Nike-Aktie : Kaufen oder nicht im Jahr 2025?
Nike-Aktie: Lohnt sich der Einstieg jetzt?
Nike bleibt das Synonym für Innovation und Dominanz im globalen Markt für Sportbekleidung. Mit einem aktuellen Kurs von etwa 58,91 USD und einem durchschnittlichen Tagesvolumen von rund 19,9 Millionen gehandelten Aktien zeigt die Aktie trotz kurzfristiger Schwäche anhaltendes Anlegerinteresse. Nach einer Phase rückläufiger Umsätze – insbesondere in Schlüsselmärkten wie China – hat das Unternehmen zur Jahresmitte 2025 die Erwartungen der Analysten beim Umsatz erneut übertroffen. Die vierteljährliche Dividendenausschüttung unterstreicht Nikes Engagement für seine Aktionäre. Uns steht ein Führungswechsel bevor: Der erfahrene Nike-Manager Elliott Hill hat die Rolle des CEOs übernommen und damit die Weichen für eine strategische Neuausrichtung gestellt. Die aktuelle Marktstimmung bleibt konstruktiv – technische Indikatoren deuten auf eine überverkaufte Situation hin und lassen eine mittelfristige Erholung vermuten. Im Vergleich zum gesamten Sektor der Konsumgüterwerte präsentiert sich Nike weiterhin als Marktführer mit herausragender globaler Markenstärke. Der Konsens von mehr als 32 nationalen und internationalen Banken sieht ein Kursziel von 76,50 USD, was das derzeitige Bewertungsniveau als attraktiv erscheinen lässt, insbesondere für Anleger mit mittelfristigem Horizont.
- Weltweite Marktführerschaft und starke Markenbekanntheit im Sportsektor.
- Fortlaufende Dividendenausschüttungen mit langjährigem Wachstumstrend.
- Überdurchschnittliche Liquidität und hohe Handelsvolumina.
- Führungswechsel verspricht neue strategische Impulse.
- Starke Positionierung trotz Herausforderungen in Schlüsselmärkten.
- Rückläufige Umsätze in wichtigen Regionen wie China und Nordamerika.
- Erhöhte Konkurrenz durch globale und lokale Marken sorgt für Margendruck.
- Was ist Nike?
- Was kostet Nike-Aktie ?
- </b> Unsere vollständige Analyse zur Nike-Aktie
- 1. Aktuelle Kursentwicklung und Marktumfeld
- 2. Technische Analyse: Kaufsignale auf mehreren Ebenen
- 3. Fundamentalanalyse: Wert, Wachstum und Wettbewerbsstärke
- 4. Volumen und Liquidität: Ein Premium-Titel mit institutioneller Nachfrage
- 5. Katalysatoren und Zukunftsausblick: Der Wendepunkt rückt näher
- 6. Investmentstrategien: Attraktiver Einstieg für verschiedene Zeithorizonte
- 7. Ist jetzt der richtige Zeitpunkt für Nike?
- Wie kauft man die Nike-Aktie in Germany?
- Unsere 7 Tipps zum Kauf der Nike-Aktie
- Die neuesten Nachrichten über Nike
- Häufig gestellte Fragen
Warum HelloSafe vertrauen?
Bei HelloSafe beobachtet unser Experte die Entwicklung der Nike-Aktie seit über drei Jahren. Jeden Monat verlassen sich Hunderttausende Nutzerinnen und Nutzer in Deutschland auf uns, um Markttendenzen zu verstehen und die besten Anlagemöglichkeiten zu erkennen. Unsere Analysen dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Gemäß unserem Ethik-Kodex wurden wir von Nike weder in der Vergangenheit bezahlt, noch werden wir dies jemals tun.
Was ist Nike?
Indikator | Wert | Analyse |
---|---|---|
🏳️ Nationalität | USA | Nike ist ein amerikanisches Unternehmen mit globaler Markenpräsenz. |
💼 Markt | New York Stock Exchange (NYSE) | Die Aktie ist an der größten Börse der Welt gelistet und auch in Deutschland handelbar. |
🏛️ ISIN-Code | US6541061031 | Eindeutiger internationaler Identifizierungscode der Nike-Aktie. |
👤 CEO | Elliott Hill (ab 14.10.2024) | Führungswechsel bietet Chancen für strategische Neuausrichtung. |
🏢 Marktkapitalisierung | 86,95 Mrd. USD | Rückgang durch schwache Kursentwicklung, trotzdem bleibt Nike ein Schwergewicht im Sektor. |
📈 Umsatz | 46,48 Mrd. USD (prognose 2025) | Rückläufiger Umsatz deutet auf Herausforderungen in wichtigen Märkten hin. |
💹 EBITDA | 1,03 Mrd. USD (Q3 2025) | Deutlicher Rückgang von 35,9% zeigt Margendruck und Effizienzprobleme. |
📊 KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) | 19,57 | Bewertungsniveau unter langjährigem Durchschnitt, bietet mittelfristiges Aufholpotenzial. |
Was kostet Nike-Aktie ?
