LVMH-Aktie : Kaufen oder nicht im Jahr 2025?
LVMH-Aktie: Lohnt sich der Einstieg jetzt?
Die LVMH-Aktie (EPA: MC) notiert aktuell bei etwa 495,75 € mit einem durchschnittlichen Tagesvolumen von rund 428.500 Aktien – ein Zeichen nachhaltigen Interesses am Weltmarktführer für Luxusgüter. Nach einem herausfordernden Start ins Jahr 2025, insbesondere geprägt durch wirtschaftliche Unsicherheiten und Zollerhöhungen, zeigt sich das Unternehmen weiter robust. Die Zustimmung der Aktionäre zur Verlängerung des CEO-Mandats für Bernard Arnault sorgt für Stabilität auf Führungsebene und wird vom Markt als langfristiges Vertrauenssignal gewertet. Zwar liegt das Umsatzwachstum im ersten Quartal leicht unter den Erwartungen, doch das umfangreiche, international diversifizierte Markenportfolio sowie die starke Präsenz in Premium-Einzelhandelsstandorten sichern LVMH strategische Wettbewerbsvorteile. Angesichts konstruktiver technischer Signale – der Aktienkurs hält sich knapp über wichtigen gleitenden Durchschnitten – und einer mittelfristig positiven Branchenerwartung bleibt LVMH im derzeit wechselhaften Luxusumfeld aussichtsreich. Das Konsenskursziel von 645 €, basierend auf den Einschätzungen von mehr als 32 nationalen und internationalen Banken, signalisiert weitergehendes Kurspotenzial und untermauert den optimistischen Branchenausblick. Für langfristig orientierte Anleger präsentiert sich jetzt ein Zeitpunkt, die Entwicklung der LVMH-Aktie aufmerksam zu verfolgen.
- Weltweites Markenportfolio mit hoher Preissetzungsmacht im Luxussegment.
- Stabile Dividende von 13,00 € pro Aktie und solide finanzielle Basis.
- Innovation durch digitale Transformation und kontinuierliche Produktinitiativen.
- Globale Expansion, besonders in Asien und Premium-Märkten.
- Erfahrenes Management; CEO Arnault bleibt langfristig im Amt.
- Kurzfristige Umsatzrückgänge und schwächerer chinesischer Markt könnten dämpfend wirken.
- Geopolitische Unsicherheiten und mögliche Zollerhöhungen belasten die Gewinnperspektiven.
- Was ist LVMH?
- Was kostet LVMH-Aktie ?
- </b> Unsere vollständige Analyse zur LVMH-Aktie
- Wie kauft man die LVMH-Aktie in Germany?
- Unsere 7 Tipps zum Kauf der LVMH-Aktie
- Die neuesten Nachrichten über LVMH
- Häufig gestellte Fragen
Warum HelloSafe vertrauen?
Bei HelloSafe verfolgt unser Experte die Entwicklung der LVMH-Aktie seit über drei Jahren. Jeden Monat vertrauen Hunderttausende Nutzerinnen und Nutzer in Deutschland auf uns, wenn es darum geht, Markttrends einzuordnen und die besten Anlagemöglichkeiten zu identifizieren. Unsere Analysen dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Gemäß unserer Ethik-Charta wurden wir von LVMH niemals bezahlt und werden dies auch in Zukunft nicht tun.
Was ist LVMH?
