresse. Die technische Lage signalisiert eine neue Hausse-Phase, während die Vielzahl an Wachstumskatalysatoren rechtzeitig vor den nächsten Ergebnissen zusätzliches Aufwärtspotential eröffnen.

Mit ihrer klaren Positionierung auf die Megatrends unserer Zeit, der nachhaltigen Steigerung der Margen und einem professionellen Management hat Kontron beste Voraussetzungen, um in den kommenden Quartalen und Jahren kräftig weiterzuwachsen. Investoren, die langfristig auf Digitalisierung, GreenTech und industrielle Transformation setzen wollen, finden in Kontron eine exzellent aufgestellte Aktie – an einem Punkt, an dem das Chancen-Risiko-Profil äußerst attraktiv erscheint.

Kontron steht aktuell an der Schwelle zu einer neuen Wachstumsdynamik und bietet damit investierten Anlegern die seltene Chance, sich frühzeitig an einem führenden Unternehmen der digitalen und grünen Transformation Europas zu beteiligen.

Wie kauft man Kontron-Aktien in Deutschland?

Der Kauf von Kontron Aktien kann heute schnell, bequem und sicher online über einen regulierten, in Deutschland lizenzierten Broker erfolgen. Privatanleger haben die Wahl zwischen zwei Hauptmethoden: dem Erwerb von echten Kontron Aktien als Direkterwerb (Kassakauf) und dem Traden über sogenannte „CFDs“ (Contract for Difference), die mit Hebel arbeiten. Beide Wege sind transparent und ermöglichen eine einfache Abwicklung digital – so lassen sich Kontron Aktien mit wenigen Klicks ins eigene Depot holen. Einen Vergleich der wichtigsten Online-Broker finden Sie weiter unten auf dieser Seite.

Kassakauf (Direkterwerb) von Kontron Aktien

Beim Kassakauf erwerben Sie echte Kontron Aktien, die auf Ihren Namen im Wertpapierdepot verwahrt werden. Sie sind Aktionär und profitieren sowohl von Kurssteigerungen als auch von Dividenden. Die typischen Kosten für eine Order betragen je nach Broker meist zwischen 4 und 10 EUR pro Transaktion.

icon

Beispielrechnung

Wenn der Kurs einer Kontron Aktie bei 25,60 EUR liegt, können Sie für 1.000 EUR rund 39 Aktien kaufen (1.000 EUR ÷ 25,60 EUR ≈ 39), abzüglich ca. 5 EUR Ordergebühr.

✔️ Gewinn-Szenario:

Steigt der Kurs der Kontron Aktie um 10 %, sind Ihre Aktien nun 1.100 EUR wert.

Ergebnis: +100 EUR Bruttogewinn, also +10 % auf Ihre Anlage.

Kontron Aktie als CFD handeln

Beim Trading über CFDs (Contracts for Difference) partizipieren Sie an Kursbewegungen der Kontron Aktie, ohne den Titel tatsächlich zu besitzen. Sie können auf steigende und fallende Kurse setzen und durch den Einsatz eines Hebels Ihr Marktengagement vervielfachen. Hier fallen keine klassischen Ordergebühren an, sondern ein Spread (Unterschied zwischen Kauf- und Verkaufskurs) sowie ggf. täglich anfallende Finanzierungskosten bei Hebelpositionen.

icon

Beispielrechnung

Sie eröffnen mit 1.000 EUR eine CFD-Position auf Kontron mit 5-fachem Hebel. Ihr Marktengagement beträgt damit 5.000 EUR.
✔️ Gewinn-Szenario:
Steigt der Kurs um 8 %, erzielen Sie (8 % × 5) = 40 % Gewinn bezogen auf den Einsatz.
Ergebnis: +400 EUR Gewinn bei einer Investition von 1.000 EUR (ohne Gebühren).

Wichtige Hinweise und abschließender Vergleich

Vor dem Kauf von Kontron Aktien lohnt es sich, die Gebührenmodelle und Leistungen der unterschiedlichen Broker sorgfältig zu vergleichen – insbesondere hinsichtlich der Ordergebühren beim Kassakauf und der Spreads sowie Hebelbedingungen bei CFDs. Welcher Weg für Sie am besten geeignet ist, hängt von Ihren Zielen, Ihrer Risikobereitschaft und Ihrer bevorzugten Anlagestrategie ab. Eine Übersicht über die renommiertesten Broker finden Sie weiter unten auf dieser Seite.