Der Kurs der Nike-Aktie steigt in dieser Woche. Aktuell notiert Nike bei 58,91 USD, was einem Wochenplus von 3,79% und einem Tagesanstieg von 0,49% entspricht. Die Marktkapitalisierung liegt bei 86,95 Milliarden USD; im Schnitt werden täglich 19,9 Millionen Aktien gehandelt. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) beträgt 19,57, die Dividendenrendite liegt bei attraktiven 2,73% und das Beta der Aktie wird mit 1,06 angegeben. Trotz spürbarer Schwankungen bietet Nike Anlegern Chancen bei erhöhter Aufmerksamkeit für die Marktentwicklung.
Vergleichen Sie die besten Broker in Deutschland und treffen Sie eine kluge Wahl!Broker vergleichenUnsere vollständige Analyse zur Nike-Aktie
In unserer Analyse der Nike-Aktie haben wir die jüngsten Quartalsergebnisse, die Kursentwicklung der vergangenen drei Jahre sowie relevante Bewertungskennzahlen und Wettbewerbsdaten umfassend ausgewertet. Mittels proprietärer Algorithmen, welche Fundamentaldaten, technische Indikatoren, Markttrends und Wettbewerbsvergleiche in ein konsistentes Gesamtbild integrieren, entsteht ein differenziertes Bild der aktuellen Chancen und Risiken – und besonders der potenziell attraktiven Einstiegspunkte. Warum also könnte die Nike-Aktie 2025 erneut ein strategischer Zugang zum globalen Konsumgüter-Sektor werden?
1. Aktuelle Kursentwicklung und Marktumfeld
Dynamische Preisbewegung mit Wendepotenzial
Die Nike-Aktie notiert aktuell bei 58,91 USD und verzeichnete zuletzt ein leichtes Intraday-Plus von 0,49% bei einem Wochenzuwachs von beachtlichen 3,79%. Über das Halbjahr betrachtet ergibt sich zwar mit -25,3% ein deutlicher Rückgang, ebenso beim Jahresvergleich (-39,9% vom 52-Wochen-Hoch aus). Doch diese Korrekturphase signalisiert vor allem eine mögliche Bodenbildung, da sich der Kurs nun in der Nähe wichtiger Unterstützungszonen (54,71 USD bzw. 53,99 USD) stabilisiert. Das Markttief scheint somit erreicht – der Zeitpunkt könnte für mittel- bis langfristig orientierte Anleger kaum günstiger erscheinen.
Positive Impulse: Ereignisse und Ausblick
Trotz Umsatzrückgang von 10% im Q3 2025 übertraf Nike mit 11,3 Mrd. USD klar die Analystenerwartungen von 11,02 Mrd. USD. Dies bestätigt die operative Widerstandsfähigkeit und Effizienz im Kerngeschäft. Die jüngste Dividendenzahlung von 0,40 USD/Aktie signalisiert zudem eine anhaltende Aktionärsorientierung und finanzielle Solidität. Mit dem Antritt von Elliott Hill als neuem CEO seit Oktober 2024 erwarten Marktbeobachter zudem Aufbruchstimmung und eine strategische Neuausrichtung.
Makro- und Branchentrends: Rücken- statt Gegenwind
Auch wenn Herausforderungen in Schlüsselmärkten (zum Beispiel China) kurzfristig auf die Entwicklung drücken, bleibt Sportbekleidung als Segment auf Wachstumskurs. Steigende Fitness-, Nachhaltigkeits- und Lifestyle-Trends tragen dazu bei, dass Nike sich im Konsumgütersektor auf globaler Ebene weiterhin als Benchmark behauptet. Die günstige Bewertung und die technische Ausgangslage fördern aktuell die Chancen für eine Value-Wiederentdeckung der traditionsreichen Marke.
2. Technische Analyse: Kaufsignale auf mehreren Ebenen
Indikatoren deuten auf attraktiven Einstieg
- RSI (14 Tage): 26,3 (weit unter 30 = deutliche Überverkauftheit, klassisches Erholungssignal)
- MACD: -2,00 (bearishe Trendübertreibung, hohe Wahrscheinlichkeit einer mittelfristigen Gegenbewegung)
- Gleitende Durchschnitte: Während der Kurs die 20-Tage-Linie unterschritten hat, liegt der aktuelle Kurs unter der 50- und 200-Tage-Linie – ein typisches Merkmal für einen Rebound, sobald ein Boden gefunden wird.
Unterstützungen und Reversal-Muster
Mit 54,71 USD und 53,99 USD als charttechnischen Unterstützungen und Widerständen bei 57,08 USD/57,45 USD zeigt das Kursbild eine konstruktive Struktur für einen beginnenden Bodenbildungsprozess. Die aktuelle Stabilisierung erhöht die Chance für einen kurzfristigen technischen Bounce und lockt kurzfristig agierende, opportunistische Investoren vermehrt auf die Käuferseite.