Indikator | Wert | Analyse |
---|---|---|
🏳️ Nationalität | Frankreich | Sitz in Paris, global führend im Luxusgüterbereich. |
💼 Markt | Euronext Paris (EPA: MC) | Hauptnotierung in Paris, hoher Einfluss im EuroStoxx 50. |
🏛️ ISIN-Code | FR0000121014 | Internationale Identifikationsnummer für globale Investoren. |
👤 CEO | Bernard Arnault | Visionärer CEO, verlängerte Führung stärkt Kontinuität und Stabilität. |
🏢 Marktkapitalisierung | ca. 243 Mrd. € | Höchster Wert im europäischen Luxusgütersektor, reflektiert starke Marktposition. |
📈 Umsatz | ca. 20,3 Mrd. € (Q1 2025) | Leichter Rückgang zum Vorjahr, schwache Nachfrage in China beeinflusst den Umsatz negativ. |
💹 EBITDA | ca. 22,8 Mrd. € (2024, geschätzt) | Solide operative Ertragskraft, bestätigt finanzielle Stabilität des Konzerns. |
📊 KGV (Kurs-Gewinn) | 20,21 | Relativ fair bewertet, spiegelt gedämpftes Gewinnwachstum und Unsicherheiten wider. |
Was kostet LVMH-Aktie ?
Der Kurs der LVMH-Aktie steigt in dieser Woche. Der aktuelle Preis liegt bei 495,75 €, mit einem Tagesplus von 1,73 € (+0,35 %) und einer Veränderung von –2,23 % im Wochenvergleich. Die Marktkapitalisierung beträgt rund 243 Milliarden Euro, das durchschnittliche Handelsvolumen der letzten drei Monate liegt bei 428.500 Aktien. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) beträgt 20,21, die Dividendenrendite liegt bei 2,67 % und das Beta deutet auf eine leicht erhöhte Schwankungsbreite gegenüber dem Gesamtmarkt hin. Die LVMH-Aktie bleibt trotz aktueller Unsicherheiten ein spannender Wert, insbesondere für Anleger mit einem Fokus auf Luxusgüter und mittelfristiges Potenzial.
Vergleichen Sie die besten Broker in Deutschland und treffen Sie eine kluge Wahl!Broker vergleichenUnsere vollständige Analyse zur LVMH-Aktie
Wir haben die aktuellen Quartalszahlen von LVMH ebenso wie die Kursentwicklung der letzten drei Jahre umfassend analysiert. Über ein mehrstufiges Modell, das fundamentale und technische Kennzahlen, Marktindikatoren sowie Wettbewerberdaten auswertet, verdichten wir unsere Erkenntnisse zu einer hochwertigen Einschätzung. Welche Argumente sprechen dafür, dass die LVMH-Aktie 2025 erneut eine strategische Einstiegsgelegenheit in den Luxusgütersektor bieten könnte?
1. Jüngste Entwicklung und Marktumfeld
Die LVMH-Aktie notiert aktuell bei 495,75 € und war in den vergangenen zwölf Monaten von einer deutlichen Korrektur geprägt: -38,2 % im Jahresverlauf und -18,7 % binnen sechs Monaten. Die Konsolidierung folgt auf eine Ära zuvor nahezu ungebremsten Wachstums – von Ende 2021 bis Anfang 2023 gehörte LVMH zu den Outperformern des CAC 40 und erzielte neue Allzeithochs. Das durchschnittliche Handelsvolumen liegt stabil bei über 428.000 Aktien pro Tag und untermauert die anhaltende Liquidität und Relevanz im Markt.
- Positive Impulse im laufenden Jahr:
- Anhebung der Dividende auf 13 € je Aktie (Dividendenrendite: 2,67 %)
- Verlängerung des CEO-Mandats von Bernard Arnault
Diese Maßnahmen unterstreichen Führungsstärke und Shareholder-Fokus. Der jüngste Rückgang im Umsatz ist vor allem sektoralen und makroökonomischen Faktoren geschuldet: Wirtschaftliche Unsicherheiten, insbesondere in China, und der Ausblick auf neue Handelszölle sorgten im Q1 2025 für einen leichten Umsatzrückgang.
Weltweit bleibt das Luxussegment indes bemerkenswert widerstandsfähig. Die Marktkapitalisierung von rund 243 Mrd. € signalisiert eine weiterhin starke Vertrauensbasis – insbesondere angesichts des historisch günstigen Bewertungsniveaus im Sektorvergleich.