Vergleichen Sie die besten Broker in Deutschland und treffen Sie eine kluge Wahl!Broker vergleichen

Unsere 7 Tipps für den Kauf von Kontron-Aktien

📊 Schritt📝 Konkreter Tipp für Kontron
Markt analysierenBeobachten Sie die Digitalisierungstrends und das Marktwachstum im IoT-Sektor, da diese die Geschäftsentwicklung von Kontron entscheidend beeinflussen.
Die richtige Handelsplattform wählenWählen Sie einen deutschen Broker mit Zugang zur XETRA und günstigen Gebühren, um effizient in Kontron zu investieren.
Investitionsbudget festlegenSetzen Sie ein klares Budget, da Kontron dynamisch wächst, und achten Sie auf eine sinnvolle Diversifikation Ihres Depots.
Strategie wählen (kurz- oder langfristig)Langfristige Strategien bieten sich an, da Kontron vom Strukturwandel zu Softwarelösungen und der anhaltenden IoT-Nachfrage profitiert.
Nachrichten und Finanzergebnisse verfolgenVerfolgen Sie Quartalszahlen, Übernahmepläne und neue Großaufträge, die den Kurs von Kontron maßgeblich beeinflussen können.
Risikomanagement-Tools einsetzenArbeiten Sie mit Stopp-Loss-Limits und überwachen Sie regelmäßig Ihre Position, um das Risiko von Kurskorrekturen zu begrenzen.
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufenZiehen Sie Teilverkäufe bei starken Kursgewinnen oder vor kritischen Unternehmensereignissen als Absicherung in Betracht.
Markt analysieren
📝 Konkreter Tipp für Kontron
Beobachten Sie die Digitalisierungstrends und das Marktwachstum im IoT-Sektor, da diese die Geschäftsentwicklung von Kontron entscheidend beeinflussen.
Die richtige Handelsplattform wählen
📝 Konkreter Tipp für Kontron
Wählen Sie einen deutschen Broker mit Zugang zur XETRA und günstigen Gebühren, um effizient in Kontron zu investieren.
Investitionsbudget festlegen
📝 Konkreter Tipp für Kontron
Setzen Sie ein klares Budget, da Kontron dynamisch wächst, und achten Sie auf eine sinnvolle Diversifikation Ihres Depots.
Strategie wählen (kurz- oder langfristig)
📝 Konkreter Tipp für Kontron
Langfristige Strategien bieten sich an, da Kontron vom Strukturwandel zu Softwarelösungen und der anhaltenden IoT-Nachfrage profitiert.
Nachrichten und Finanzergebnisse verfolgen
📝 Konkreter Tipp für Kontron
Verfolgen Sie Quartalszahlen, Übernahmepläne und neue Großaufträge, die den Kurs von Kontron maßgeblich beeinflussen können.
Risikomanagement-Tools einsetzen
📝 Konkreter Tipp für Kontron
Arbeiten Sie mit Stopp-Loss-Limits und überwachen Sie regelmäßig Ihre Position, um das Risiko von Kurskorrekturen zu begrenzen.
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufen
📝 Konkreter Tipp für Kontron
Ziehen Sie Teilverkäufe bei starken Kursgewinnen oder vor kritischen Unternehmensereignissen als Absicherung in Betracht.

Die neuesten Nachrichten über Kontron

Kontron steigert EBITDA im Q1 2025 um 35,6% und erhöht die Marge deutlich auf 12,4%. Der Quartalsbericht vom 3. Juli 2025 bestätigt signifikantes Profitabilitätswachstum durch die laufende Fokussierung auf margenstarke Software- und IoT-Lösungen. Besonders für Investoren aus Deutschland ist die operative Kosteneffizienz ein zentrales Signal für kontinuierlichen Shareholder Value.

Projektpipeline wächst auf 7,4 Milliarden EUR mit weiteren Großaufträgen auch im deutschen Automobilsektor. Am 4. Juli meldete Kontron einen neuen 40-Millionen-EUR-Auftrag im Automotive-Bereich, der zusätzlich zur robusten Pipeline beiträgt und die Präsenz auf dem wichtigen deutschen Markt weiter festigt.

