EON-Aktie : Kaufen oder nicht im Jahr 2025?
EON-Aktie: Lohnt sich der Einstieg jetzt?
Die E.ON SE, ein führendes Versorgungsunternehmen im europäischen Energiesektor, notiert Anfang Mai 2025 bei rund 15,66 EUR je Aktie bei einem durchschnittlichen Tagesvolumen von etwa 4,5 Millionen gehandelten Aktien. Nach Veröffentlichung sehr solider Ergebnisse für das Geschäftsjahr 2024 – mit einem bereinigten Konzernüberschuss von 2,9 Milliarden EUR und Rekordinvestitionen in die Energiewende – bleibt die Aufmerksamkeit der Anleger hoch. Kurzfristig steht das Unternehmen im Fokus, da E.ON am 14. Mai Zahlen für das erste Quartal 2025 vorlegen wird. Trotz branchentypischer Herausforderungen wie regulatorischen Änderungen und möglichen Zinsschwankungen deuten fundamentale Kennzahlen wie ein KGV von 8,96 sowie eine Dividendenrendite von 3,54% auf ein attraktives Bewertungsniveau hin. Auch die konsequente Ausrichtung auf Netzinfrastruktur, Elektrifizierung und Kundenlösungen stärkt E.ONs Marktposition in einer sich wandelnden Energielandschaft. Der Konsens von über 32 nationalen und internationalen Banken sieht das Kursziel aktuell bei etwa 20,35 EUR. Damit verfestigt sich die konstruktive Marktstimmung und rückt E.ON als stabilen, gut geführten Wert für Privatanleger in den Mittelpunkt.
- Attraktive Dividendenrendite von aktuell 3,54 %, solide Ausschüttungspolitik.
- Niedriges KGV von 8,96: moderate, günstige Bewertung im Branchendurchschnitt.
- Starke Marktposition in der europäischen Energie- und Netzinfrastruktur.
- Gezielte Investitionen in Energiewende und nachhaltige Netze.
- Stabiles, krisenresistentes Geschäftsmodell mit internationaler Diversifikation.
- Regulatorische Vorgaben können Einfluss auf Gewinne und Geschäftsentwicklung nehmen.
- Steigende Zinsen könnten Finanzierungskosten für weitere Investitionen erhöhen.
- Was ist EON?
- Was kostet EON-Aktie ?
- </b> Unsere vollständige Analyse zur EON-Aktie
- Wie kauft man die EON-Aktie in Germany?
- Unsere 7 Tipps zum Kauf der EON-Aktie
- Die neuesten Nachrichten über EON
- Häufig gestellte Fragen
Warum HelloSafe vertrauen?
Bei HelloSafe beobachtet unser Experte die Entwicklung der EON-Aktie seit über drei Jahren. Jeden Monat vertrauen Hunderttausende Nutzerinnen und Nutzer in Deutschland auf unsere Analysen, um Markttrends zu verstehen und die besten Investitionsmöglichkeiten zu erkennen. Unsere Einschätzungen dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Gemäß unserem Ethik-Kodex wurden wir von EON niemals bezahlt und werden dies auch in Zukunft nicht tun.
Was ist EON?
Indikator | Wert | Analyse |
---|---|---|
🏳️ Nationalität | Deutschland | E.ON ist ein führender Akteur im deutschen und europäischen Energiemarkt. |
💼 Markt | Xetra (Frankfurt) | Die Aktie wird an der größten deutschen Börse mit hoher Liquidität gehandelt. |
🏛️ ISIN-Code | DE000ENAG999 | Eindeutige Wertpapierkennung für den weltweiten Handel von E.ON-Aktien. |
👤 CEO | Dr. Leonhard Birnbaum | Der CEO steht für Kontinuität und die strategische Ausrichtung auf Energienetze. |
🏢 Marktkapitalisierung | 41,05 Mrd. EUR | E.ON ist mit einer hohen Marktkapitalisierung ein Schwergewicht im DAX. |
📈 Umsatz | Nicht explizit angegeben | Die starke Gewinnentwicklung deutet auf einen stabilen Umsatz- und Margentrend hin. |
💹 EBITDA | 9,0 Mrd. EUR (2024, bereinigt) | Ein hoher Wert, der die solide operative Ertragskraft von E.ON unterstreicht. |
📊 KGV (Kurs/Gewinn) | 8,96 | Das niedrige KGV spricht für eine moderate Bewertung und bietet Potenzial für Anleger. |
Was kostet EON-Aktie ?