2. Technische Analyse: Klar erkennbare Trendwende
Ein Blick auf die technischen Indikatoren legt nahe, dass die Korrektur bei LVMH inzwischen in eine Phase der Bodenbildung übergeht:
- RSI (14 Tage): 59,4 – signalisiert eine Rückkehr in eine neutrale bis positive Zone, unweit eines potenziellen Kaufsignals.
- MACD: 1,04 – ebenfalls mit positivem Momentum, was als Vorbote einer beginnenden Erholungsrally interpretiert werden kann.
- Gleitende Durchschnitte: Der aktuelle Kurs liegt über den 20-, 50- und 100-Tage-Durchschnitten und hat wichtige kurzfristige Widerstände erfolgreich zurückerobert. Die Marke von 491,45 € dient als starke Unterstützung, das jüngste Tageshoch bei 497,9 € stellt einen relevanten Widerstand dar.
Die Tatsache, dass die Aktie – wenngleich knapp – unter dem 200-Tage-Durchschnitt (500,28 €) notiert, eröffnet aus technischer Sicht ein spannendes Einstiegsfenster: Ein nachhaltiger Ausbruch über diese Schwelle dürfte zahlreiche Momentum-Investoren anziehen und könnte das Potenzial für einen beschleunigten Aufwärtsimpuls freisetzen. Obwohl der Stochastic RSI derzeit einen überkauften Bereich signalisiert, deuten die stabilen Aufschläge über die kurzfristigen Durchschnitte darauf hin, dass kurzfristige Schwächen schnell aufgefangen werden und ein mittelfristiger Trendwechsel in Reichweite ist.
3. Fundamentalanalyse: Starke Basis trotz temporärer Schwächen
Im Q1 2025 meldete LVMH einen Umsatz von 20,3 Mrd. € (organisch -3 % YoY), was vor allem an temporären, politisch getriebenen Unsicherheiten lag. Wichtig ist: Die fundamentale Ertragskraft des Konzerns bleibt intakt:
- KGV (2025e): 20,2 – im Branchenkontext ein moderates Niveau für ein Unternehmen mit ausgeprägter Preissetzungsmacht, globalem Netzwerk und überdurchschnittlicher Margenstärke.
- Dividendenrendite: Attraktive 2,67 %, bei konservativer Ausschüttungsquote von 43 %, sorgen für einen soliden Anker für renditeorientierte Anleger.
- Kapitalstruktur: Mit einer Eigenkapitalquote von knapp 50 % und einem nach wie vor sehr stabilen Free Cash Flow beweist LVMH finanzielle Robustheit selbst in stürmischen Marktphasen.
Ein Blick auf die Strategie macht klar: LVMH bleibt Innovationsmotor und Taktgeber im Segment – mit schlagkräftigen Marken wie Louis Vuitton, Dior, Moët & Chandon oder Tiffany & Co. Stetige Investitionen in Produktinnovationen, Digitalisierung und exklusive Markenerlebnisse sichern den Premiumanspruch – und die Fähigkeit zur Preisdurchsetzung auf globaler Ebene.
Bewertung im Branchenvergleich
Mit einem Konsens-Kursziel von etwa 645 € veranschlagen Analysten ein Kurspotenzial von mehr als 30 % – ein Signal, dass Marktteilnehmer die jüngste Korrektur zunehmend als übertrieben bewerten. Das Kurs-Gewinn-Wachstums-Verhältnis (PEG) liegt – historisch betrachtet – auf einem attraktiven Niveau für einen Large Cap dieser Qualität. Angesichts der aktuellen Unsicherheiten scheint das Bewertungsrisiko stark begrenzt, das mittelfristige Aufwärtspotenzial dagegen betont chancenreich.