Starker technischer Aufwärtstrend mit breiter Unterstützung durch alle gleitenden Durchschnitte signalisiert Kaufinteresse. Technische Analysen zeigen, dass der Kurs oberhalb des 20-, 50-, 100- und 200-Tage-Durchschnitts liegt. Auch der MACD steht auf "Kaufen"; der RSI signalisiert eine neutrale bis positive Markttechnik.

Dividende von 0,60 EUR je Aktie wurde erfolgreich ausgeschüttet, deutsche Anleger profitieren von attraktiver Rendite. Die Auszahlung Mitte Juni 2025 wurde bestätigt und bietet auch Anlegern aus Deutschland einen stabilen Zahlungsstrom, sofern steuerliche Aspekte wie Quellensteuer berücksichtigt werden.

Analysten heben das Kursziel auf 30,91 EUR an und sehen über 20% weiteres Aufwärtspotenzial. Die jüngste Revidierung des Analystenkonsens reflektiert die verbesserten Gewinnprognosen, den hohen Auftragsbestand und die erfolgreiche Integration der Katek-Akquisition, die Synergien für den deutschen Markt mit sich bringt.

FAQ

Was ist die letzte Dividende für Kontron-Aktien?

Kontron hat zuletzt eine Dividende in Höhe von 0,60 EUR pro Aktie gezahlt, mit Ex-Dividenden-Tag am 17. Juni 2025 und Auszahlung am 20. Juni 2025.
Die aktuelle Dividendenrendite beträgt rund 2,4 %. Kontron zeigt seit mehreren Jahren eine zuverlässige Ausschüttungspolitik mit moderatem Wachstum.

Wie ist die Prognose für Kontron-Aktien in 2025, 2026 und 2027?

Die Kursprognosen lauten: Ende 2025 etwa 33,31 EUR, Ende 2026 rund 38,43 EUR, Ende 2027 dann 51,24 EUR.
Kontron profitiert von einem starken Auftragsbestand und dem Trend zur Digitalisierung, was das Wachstum weiter unterstützt.

Soll ich meine Kontron-Aktien verkaufen?

Ein Verkauf scheint derzeit nicht ratsam, da Kontron strategisch hervorragend positioniert ist und kontinuierlich wächst.
Das Unternehmen überzeugt mit solider Bilanz, Innovation im IoT-Bereich und attraktiven Zukunftsaussichten.
Viele Analysten bewerten die Aktie weiterhin positiv. Langfristiges Halten kann sich angesichts der aktuellen Fundamentaldaten lohnen.

Wie werden Dividenden und Kursgewinne auf Kontron-Aktien in Deutschland besteuert?

Dividenden aus Kontron unterliegen in Deutschland der Abgeltungssteuer zu 25 % plus Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer.
Da es eine österreichische Aktie ist, fällt zusätzlich eine Quellensteuer von 27,5 % an, die jedoch auf die deutsche Steuer anrechenbar ist.
Eine PEA oder steuerliche Sonderregelung wie in Frankreich ist in Deutschland nicht möglich.
Die Vermeidung der Doppelbesteuerung ist über das Abkommen gesichert, Rest-Quellensteuer bleibt aber.

Was ist die letzte Dividende für Kontron-Aktien?

Kontron hat zuletzt eine Dividende in Höhe von 0,60 EUR pro Aktie gezahlt, mit Ex-Dividenden-Tag am 17. Juni 2025 und Auszahlung am 20. Juni 2025.
Die aktuelle Dividendenrendite beträgt rund 2,4 %. Kontron zeigt seit mehreren Jahren eine zuverlässige Ausschüttungspolitik mit moderatem Wachstum.

Wie ist die Prognose für Kontron-Aktien in 2025, 2026 und 2027?

Die Kursprognosen lauten: Ende 2025 etwa 33,31 EUR, Ende 2026 rund 38,43 EUR, Ende 2027 dann 51,24 EUR.
Kontron profitiert von einem starken Auftragsbestand und dem Trend zur Digitalisierung, was das Wachstum weiter unterstützt.

Soll ich meine Kontron-Aktien verkaufen?