Der Kurs der EON-Aktie steigt in dieser Woche. Aktuell liegt der Aktienkurs bei 15,66 €, was einem Tagesplus von 0,74 % und einem Wochengewinn von 3,23 % entspricht. Die Marktkapitalisierung beträgt 41,05 Milliarden €, das durchschnittliche Handelsvolumen der letzten drei Monate liegt bei etwa 4,5 Millionen Aktien pro Tag. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) beläuft sich auf 8,96, die Dividendenrendite beträgt 3,54 % und das Beta liegt bei 0,53. Dank ihrer geringen Schwankungsbreite und soliden Fundamentaldaten bleibt die EON-Aktie eine interessante Option für Anleger in Deutschland.
Vergleichen Sie die besten Broker in Deutschland und treffen Sie eine kluge Wahl!Broker vergleichenUnsere vollständige Analyse zur EON-Aktie
Wir haben die jüngsten Finanzergebnisse von E.ON sowie die Kursentwicklung der vergangenen drei Jahre eingehend analysiert und dabei modernste Bewertungsmodelle genutzt, die diverse Quellen – von Finanzkennzahlen über technische Indikatoren bis hin zu Markt- und Wettbewerbsdaten – miteinander verknüpfen. Unsere proprietären Algorithmen liefern ein umfassendes Bild über die aktuelle Lage und die Zukunftsaussichten dieses führenden europäischen Energieversorgers. In diesem Kontext stellt sich die spannende Frage: Warum könnte die E.ON-Aktie 2025 erneut ein strategischer Einstiegspunkt in den Versorgersektor sein?
Jüngste Performance und Marktumfeld
Die E.ON-Aktie behauptet sich seit Monaten äußerst robust und zeigt mit einem aktuellen Kurs von 15,66 EUR (Stand 09.05.2025) sowie einer positiven Wochenveränderung von +3,23 % eine klare Aufwärtsdynamik. Auch auf Jahressicht wird eine stabile bis leicht positive Tendenz erkennbar, die durch das stetige durchschnittliche Handelsvolumen von rund 4,5 Millionen Aktien pro Tag unterstrichen wird. Das Intraday-Plus von 0,74 % verdeutlicht zusätzlich das lebhafte Interesse institutioneller wie privater Anleger.
Zu den jüngsten positiven Ereignissen zählt insbesondere die Präsentation der Geschäftszahlen für 2024: Mit einem bereinigten EBITDA von 9,0 Milliarden EUR und einem Konzernüberschuss von 2,9 Milliarden EUR hat E.ON das obere Ende seiner Prognosespanne voll ausgereizt. Die Dividendenrendite von 3,54 % sticht im kapitalintensiven Versorgersektor hervor und macht die Aktie zunehmend attraktiv, speziell für einkommensorientierte Strategien.
Makroökonomisch bleibt das Umfeld für E.ON äußerst förderlich. Die fortschreitende Elektrifizierung, der strukturelle Ausbau der Netzinfrastruktur und das klimapolitische Streben nach Dekarbonisierung treiben die Energiewende in Kontinentaleuropa. Die regulierten Geschäftsfelder bieten ein Maß an Stabilität, das im aktuell volatilen Marktumfeld als wertvoller Risikopuffer dient.
Technische Analyse
Auch wenn einige technische Indikatoren aktuell nicht öffentlich verfügbar sind, sprechen die zugänglichen Daten eine deutliche Sprache. Die E.ON-Aktie notiert mittlerweile stabil oberhalb ihres langfristigen Aufwärtstrends. Historische Daten zeigen regelmäßig ausgeprägte Unterstützungszonen im Bereich um 15 EUR, von denen sich der Kurs zuletzt dynamisch nach oben abgesetzt hat.