4. Markttechnik: Liquidität als Qualitätsindikator
Das durchweg hohe Handelsvolumen von durchschnittlich 428.513 Aktien pro Tag seit Anfang 2024 spricht für ein anhaltend großes institutionelles und privates Anlegerinteresse. Der breite Streubesitz und der nach wie vor hohe Marktwert von LVMH bedeuten:
- Verlässliche Preiserstellung und niedrige Spreads für Investoren aller Größen
- Gute Handelsbarkeit, auch bei erhöhten Volatilitätsphasen
- Relevanz für Indexfonds und ETF-Anbieter, was für stets hohe Nachfragen und automatische Mittelzuflüsse sorgt.
Die Stabilität im Free Float begünstigt zudem eine dynamische Kursbildung – saisonale Schwankungen oder kurzfristige Korrekturen werden rasch absorbiert.
5. Katalysatoren und positive Ausblicksfaktoren
Trotz temporären Gegenwinds sind die mittelfristigen Perspektiven für LVMH ausgesprochen positiv. Zu den wichtigsten Katalysatoren zählen aktuell:
- Wachstumsperspektiven in Asien: Nach der Schwächephase in China deuten erste Anzeichen auf eine Stabilisierung der Luxusnachfrage im zweiten Halbjahr 2025 hin. Eine nachhaltige Erholung in diesem Kernmarkt könnte als starker Trigger für die gesamte Aktienkursentwicklung wirken.
- Weltweit unerreichte Markenattraktivität: Das diversifizierte Markenportfolio schützt effektiv vor zyklischer Schwäche in einzelnen Regionen oder Segmenten.
- Digitale Transformation & Innovation: LVMH setzt mit neuen, innovativen Retail-Formaten und gezielten Investitionen in E-Commerce Maßstäbe, um jüngere, digitalaffine Zielgruppen zu erschließen.
- Nachhaltigkeit und ESG: Die Gruppe investiert konsequent in nachhaltige Wertschöpfung und ökologische Verantwortung – ein strategischer Vorteil im anspruchsvollen Investorenumfeld.
- Mögliche strategische Akquisitionen: LVMH bleibt ein aktiver Konsolidierer im Luxussegment und nutzt Marktphasen, um gezielt zuzukaufen oder Portfoliomarken zu stärken.
Aktienrückkäufe oder eine weitere Dividendenerhöhung sind zusätzliche, potenzielle Impulsgeber, sollten die Gewinne wieder stärker steigen.
6. Argumente für verschiedene Anlagehorizonte
Kurzfristig
- Die technische Gegenbewegung läuft; Indikatoren signalisieren eine potenzielle Erholungsrally oberhalb relevanter Unterstützungen.
- Marktnerven könnten von einer positiven Überraschung bei Q2-Zahlen oder einer nachlassenden Handelsunsicherheit profitieren.
- Für Trader bietet sich ein attraktives Chance-Risiko-Verhältnis am aktuellen Kursboden.
Mittelfristig
- Bei Anzeichen einer nachhaltigen Erholung der chinesischen Nachfrage dürfte die LVMH-Aktie den Rückstand auf die Peers zügig verkleinern.
- Digitalisierung und Innovation gehören zu den strukturellen Kurstreibern der nächsten Jahre.
Langfristig
- LVMH bleibt Dank Markenstärke, Pricing Power sowie globaler Diversifikation einer der solidesten Titel im europäischen Large-Cap-Segment.
- Die demografische Entwicklung und die wachsende Mittelschicht in Schwellenländern sichern ein langfristig robustes Nachfrageumfeld.
- Die Fondsstruktur im DAX und EuroStoxx 50 sowie die Dividendensicherheit machen LVMH zu einem Kerninvestment für auf Stabilität und Wachstum ausgerichtete Portfolios.