Ein Verkauf scheint derzeit nicht ratsam, da Kontron strategisch hervorragend positioniert ist und kontinuierlich wächst.
Das Unternehmen überzeugt mit solider Bilanz, Innovation im IoT-Bereich und attraktiven Zukunftsaussichten.
Viele Analysten bewerten die Aktie weiterhin positiv. Langfristiges Halten kann sich angesichts der aktuellen Fundamentaldaten lohnen.

Wie werden Dividenden und Kursgewinne auf Kontron-Aktien in Deutschland besteuert?

Dividenden aus Kontron unterliegen in Deutschland der Abgeltungssteuer zu 25 % plus Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer.
Da es eine österreichische Aktie ist, fällt zusätzlich eine Quellensteuer von 27,5 % an, die jedoch auf die deutsche Steuer anrechenbar ist.
Eine PEA oder steuerliche Sonderregelung wie in Frankreich ist in Deutschland nicht möglich.
Die Vermeidung der Doppelbesteuerung ist über das Abkommen gesichert, Rest-Quellensteuer bleibt aber.

Zum selben Thema

MicroStrategy-Aktien kaufen: Lohnt sich der Einstieg in 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Lindt Aktie: Kaufen oder abwarten? Unser Ausblick für 2025
7 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf der Cameco Aktie in 2025?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Contemporary Amperex Technology Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Manz Aktie in 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Realty Income Aktie kaufen in 2025: Ja oder nein?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Adidas-Aktie kaufen oder nicht? Einschätzung für 2025
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die DWS Aktie in Deutschland 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Saudi Aramco Aktie in 2025 kaufen? Alle Fakten & Einschätzungen
7 Juli 2025
Artikel lesen
Visa Aktie kaufen in 2025: Chancen, Risiken & Expertenmeinung
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Volkswagen Aktie 2025 kaufen? Chancen, Risiken & Prognose
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Yumy Bear Aktie 2025 in Deutschland kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich ein Kauf der Salzgitter Aktie in Deutschland 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Hims and Hers Aktie kaufen: Lohnt sich der Einstieg 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Metro Aktie in 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf von Xiaomi-Aktien 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Barrick Gold Aktie in 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Uranium Energy Aktie in 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Union Berlin Aktie in 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Münchener Rück Aktie 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Nestlé Aktie im 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Aixtron Aktie 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Samsung Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Rheinmetall Aktie in Deutschland 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
XPeng Aktie in 2025 kaufen: Chancen, Risiken & Experteneinschätzung
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die SFC Energy Aktie in Deutschland 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Eli Lilly Aktie kaufen: Lohnt sich der Einstieg in 2025?
19 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Vulcan Energy Aktie in 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Coinbase Aktie 2025 in Deutschland kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Super Micro Computer Aktie in 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Uber-Aktien kaufen in 2025: Analyse & Tipps
7 Juli 2025
Artikel lesen
Thyssenkrupp Aktie kaufen in 2025? Chancen, Risiken & Zukunft
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Baywa Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich 2024 TSMC Aktien kaufen? Chancen und Risiken für deutsche Investoren
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Linde Aktie 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Gerresheimer Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich ein Kauf der K+S Aktie in 2025?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Bechtle Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Tesla-Aktie in 2025 kaufen: Das sollten deutsche Anleger wissen
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Hexagon Purus Aktie in Deutschland 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Nucera Aktie in 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Nike-Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf von Leonardo-Aktien in 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
ING Aktie kaufen in 2025: Chancen, Risiken & Expertenmeinung
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Alphabet Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Palantir-Aktie kaufen in 2025: Lohnt sich der Einstieg?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Moderna Aktie 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Kraft Heinz Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Evotec Aktie in 2025 kaufen?
19 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf von Daimler Truck Aktien in 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Lilium Aktie kaufen in 2025: Lohnt sich der Einstieg?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die BMW Aktie in 2025 kaufen? Alle Fakten für Anleger in Deutschland
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Lufthansa Aktie 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Vonovia Aktie kaufen in 2025: Lohnt sich der Einstieg?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Hensoldt-Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf der Jenoptik Aktie in 2025?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf der Novo Nordisk Aktie in 2025? Alle Infos für Anleger in Deutschland
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Amazon Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Bayer Aktie 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Berkshire Hathaway B Aktie kaufen in 2025: Lohnt sich der Einstieg?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Hapag-Lloyd Aktie kaufen: Lohnt sich der Einstieg 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Carnival Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf der First Hydrogen Aktie in 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