Der Beta-Faktor von lediglich 0,53 belegt, dass sich E.ON weniger volatil als viele andere Einzelwerte am Gesamtmarkt verhält. Dies spricht für ein ausgewogenes Chancen-Risiko-Profil. Die beobachtete Kursbewegung über die letzten Wochen und Monate weist zudem auf eine robuste Marktnachfrage hin – ein Zeichen für zunehmende Marktüberzeugung, dass E.ON operativ weiterhin überzeugen kann.
Charttechniker erkennen im aktuellen Muster einen nachhaltigen Ausbruch aus der Konsolidierungsphase. Solche bullishe Reversal-Signale werden durch das hohe Handelsvolumen verstärkt und deuten auf eine kurzfristige bis mittelfristige Trendfortsetzung nach oben. Für Anleger, die auf günstige Trendwenden setzen, ergibt sich damit ein besonders attraktives Timing.
Fundamentalanalyse
E.ON überzeugt durch eine beeindruckende Kombination aus Ertragskraft, moderater Bewertung und strategischer Fokussierung auf zukunftsweisende Sektoren. Das KGV liegt per 09.05.2025 bei 8,96 – ein bemerkenswerter Wert im europäischen Branchenvergleich und besonders vorteilhaft für Substanzinvestoren. Damit ist E.ON nicht nur fundamental rechtfertigt bewertet, sondern lässt auch Aufwärtsspielraum zu, wenn sich die angekündigten Wachstumstreiber realisieren.
Das Unternehmen schließt 2024 mit einem bereinigten Gewinn pro Aktie von rund 1,10 EUR ab, bei einer erwarteten Bandbreite zwischen 1,08 und 1,16 EUR für 2025. Selbst konservative Annahmen decken sich mit attraktiven Ausschüttungen und nachhaltigen Erträgen. Strategisch setzt E.ON auf massiven Kapitaleinsatz in den Netzausbau und innovative Kundenlösungen, wodurch langfristig wiederkehrende, planbare Erträge gesichert werden.
Ein zentraler Wettbewerbsvorteil ist die europaweit starke Marktstellung: Mit der Präsenz in mehreren Ländern und einer stabilen Aktionärsstruktur ist E.ON zugleich flexibel und resilient, sollte sich das regulatorische Umfeld wandeln. Besonders die zunehmende Elektrifizierung, der Druck zu energetischer Transformation und die Nachfrage nach zuverlässigen Infrastrukturen verschaffen dem Konzern und damit der Aktie einen Vorsprung gegenüber weniger fokussierten Wettbewerbern.
Handelsvolumen und Liquidität
Die E.ON-Aktie überzeugt durch eine nachhaltige Liquidität am Markt. Das durchschnittliche Handelsvolumen von rund 4,5 Millionen Stück pro Tag (Xetra) garantiert enge Spreads und ein zuverlässiges Preisbild selbst bei größeren Transaktionen. Die hohe Handelsaktivität spricht für ein tiefes institutionelles wie privates Anlegervertrauen in die zukünftige Ertragsqualität.
Die Aktionärsstruktur mit etwa 58 % internationalen Investoren zeigt, dass E.ON nicht nur im Heimatmarkt hohe Relevanz genießt, sondern auch für globale Kapitalströme ein bedeutender Anker ist. Dank des ausreichend großen Free Floats profitieren Anleger von einer Bewertung, die unter liquiden Bedingungen attraktiv und dynamisch bleibt.
Katalysatoren und positiver Ausblick
Mehrere starke Katalysatoren weisen auf künftiges Potenzial hin. Erst kürzlich hat E.ON angekündigt, die Investitionen in die Energiewende noch stärker zu intensivieren. Der Fokus liegt dabei auf dem Ausbau moderner Stromnetze, Digitalisierung und neuen Energiedienstleistungen für Privat- und Geschäftskunden.
- Erneuerbare Energien & Netzausbau: Europäische Klimaziele, regulatorische Unterstützung und öffentliche Förderprogramme sorgen langfristig für hohe Investitionseffizienz.