7. Ist jetzt der richtige Zeitpunkt für LVMH?
Das aktuelle Bewertungsniveau der LVMH-Aktie spiegelt überwiegend kurzfristige Unsicherheiten wider – während die nachhaltige Ertragskraft, die Innovationsführerschaft und die globale Marktstellung unverändert bleiben. Die Kombination aus technischer Stabilisierung, moderater Bewertung (KGV ~20) und klar identifizierbaren Katalysatoren deutet darauf hin, dass die Aktie vor einer neuen, konstruktiven Phase im Kursverlauf stehen könnte.
Zusammengefasst bietet sich aus meiner Sicht auf Basis aktueller Daten folgendes Bild:
- Gestärkte Fundamentaldaten trotz temporärer Umsatzdelle
- Attraktive Bewertung nach signifikanter Korrektur
- Klares technisches Erholungspotenzial
- Starke Markendynamik, Innovationskraft und ESG-Positionierung
- Globales Wachstumspotenzial bei Asien-Rebound
- Solide Dividendenrendite und ausschüttungsorientierte Governance
Gerade für investorenorientierte Anleger und Fondsmanager mit mittelfristigem Horizont scheint LVMH aktuell wieder zu den attraktivsten Einstiegsgelegenheiten im europäischen Luxussegment zu zählen. Die Renaissance des Sektors könnte der Aktie neue Impulse verleihen – und wer heute differenziert einsteigt, positioniert sich optimal für die nächste Aufwärtswelle.
In einem anspruchsvollen Marktumfeld liefert LVMH überzeugende Argumente, die für einen strategischen Einstieg sprechen und das Potenzial für nachhaltige Wertentwicklung unterstreichen – eine exzellente Gelegenheit für Investoren, die auf Qualität und Kontinuität setzen wollen.
Wie kauft man die LVMH-Aktie in Germany?
Der Online-Kauf von LVMH-Aktien ist heutzutage einfach, sicher und auch für Privatanleger hervorragend zugänglich. Über renommierte, regulierte Online-Broker können Sie schnell und unkompliziert in LVMH investieren. In Deutschland haben Sie dabei grundsätzlich zwei Möglichkeiten: den klassischen Direkterwerb (Kassa-Geschäft) der Aktie oder das Trading mit Hebelprodukten wie CFDs (Contracts for Difference). Beide Methoden bieten unterschiedliche Chancen und Risiken. Welche die beste für Sie ist, erfahren Sie im Detail – ein umfassender Broker-Vergleich mit aktuellen Konditionen steht Ihnen weiter unten auf dieser Seite zur Verfügung.
Kassa-Kauf (Direkter Erwerb der LVMH-Aktie)
Beim klassischen Kassakauf erwerben Sie echte LVMH-Aktien und werden Miteigentümer des weltgrößten Luxusgüterkonzerns. Die Aktien werden auf Ihr Wertpapierdepot gebucht. In Deutschland berechnen viele Broker eine fixe Ordergebühr – meist zwischen 1 und 10 € pro Trade.
Praxisbeispiel
Angenommen, der aktuelle LVMH-Kurs notiert bei 495,75 € (Stand: 09.05.2025). Mit einem Einsatz von 1.000 € und einer typischen Orderprovision von 5 € könnten Sie ca. 2 Aktien kaufen (1.000 € – 5 € = 995 €, geteilt durch 495,75 € ≈ 2).
- Gewinnszenario: Steigt der LVMH-Kurs um 10 %, sind Ihre Aktien nun 1.100 € wert.
- Ergebnis: Bruttogewinn von +100 € bzw. +10 % auf Ihr Investment.
Handel mit CFDs auf LVMH-Aktien
CFDs (Contracts for Difference) ermöglichen es Ihnen, auf Kursbewegungen der LVMH-Aktie zu spekulieren – ohne die echten Aktien zu besitzen. Hierbei setzen Sie einen Bruchteil des Gesamtwerts als Sicherheit ein (Margin) und handeln meist mit Hebel (z. B. 5:1). Typische Kosten: Der Broker erhebt einen „Spread“ (Differenz zwischen Kauf- und Verkaufspreis) sowie ggf. Übernacht-Finanzierungsgebühren, wenn Sie die Position länger halten.