SMA Solar Aktie kaufen in 2025? Das sollten Sie wissen
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Auric Minerals Aktie in Deutschland 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die BVB-Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Deutsche Post Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf von Siemens Aktien in 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf der RWE Aktie in 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Bitcoin Group Aktie kaufen? Chancen und Einschätzung für Deutschland 2025
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die CrowdStrike-Aktie in Deutschland 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Gamestop-Aktien 2024 kaufen? Das sollten Anleger in Deutschland wissen
7 Juli 2025
Artikel lesen
IBM-Aktie kaufen in 2025: Chancen, Risiken und Experten-Analyse
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Nvidia Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die SAP Aktie in Deutschland 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Telekom Aktie kaufen in Deutschland: Analyse & Prognose für 2025
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die ASML Aktie in 2025 kaufen? Alle wichtigen Fakten im Überblick
7 Juli 2025
Artikel lesen
Micron Technology Aktie kaufen: Das sollten Investoren in Deutschland 2025 wissen
7 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf von CureVac-Aktien in 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Schaeffler-Aktie 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
LVMH-Aktien kaufen in Deutschland: Lohnt sich das Investment 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Gazprom Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf von Microsoft-Aktien in 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Greenridge Exploration Inc Aktie 2025: Kaufen oder abwarten?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Pfizer Aktie in 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Defence Therapeutics Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die EON Aktie 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Mercedes Aktie 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Boeing-Aktien kaufen in 2025: Das sollten Sie wissen
7 Juli 2025
Artikel lesen
TUI Aktie kaufen: Lohnt sich der Einstieg in 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Atos Aktie kaufen in 2025: Chancen, Risiken & Prognose
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die BASF Aktie in 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Siemens Energy Aktie 2025 kaufen? Alle Fakten im Überblick
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Deutz Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Carl Zeiss Meditec Aktie in 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf der Petrobras-Aktie in 2025? Analyse & Ausblick für Anleger in Deutschland
5 Juli 2025
Artikel lesen
Unidoc Health Aktie kaufen in 2025? Alle Fakten & Einschätzungen
7 Juli 2025
Artikel lesen
Hybrid Power Solutions Aktie: Kaufen oder nicht in 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf von Airbus Aktien in 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf der Mutares Aktie in 2025?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Traton Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf der Quantum Battery Metals Aktie in Deutschland 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf der Equinor Aktie in 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Stellantis-Aktien kaufen in Deutschland: Das sollten Sie 2025 wissen
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Intel Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die McDonald's Aktie in 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sartorius Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Uniper Aktie in 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf von AXA Aktien in 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Knaus Tabbert Aktie in Deutschland 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die AMD-Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Berkshire Hathaway Aktie: Kaufen oder abwarten? Einschätzung für 2025
7 Juli 2025
Artikel lesen
Bedford Metals Corp Aktie: Jetzt kaufen oder abwarten? Einschätzung für 2025
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Puma Aktie in Deutschland 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die IONQ Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf von American Aires Aktien in 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Allianz Aktie kaufen in 2025: Empfehlung, Chancen & Risiken
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die BP Aktie in 2025 kaufen? Chancen & Risiken auf einen Blick
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Avance Gas Aktie im Jahr 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die ProSieben Aktie in 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Infineon Aktie in Deutschland 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
BlackRock Aktie kaufen: Empfehlenswert in 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Renk Aktie in Deutschland 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die BYD Aktie in 2025 kaufen? Analyse für Deutschland
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Evonik Aktie in 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Broadcom Aktie in 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Eckert und Ziegler Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Varta Aktie in Deutschland 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Exxon Mobil Aktie kaufen in 2025? Chancen, Risiken und Ausblick
7 Juli 2025
Artikel lesen
PayPal-Aktie: Kaufen oder warten in 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich Porsche Aktien in 2025 kaufen? Chancen, Risiken & Ausblick
7 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf der Biontech Aktie in 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Apple Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Commerzbank Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Deutsche Bank Aktie: Soll ich 2025 investieren?