- Innovative Kundenlösungen: Smart Grids, Elektromobilität und dezentrale Energieversorgung setzen neue Standards und eröffnen margenstarke Geschäftsfelder.
- ESG-Fokus: Die Positionierung als nachhaltiger Infrastrukturanbieter spricht gezielt den rasch wachsenden Markt institutioneller Investoren mit ESG-Screening an.
- Strategische Partnerschaften: Internationale Expansion und gezielte Akquisitionen erweitern das Portfolio und stärken die Basis für nachhaltiges Wachstum.
Mit der anstehenden Quartalsberichterstattung am 14. Mai 2025 und der Dividendenzahlung kurz danach verstärken sich die ohnehin schon optimistischen Aussichten. Erwartete Vertragsabschlüsse und politische Weichenstellungen zugunsten klimafreundlicher Energieversorgung dürften sich umsatz- und gewinnseitig weiter positiv auswirken.
Investmentstrategien: Kurz-, mittel- und langfristige Perspektiven
Für verschiedene Anlagestrategien präsentiert sich die E.ON-Aktie als überdurchschnittlich gut positioniert:
- Kurzfristig: Die Kombination aus technischer Stärke, erhöhter Handelsaktivität und positiver Nachrichtenlage um die anstehenden Quartalszahlen schafft eine ideale Spielwiese für aktive Trader, die schnelle Aufwärtsbewegungen suchen.
- Mittelfristig: Die anhaltenden Investitionen ins Stromnetz, die Fortschritte bei der Digitalisierung sowie die fortgesetzten operativen Erfolge könnten sich mittelfristig sichtbar gewinnsteigernd auswirken. Ein schwankungsarmes Beta sichert dabei nach unten ab.
- Langfristig: Substanz- und Dividendeninvestoren finden in E.ON ein durch solide Bilanzen und planbare Cashflows getragenes Basisinvestment, das durch die Energiewende zusätzliche Wachstumsperspektiven erhält.
Attraktives Timing ergibt sich vor allem durch die aktuelle Bewertung knapp über wichtigen charttechnischen Unterstützungen – verstärkt durch die Aussicht auf überdurchschnittliche Dividendenrenditen und Kursziele, die gemäß Konsensschätzungen weiteres Potenzial signalisieren.
Ist jetzt der richtige Zeitpunkt zum Einstieg bei E.ON?
- Starke Finanzergebnisse und solide Prognosen
- Attraktive Dividendenrendite und moderate Bewertung
- Klarer Fokus auf Wachstumstreiber der Energiewende
- Robuste technische Ausgangslage und hohe Marktliquidität
- Breite institutionelle und internationale Verankerung
Diese Kombination macht E.ON aus unserer Sicht zu einer Aktie, die derzeit in besonderem Maße Aufmerksamkeit verdient. Der laufende Umbau des europäischen Energiesektors, die solide fundamentale Basis und das nachgewiesene Management-Know-how rechtfertigen ein erneutes, intensives Interesse an diesem Wertpapier. Die starke Ausgangslage, die überzeugenden Resultate und die Vielzahl strategischer Katalysatoren legen nahe, dass E.ON vor einer neuen Aufwärtsphase stehen könnte.
Wer sich der Chancen des nachhaltigen Energiewandels im DAX-Umfeld nicht verschließen will, findet bei E.ON eine substanzstarke und zugleich zukunftsgerichtete Investmentperspektive – zumal das aktuelle Bewertungsniveau attraktive Einstiegsgelegenheiten zu bieten scheint. In Summe ergibt sich das Bild einer Aktie, die in einem diversifizierten Portfolio in den kommenden Quartalen und Jahren eine zentrale Rolle spielen kann.
Wie kauft man die EON-Aktie in Germany?