Praxisbeispiel
Sie eröffnen eine CFD-Position auf LVMH mit 1.000 € Eigenkapital und nutzen einen Hebel von 5. Damit bewegen Sie den Gegenwert von 5.000 €.
- Gewinnszenario: Steigt die Aktie um 8 %, ergibt das bei 5-fachem Hebel einen Gewinn von 8 % × 5 = 40 %.
- Ergebnis: +400 € Gewinn auf den eingesetzten Betrag von 1.000 € (abzüglich Gebühren/Spread).
Wichtige Hinweise zum Broker-Vergleich
Vor dem ersten Investment sollten Sie unbedingt die Gebührenstrukturen und Handelsbedingungen verschiedener Broker vergleichen – nicht jedes Angebot passt zu jedem Anlegertyp. Der richtige Zugang richtet sich ganz nach Ihren persönlichen Zielen: Möchten Sie langfristiger Anteilseigner werden und Dividenden kassieren, eignet sich der Kassakauf von LVMH. Setzen Sie gezielt auf kurzfristige Marktbewegungen mit Hebel, bietet der CFD-Handel Chancen (und Risiken) auf schnelle Gewinne. Einen aktuellen und neutralen Broker-Vergleich finden Sie weiter unten – so treffen Sie Ihre Entscheidung auf einer fundierten Basis.
Vergleichen Sie die besten Broker in Deutschland und treffen Sie eine kluge Wahl!Broker vergleichenUnsere 7 Tipps zum Kauf der LVMH-Aktie
📊 Schritt | 📝 Konkreter Tipp für LVMH |
---|---|
Markt analysieren | Untersuchen Sie die aktuelle Lage im Luxusgütersektor, besonders im asiatischen Raum, und bewerten Sie Markttrends sowie markante Unternehmensdaten von LVMH wie Umsatzentwicklung und Analystenerwartungen. |
Die passende Handelsplattform wählen | Wählen Sie eine etablierte deutsche oder internationale Online-Broker-Plattform, die Zugang zur Euronext Paris bietet, um LVMH-Aktien effizient und kostengünstig in Euro zu kaufen. |
Investitionsbudget festlegen | Bestimmen Sie vorab, wie viel Sie in LVMH investieren möchten, achten Sie angesichts der Volatilität auf eine angemessene Diversifikation und setzen Sie nur frei verfügbares Kapital ein. |
Strategie wählen (kurzfristig/langfristig) | Überlegen Sie, ob Sie von kurzfristigen Schwankungen (z. B. nach Quartalsergebnissen) profitieren oder auf langfristige Trends wie Markenstärke und globale Expansion setzen möchten. |
Nachrichten und Finanzergebnisse verfolgen | Verfolgen Sie regelmäßig die Quartalszahlen, wichtige Unternehmensmeldungen sowie globale Wirtschafts- und Zollthemen, da sie den Kurs der LVMH-Aktie maßgeblich beeinflussen können. |
Risikomanagement nutzen | Arbeiten Sie mit Stop-Loss-Orders, beobachten Sie Unterstützungs- und Widerstandsniveaus und setzen Sie ein Verlustrisikolimit, um Kursrückgänge bei LVMH effektiv abzufedern. |
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufen | Erwägen Sie Gewinne bei technischen Höchstständen oder vor kritischen Ereignissen zu realisieren, und achten Sie auf Signale wie einen überkauften Markt oder relevante Negativeinflüsse. |
Die neuesten Nachrichten über LVMH
LVMH-Aktie zeigt in den letzten Tagen leicht positive technische Signale, bleibt aber an wichtigen Widerständen.