7 Juli 2025
Artikel lesen
MicroStrategy-Aktien kaufen: Lohnt sich der Einstieg in 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Lindt Aktie: Kaufen oder abwarten? Unser Ausblick für 2025
7 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf der Cameco Aktie in 2025?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Contemporary Amperex Technology Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Manz Aktie in 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Realty Income Aktie kaufen in 2025: Ja oder nein?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Adidas-Aktie kaufen oder nicht? Einschätzung für 2025
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die DWS Aktie in Deutschland 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Saudi Aramco Aktie in 2025 kaufen? Alle Fakten & Einschätzungen
7 Juli 2025
Artikel lesen
Visa Aktie kaufen in 2025: Chancen, Risiken & Expertenmeinung
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Volkswagen Aktie 2025 kaufen? Chancen, Risiken & Prognose
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Yumy Bear Aktie 2025 in Deutschland kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich ein Kauf der Salzgitter Aktie in Deutschland 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Hims and Hers Aktie kaufen: Lohnt sich der Einstieg 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Metro Aktie in 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf von Xiaomi-Aktien 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Barrick Gold Aktie in 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Uranium Energy Aktie in 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Union Berlin Aktie in 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Münchener Rück Aktie 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Nestlé Aktie im 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Aixtron Aktie 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Samsung Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Rheinmetall Aktie in Deutschland 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
XPeng Aktie in 2025 kaufen: Chancen, Risiken & Experteneinschätzung
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die SFC Energy Aktie in Deutschland 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Eli Lilly Aktie kaufen: Lohnt sich der Einstieg in 2025?
19 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Vulcan Energy Aktie in 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Coinbase Aktie 2025 in Deutschland kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Super Micro Computer Aktie in 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Uber-Aktien kaufen in 2025: Analyse & Tipps
7 Juli 2025
Artikel lesen
Thyssenkrupp Aktie kaufen in 2025? Chancen, Risiken & Zukunft
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Baywa Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich 2024 TSMC Aktien kaufen? Chancen und Risiken für deutsche Investoren
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Linde Aktie 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Gerresheimer Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich ein Kauf der K+S Aktie in 2025?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Bechtle Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Tesla-Aktie in 2025 kaufen: Das sollten deutsche Anleger wissen
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Hexagon Purus Aktie in Deutschland 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Nucera Aktie in 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Nike-Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf von Leonardo-Aktien in 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
ING Aktie kaufen in 2025: Chancen, Risiken & Expertenmeinung
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Alphabet Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Palantir-Aktie kaufen in 2025: Lohnt sich der Einstieg?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Moderna Aktie 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Kraft Heinz Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Evotec Aktie in 2025 kaufen?
19 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf von Daimler Truck Aktien in 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Lilium Aktie kaufen in 2025: Lohnt sich der Einstieg?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die BMW Aktie in 2025 kaufen? Alle Fakten für Anleger in Deutschland
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Lufthansa Aktie 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Vonovia Aktie kaufen in 2025: Lohnt sich der Einstieg?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Hensoldt-Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf der Jenoptik Aktie in 2025?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf der Novo Nordisk Aktie in 2025? Alle Infos für Anleger in Deutschland
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Amazon Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Bayer Aktie 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Berkshire Hathaway B Aktie kaufen in 2025: Lohnt sich der Einstieg?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Hapag-Lloyd Aktie kaufen: Lohnt sich der Einstieg 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Carnival Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf der First Hydrogen Aktie in 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
SMA Solar Aktie kaufen in 2025? Das sollten Sie wissen
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Auric Minerals Aktie in Deutschland 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die BVB-Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Deutsche Post Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf von Siemens Aktien in 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf der RWE Aktie in 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Bitcoin Group Aktie kaufen? Chancen und Einschätzung für Deutschland 2025
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die CrowdStrike-Aktie in Deutschland 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Gamestop-Aktien 2024 kaufen? Das sollten Anleger in Deutschland wissen
7 Juli 2025
Artikel lesen