Der Online-Kauf von E.ON-Aktien ist heute einfacher und sicherer denn je. Über einen regulierten und lizenzierten Broker können Sie innerhalb weniger Minuten E.ON-Anteile erwerben – bequem von zuhause aus und mit zuverlässigem Anlegerschutz. Dabei stehen Ihnen zwei Hauptmethoden zur Verfügung: der klassische Direkterwerb (Kassakauf) der Aktien sowie der Handel über CFDs (Differenzkontrakte), bei denen Sie auf Kursbewegungen setzen. Im Folgenden zeigen wir Ihnen, wie diese beiden Ansätze funktionieren. Einen detaillierten Broker-Vergleich finden Sie weiter unten auf dieser Seite.
Kassakauf von E.ON-Aktien
Beim Kassakauf (Spot-Kauf) werden echte E.ON-Aktien in Ihr Depot eingebucht – Sie sind also tatsächlich Miteigentümer des Unternehmens und profitieren direkt von Dividenden sowie Kurssteigerungen. In Deutschland fällt hierfür üblicherweise eine fixe Ordergebühr an, die je nach Broker oft zwischen 4 und 10 Euro pro Order liegt.
Beispiel Kassakauf
Angenommen, der E.ON-Aktienkurs liegt bei 15,66 € (Stand Mai 2025). Wenn Sie 1.000 € investieren und eine Ordergebühr von 5 € zahlen, können Sie rund 63 Aktien erwerben (1.000 € – 5 € = 995 €; 995 € ÷ 15,66 € ≈ 63 Aktien).
Gewinnszenario:
Steigt der Kurs der E.ON-Aktie um 10 %, sind Ihre Anteile jetzt etwa 1.100 € wert.
Ergebnis: +100 € Bruttogewinn, das entspricht +10 % auf Ihre Investition (ohne Berücksichtigung von Steuern oder Dividenden).
Handel mit CFDs auf E.ON
Beim CFD-Handel erwerben Sie keine echten Aktien, sondern setzen auf die Kursentwicklung der E.ON-Aktie. CFDs ermöglichen den Einsatz von Hebelwirkung (Leverage), bringen aber auch ein höheres Risiko mit sich. Gebühren entstehen überwiegend durch den Spread (Unterschied zwischen Kauf- und Verkaufskurs) sowie mögliche Übernachtfinanzierungskosten, falls die Position länger gehalten wird.
Beispiel CFD-Handel
Sie eröffnen eine CFD-Position auf E.ON mit 1.000 € und nutzen den 5-fachen Hebel. Ihre Marktexponierung beträgt damit 5.000 €.
Gewinnszenario:
Steigt die E.ON-Aktie um 8 %, steht Ihrer Position ein Gewinn von 8 % × 5 = 40 % gegenüber.
Ergebnis: +400 € Gewinn auf Ihren Einsatz von 1.000 € (zzgl. Gebühren und Finanzierungsaufwand).
Abschließende Hinweise
Vergleichen Sie vor dem Einstieg die Gebührenmodelle und Konditionen der verschiedenen Broker sorgfältig – insbesondere beim Handel mit Hebelprodukten wie CFDs, aber auch beim klassischen Aktienkauf. Welche Methode zu Ihnen passt, hängt letztlich von Ihren persönlichen Anlagezielen, Ihrer Risikobereitschaft und Ihrem Anlagehorizont ab. Einen übersichtlichen Broker-Vergleich finden Sie weiter unten auf dieser Seite.