Die Aktie notierte zuletzt mit 495,75 Euro über den 20-, 50- und 100-Tage-Durchschnitten, was technisch als kurzfristig bullish interpretiert wird. Der RSI liegt bei 59,39 und der MACD bei 1,04 – beide deuten auf ein Kaufsignal hin. Trotz dieses positiven Momentums bleibt der Kurs unter dem 200-Tage-Durchschnitt (500,28 Euro) und reagiert sensibel auf Widerstandsniveaus, wobei der Stochastic RSI auf einen überkauften Zustand weist. Für Investoren in Deutschland ergibt sich daraus eine erhöhte Aufmerksamkeit für kurzfristige Volatilität und Tradingchancen, besonders vor dem Hintergrund der jüngsten Marktschwäche.
Analystenkonsens empfiehlt LVMH mit einem etwa 30%igen Aufwärtspotenzial zum aktuellen Kurs.
Das durchschnittliche Kursziel liegt bei 645 Euro, gestützt durch das solide Marken- und Produktportfolio sowie die stabile Marktkapitalisierung mit rund 243 Milliarden Euro. Trotz einer zwölfmonatigen Korrektur von über 38% bleibt das langfristige Bewertungsmodell attraktiv, wobei das Kurs-Gewinn-Verhältnis von rund 20,2 im Sektorvergleich moderat erscheint. Die Dividendenrendite von etwa 2,67% ist für Anleger in Deutschland interessant, sollte aber unter Berücksichtigung der heimischen Kapitalertragssteuer bewertet werden.
Neuer Governance-Beschluss bestätigt Bernard Arnault als CEO bis zum Alter von 85 Jahren.
Die Verlängerung der Führungsverantwortung sorgt für strategische Kontinuität und dürfte auch aus deutscher Sicht institutionellen Investoren Planungssicherheit vermitteln. Arnault steht für klare Luxus- und Premium-Ausrichtung sowie für einen innovationsgetriebenen Expansionskurs – Merkmale, die insbesondere bei deutschen Anlegern und in Asset-Management-Portfolios geschätzt werden.
LVMH baut seine Präsenz in Deutschland weiter aus und bleibt im stationären Premiumhandel etabliert.
Mit mehreren eigenen Boutiquen in deutschen Metropolen wie München, Frankfurt und Berlin sowie durch die Integration seiner Marken bei führenden lokalen Händlern bleibt Deutschland einer der wichtigsten Märkte in Europa. Die kontinuierliche Eröffnung neuer Stores sowie innovative Vertriebs- und Marketinginitiativen im deutschen Luxussegment stärken sowohl das regionale Umsatzwachstum als auch die Sichtbarkeit der Marke im deutschen Kandidateninvestment-Universum.
Dividende von 13 Euro je Aktie sichert LVMH-Aktionären stabile Erträge, besonders für deutsche Anleger relevant.
Die Ausschüttungsquote liegt bei 43%, das signalisiert eine ausgewogene Kapitalstruktur und einen nachhaltigen Ertragsfluss, von dem auch deutsche Investoren profitieren. Für jene, die Wert auf planbare und steuerlich geregelte Dividendenzahlungen legen, bleibt die LVMH-Aktie eine interessante Komponente für die Diversifikation und Stabilität im Portfolio, vor allem bei mittelfristiger Perspektive auf eine erneute Erholung der Luxusnachfrage.
Häufig gestellte Fragen
Was ist die letzte Dividende für die LVMH-Aktie?
Die LVMH-Aktie zahlt aktuell eine Dividende. Für das Jahr 2024 wurde eine Dividende von 13,00 € pro Aktie ausgeschüttet, was im April 2025 erfolgt ist. Die Ausschüttungsquote liegt bei 43 %, was auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Gewinnthesaurierung und Anlegerbeteiligung hindeutet. Die Dividendenrendite bewegt sich im attraktiven Bereich für Luxuswerte und LVMH zeigt eine beständige Dividendenhistorie.
Wie ist die Prognose für die LVMH-Aktie in 2025, 2026 und 2027?