IBM-Aktie kaufen in 2025: Chancen, Risiken und Experten-Analyse
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Nvidia Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die SAP Aktie in Deutschland 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Telekom Aktie kaufen in Deutschland: Analyse & Prognose für 2025
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die ASML Aktie in 2025 kaufen? Alle wichtigen Fakten im Überblick
7 Juli 2025
Artikel lesen
Micron Technology Aktie kaufen: Das sollten Investoren in Deutschland 2025 wissen
7 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf von CureVac-Aktien in 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Schaeffler-Aktie 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
LVMH-Aktien kaufen in Deutschland: Lohnt sich das Investment 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Gazprom Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf von Microsoft-Aktien in 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Greenridge Exploration Inc Aktie 2025: Kaufen oder abwarten?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Pfizer Aktie in 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Defence Therapeutics Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die EON Aktie 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Mercedes Aktie 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Boeing-Aktien kaufen in 2025: Das sollten Sie wissen
7 Juli 2025
Artikel lesen
TUI Aktie kaufen: Lohnt sich der Einstieg in 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Atos Aktie kaufen in 2025: Chancen, Risiken & Prognose
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die BASF Aktie in 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Siemens Energy Aktie 2025 kaufen? Alle Fakten im Überblick
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Deutz Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Carl Zeiss Meditec Aktie in 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf der Petrobras-Aktie in 2025? Analyse & Ausblick für Anleger in Deutschland
5 Juli 2025
Artikel lesen
Unidoc Health Aktie kaufen in 2025? Alle Fakten & Einschätzungen
7 Juli 2025
Artikel lesen
Hybrid Power Solutions Aktie: Kaufen oder nicht in 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf von Airbus Aktien in 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf der Mutares Aktie in 2025?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Traton Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf der Quantum Battery Metals Aktie in Deutschland 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf der Equinor Aktie in 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Stellantis-Aktien kaufen in Deutschland: Das sollten Sie 2025 wissen
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Intel Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die McDonald's Aktie in 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sartorius Aktie kaufen: Lohnt sich das Investment 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Uniper Aktie in 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf von AXA Aktien in 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Knaus Tabbert Aktie in Deutschland 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die AMD-Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Berkshire Hathaway Aktie: Kaufen oder abwarten? Einschätzung für 2025
7 Juli 2025
Artikel lesen
Bedford Metals Corp Aktie: Jetzt kaufen oder abwarten? Einschätzung für 2025
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Puma Aktie in Deutschland 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die IONQ Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf von American Aires Aktien in 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Allianz Aktie kaufen in 2025: Empfehlung, Chancen & Risiken
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die BP Aktie in 2025 kaufen? Chancen & Risiken auf einen Blick
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Avance Gas Aktie im Jahr 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die ProSieben Aktie in 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Infineon Aktie in Deutschland 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
BlackRock Aktie kaufen: Empfehlenswert in 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Renk Aktie in Deutschland 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die BYD Aktie in 2025 kaufen? Analyse für Deutschland
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Evonik Aktie in 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Broadcom Aktie in 2025 kaufen?
5 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Eckert und Ziegler Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Varta Aktie in Deutschland 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Exxon Mobil Aktie kaufen in 2025? Chancen, Risiken und Ausblick
7 Juli 2025
Artikel lesen
PayPal-Aktie: Kaufen oder warten in 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich Porsche Aktien in 2025 kaufen? Chancen, Risiken & Ausblick
7 Juli 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf der Biontech Aktie in 2025?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Apple Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Sollte ich die Commerzbank Aktie in 2025 kaufen?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Deutsche Bank Aktie: Soll ich 2025 investieren?
7 Juli 2025
Artikel lesen
Katharina Schmid
Katharina Schmid
Expertin für private Finanzen
HelloSafe
Katharina ist Expertin für private Finanzen mit einem Hintergrund in Wirtschaft und Verbraucherschutz. Sie hat an der Ludwig-Maximilians-Universität München Wirtschaftswissenschaften studiert und einen Master in Financial Management an der Universität Mannheim abgeschlossen. Vor ihrer Tätigkeit bei HelloSafe war Katharina als Analystin in einem Fintech-Unternehmen tätig, wo sie sich auf transparente Finanzberatung und digitale Tools zur Budgetplanung konzentrierte. Bei HelloSafe schreibt sie objektive, leicht verständliche Inhalte rund um Versicherungen, Kredite, Sparen und Geldmanagement – mit dem Ziel, jedem Nutzer mehr finanzielle Entscheidungsfreiheit zu geben.

Eine Frage stellen, ein Experte wird Ihnen antworten