Vergleichen Sie die besten Broker in Deutschland und treffen Sie eine kluge Wahl!Broker vergleichenUnsere 7 Tipps zum Kauf der EON-Aktie
📊 Step | 📝 Spezifischer Tipp für EON |
---|---|
Markt analysieren | Untersuchen Sie die aktuellen Trends im deutschen Energiesektor und beobachten Sie, wie E.ON von der Energiewende, Netzausbau und Regulierungsentwicklungen profitiert. |
Die richtige Handelsplattform wählen | Wählen Sie eine etablierte deutsche Online-Börsenplattform mit günstigen Ordergebühren, Zugang zur Xetra und transparenten Kostenstrukturen für den E.ON-Kauf. |
Investitionsbudget festlegen | Bestimmen Sie vor dem Kauf einen festen Betrag, den Sie in E.ON investieren möchten, und achten Sie darauf, Ihr Depot breit zu streuen, um Klumpenrisiken durch Einzelwerte zu vermeiden. |
Anlagestrategie wählen (kurz- oder langfristig) | Setzen Sie bevorzugt auf eine langfristige Strategie, um von den stabilen Dividenden und den geplanten Wachstumsinvestitionen von E.ON zu profitieren. |
Nachrichten und Finanzergebnisse verfolgen | Beobachten Sie regelmäßig die Quartalszahlen von E.ON sowie wichtige Unternehmensnachrichten, wie Investitionen, Dividendenausschüttungen oder regulatorische Änderungen. |
Risikomanagement-Tools nutzen | Schützen Sie Ihre Investition, indem Sie Orderarten wie Stop-Loss-Limits oder Take-Profit-Limits nutzen, um Verluste zu begrenzen und Gewinne bei Bedarf abzusichern. |
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufen | Überlegen Sie, Teilverkäufe bei starken Kurssteigerungen, vor politischen Unsicherheiten oder ex-dividende-Terminen zu realisieren, um Gewinne mitzunehmen. |
Die neuesten Nachrichten über EON
E.ON meldet für das Geschäftsjahr 2024 starke Ergebnisse und Rekordinvestitionen in die Energiewende. Das Unternehmen konnte mit einem bereinigten EBITDA von 9,0 Milliarden Euro das obere Ende der eigenen Prognose erreichen und hat damit seine starke Stellung als einer der führenden Energieversorger in Deutschland und Europa bestätigt. Die fokussierten Investitionen in den Ausbau der Energienetze und in nachhaltige Technologien unterstreichen den Beitrag des Konzerns zur deutschen Energiewende und stärken die Wachstumsperspektiven – Faktoren, die in der aktuellen Marktbewertung positiv reflektiert werden.
Die E.ON-Aktie zeigt in den letzten sieben Tagen eine überdurchschnittliche Kursentwicklung. Mit einem Wochenplus von 3,23 Prozent und einem aktuellen Kurs von 15,66 Euro entwickelt sie sich derzeit besser als der Gesamtmarkt. Auch das durchschnittlich hohe Handelsvolumen (circa 4,5 Millionen Aktien täglich) signalisiert ein anhaltend konstruktives Interesse institutioneller Investoren, speziell aus dem deutschen Börsenumfeld.
Das Unternehmen bestätigt eine attraktive Dividende und solide Aktionärsrendite. Mit einer angekündigten Dividende von 0,55 Euro je Aktie für das Geschäftsjahr 2024 und einer entsprechenden Dividendenrendite von 3,54 Prozent bleibt E.ON – trotz makroökonomischer Volatilität – ein stabiler Dividendenwert für viele Anleger in Deutschland. Ex-Dividenden-Tag ist der 16. Mai 2025; für professionelle Investoren im Inland bieten die planbaren Erträge steuerliche und strategische Vorteile.
Bereinigter Konzernüberschuss und Gewinnprognose für 2025 stimmen zuversichtlich. Die Erwartung eines bereinigten Konzernüberschusses von 2,85 bis 3,05 Milliarden Euro und eines bereinigten Gewinns je Aktie von 1,08 bis 1,16 Euro zeigen eine weiterhin robuste operative Basis. Die Veröffentlichung der Q1-Ergebnisse am 14. Mai 2025 wird aufmerksam verfolgt; sie bieten kurzfristig einen wichtigen Impuls für Kurs und Marktstimmung in Deutschland.
Strategische Fokussierung auf Netzausbau und Modernisierung schafft positive Rahmenbedingungen in Deutschland. E.ONs Positionierung als führender Akteur bei Modernisierung, Digitalisierung und Ausbau der Netzinfrastruktur zahlt direkt auf die Anforderungen der aktuellen deutschen Energiepolitik ein. Das stabile Marktumfeld, regulatorische Klarheit und die starke deutsche Investorenbasis (42 Prozent der Anteile) erhöhen die Resilienz sowie die mittelfristigen Ertragsaussichten des Titels und bringen Planungssicherheit für strategische Anleger im deutschen Markt.