Auf Basis des aktuellen Kurses von 495,75 € ergeben sich folgende Kursprognosen: Ende 2025 etwa 644,48 €, Ende 2026 etwa 743,63 € und Ende 2027 rund 991,50 €. LVMH profitiert langfristig von seiner starken Markenposition im Luxussegment und könnte zusätzlich vom erwarteten Aufschwung am asiatischen Markt profitieren, sobald sich die Rahmenbedingungen verbessern.
Sollte ich meine LVMH-Aktien verkaufen?
Ein Verkauf erscheint auf Basis der derzeitigen Fundamentaldaten nicht zwingend notwendig. LVMH bleibt trotz kurzfristiger Marktschwächen ein stabiler Akteur mit widerstandsfähiger Strategie und globaler Diversifizierung. Historisch gesehen hat die Aktie sich in volatilen Marktphasen vielfach erholt. Geduldige Anleger können potenziell von der mittel- bis langfristigen Wachstumsperspektive im Luxussegment profitieren.
Wie werden Dividenden und Kursgewinne der LVMH-Aktie in Deutschland besteuert?
Für in Deutschland ansässige Anleger unterliegen sowohl Dividenden als auch Kursgewinne der LVMH-Aktie der Abgeltungsteuer in Höhe von 25 % zuzüglich Solidaritätszuschlag (insgesamt 26,375 %) sowie ggf. Kirchensteuer. Ein Sparerpauschbetrag von 1.000 € pro Person gilt. Da LVMH eine französische Aktie ist, wird auf Dividenden zudem eine französische Quellensteuer erhoben, die aber anteilig auf die deutsche Steuer anrechenbar ist.
Was ist die letzte Dividende für die LVMH-Aktie?
Die LVMH-Aktie zahlt aktuell eine Dividende. Für das Jahr 2024 wurde eine Dividende von 13,00 € pro Aktie ausgeschüttet, was im April 2025 erfolgt ist. Die Ausschüttungsquote liegt bei 43 %, was auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Gewinnthesaurierung und Anlegerbeteiligung hindeutet. Die Dividendenrendite bewegt sich im attraktiven Bereich für Luxuswerte und LVMH zeigt eine beständige Dividendenhistorie.
Wie ist die Prognose für die LVMH-Aktie in 2025, 2026 und 2027?
Auf Basis des aktuellen Kurses von 495,75 € ergeben sich folgende Kursprognosen: Ende 2025 etwa 644,48 €, Ende 2026 etwa 743,63 € und Ende 2027 rund 991,50 €. LVMH profitiert langfristig von seiner starken Markenposition im Luxussegment und könnte zusätzlich vom erwarteten Aufschwung am asiatischen Markt profitieren, sobald sich die Rahmenbedingungen verbessern.
Sollte ich meine LVMH-Aktien verkaufen?
Ein Verkauf erscheint auf Basis der derzeitigen Fundamentaldaten nicht zwingend notwendig. LVMH bleibt trotz kurzfristiger Marktschwächen ein stabiler Akteur mit widerstandsfähiger Strategie und globaler Diversifizierung. Historisch gesehen hat die Aktie sich in volatilen Marktphasen vielfach erholt. Geduldige Anleger können potenziell von der mittel- bis langfristigen Wachstumsperspektive im Luxussegment profitieren.
Wie werden Dividenden und Kursgewinne der LVMH-Aktie in Deutschland besteuert?
Für in Deutschland ansässige Anleger unterliegen sowohl Dividenden als auch Kursgewinne der LVMH-Aktie der Abgeltungsteuer in Höhe von 25 % zuzüglich Solidaritätszuschlag (insgesamt 26,375 %) sowie ggf. Kirchensteuer. Ein Sparerpauschbetrag von 1.000 € pro Person gilt. Da LVMH eine französische Aktie ist, wird auf Dividenden zudem eine französische Quellensteuer erhoben, die aber anteilig auf die deutsche Steuer anrechenbar ist.