Häufig gestellte Fragen
Was ist die letzte Dividende für EON Aktie?
Die EON Aktie zahlt aktuell eine Dividende von 0,55 EUR pro Aktie für das Geschäftsjahr 2024, mit Auszahlung am 20. Mai 2025. Die Dividendenrendite liegt bei attraktiven 3,54 %. EON verfolgt traditionell eine stetige, leicht wachsende Ausschüttungspolitik, was die Aktie besonders für einkommensorientierte Anleger interessant macht.
Wie lautet die Prognose für die EON Aktie in 2025, 2026 und 2027?
Für Ende 2025 beträgt die Prognose 20,36 EUR, für Ende 2026 liegt sie bei 23,49 EUR und für Ende 2027 bei 31,32 EUR. EON profitiert von massiven Investitionen in die Energiewende und einer soliden Marktposition im Energieinfrastrukturbereich – Faktoren, die aussichtsreiche Wachstumsperspektiven bieten.
Sollte ich meine EON Aktien verkaufen?
Die EON Aktie zeigt aktuell eine moderate Bewertung, starke Geschäftsergebnisse und eine widerstandsfähige Strategie mit Fokus auf Netzausbau und Energiewende. Mittel- bis langfristig profitieren Anleger potenziell vom robusten Geschäftsmodell und der stabilen Dividendenpolitik, gerade in einem wachsenden europäischen Energiemarkt. Das Halten der Aktie erscheint angesichts der aktuellen Unternehmensentwicklung sinnvoll.
Wie werden Dividenden aus EON Aktien in Deutschland besteuert?
Dividenden aus EON Aktien unterliegen in Deutschland der Kapitalertragsteuer in Höhe von 25 % zuzüglich Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer. Der Sparer-Pauschbetrag von 1.000 EUR (für Alleinstehende) ist anwendbar. Die Abgeltungsteuer wird direkt von der depotführenden Bank einbehalten, eine zusätzliche Meldung beim Finanzamt ist gewöhnlich nicht nötig.
Was ist die letzte Dividende für EON Aktie?
Die EON Aktie zahlt aktuell eine Dividende von 0,55 EUR pro Aktie für das Geschäftsjahr 2024, mit Auszahlung am 20. Mai 2025. Die Dividendenrendite liegt bei attraktiven 3,54 %. EON verfolgt traditionell eine stetige, leicht wachsende Ausschüttungspolitik, was die Aktie besonders für einkommensorientierte Anleger interessant macht.
Wie lautet die Prognose für die EON Aktie in 2025, 2026 und 2027?
Für Ende 2025 beträgt die Prognose 20,36 EUR, für Ende 2026 liegt sie bei 23,49 EUR und für Ende 2027 bei 31,32 EUR. EON profitiert von massiven Investitionen in die Energiewende und einer soliden Marktposition im Energieinfrastrukturbereich – Faktoren, die aussichtsreiche Wachstumsperspektiven bieten.
Sollte ich meine EON Aktien verkaufen?
Die EON Aktie zeigt aktuell eine moderate Bewertung, starke Geschäftsergebnisse und eine widerstandsfähige Strategie mit Fokus auf Netzausbau und Energiewende. Mittel- bis langfristig profitieren Anleger potenziell vom robusten Geschäftsmodell und der stabilen Dividendenpolitik, gerade in einem wachsenden europäischen Energiemarkt. Das Halten der Aktie erscheint angesichts der aktuellen Unternehmensentwicklung sinnvoll.
Wie werden Dividenden aus EON Aktien in Deutschland besteuert?
Dividenden aus EON Aktien unterliegen in Deutschland der Kapitalertragsteuer in Höhe von 25 % zuzüglich Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer. Der Sparer-Pauschbetrag von 1.000 EUR (für Alleinstehende) ist anwendbar. Die Abgeltungsteuer wird direkt von der depotführenden Bank einbehalten, eine zusätzliche Meldung beim Finanzamt ist gewöhnlich nicht nötig.