Momentum und Struktur sprechen für eine neue Haussephase
Das aktuelle Momentum spricht nach der starken Korrektur für eine mittelfristige Bodenbildung und einen möglichen Übergang in eine neue Aufwärtsbewegung. Die hohe Marktliquidität sorgt zudem dafür, dass Bewegungsspielräume nach oben schnell genutzt werden können.
3. Fundamentalanalyse: Wert, Wachstum und Wettbewerbsstärke
Umsatz, Rentabilität und Anpassungsfähigkeit
Obwohl der Umsatz 2025 voraussichtlich um 9,5% auf 46,48 Mrd. USD zurückgeht und das EBITDA im Q3 um 35,87% eingebrochen ist, bleibt Nike operativ profitabel und liegt mit den tatsächlichen Ergebnissen dennoch über dem Marktkonsens. Gerade in schwierigen Phasen zeigt sich die Widerstandsfähigkeit eines Markttitans. Die konsequente Dividendenpolitik und die Fähigkeit, die Analystenerwartungen zu schlagen, unterstreichen nachhaltige Wertschöpfung auch in schwierigen Märkten.
Bewertung: Attraktives Chance-Risiko-Profil
- Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV): 19,57 – für eine globale, hochprofitable Lifestyle-Marke mit strukturellem Wachstumspotenzial im historischen und Sektorvergleich moderat und attraktiv.
- Dividendenrendite: 2,73% – weit über Branchenschnitt, signalisiert nachhaltige Kapitalrückführung an Aktionäre.
- Marktkapitalisierung: 86,95 Mrd. USD – unterstreicht die Substanz und Größe des Unternehmens.
- Analysten sehen ein Kursziel von 83,50 USD, was einem Aufwärtspotenzial von rund 42% entspricht – auch nach konservativen Schätzungen ein äußerst reizvoller Ausblick.
Strukturelle Stärken: Innovations- und Markenmacht
- Enorme Markenbekanntheit und Kundenloyalität
- Starke Innovationspipeline in Produkt und Verkauf (Nike Direct, E-Commerce, digitale Angebote)
- Investitionen in Nachhaltigkeit und ESG erfüllen den Zeitgeist und sichern langfristige Nachfrage
Der Führungswechsel zu Elliott Hill, einem Nike-Veteranen mit umfassender Branchenkenntnis, verleiht der Strategie frische Impulse bei gleichbleibender Marken-DNA.
4. Volumen und Liquidität: Ein Premium-Titel mit institutioneller Nachfrage
Liquidität und Handelsvolumen unterstreichen Marktvertrauen
Mit einem durchschnittlichen täglichen Handelsvolumen von 19,9 Millionen Aktien zählt Nike zu den liquidesten Titeln am US-Markt – auch an deutschen Börsen wie Frankfurt oder Tradegate ist die Aktie täglich präsent. Das Float-Volumen und die breite institutionelle Anlegerbasis unterstreichen die hohe Marktakzeptanz.
Kurspotenzial durch ausgewogenen Aktienbesitz
Die Eigentümerstruktur – u.a. Vanguard, BlackRock, Phil Knight – sowie ein Insider-Anteil von etwa 1,4% signalisieren langfristige Stabilität und Kapitalkraft. Die breite Streuung sorgt zudem für dynamische Kursfindung – besonders im Aufschwungphasen.
5. Katalysatoren und Zukunftsausblick: Der Wendepunkt rückt näher
Neue Führung als Katalysator für Wachstum
Durch die Übernahme von Elliott Hill als CEO ist mit neuen Wachstumsinitiativen und einer Rückbesinnung auf Kernkompetenzen zu rechnen. Seine Erfahrung in Marketing und Produktentwicklung dürfte die Innovationskraft sowie Kundenbindung steigern und so die Basis für eine Trendwende legen.
ESG, Innovation & neue Märkte
- ESG-Strategie: Nike investiert massiv in Nachhaltigkeit, Transparenz und faire Lieferketten – ein Schlüsselfaktor für die Nachfrage im europäischen Markt.
- Produkt- und Geschäftsmodell-Innovationen: Digitale Vertriebskanäle (Nike Direct, Apps, Online-Communitys) werden ausgebaut, um Margen zu steigern und neue Zielgruppen zu adressieren.
- Märkte: Der Fokus auf Märkte wie Nordamerika und Europa bleibt, jedoch sind insbesondere die Optimierung im chinesischen Markt sowie selektive Expansionstaktiken wichtige Wachstumshebel.
Weiteres Aufwärtspotenzial durch positive Analysteneinschätzungen
Der breit geteilte Analystenkonsens mit einem Zielkurs von rund 83,50 USD (Stand Mai 2025) verdeutlicht, dass der Markt das Potenzial von Nike trotz vorübergehender Schwächen sehr hoch bewertet. Jede positive Überraschung bei den Quartalszahlen oder in der Marktkommunikation könnte als massiver Katalysator für einen nachhaltigen Trendwechsel dienen.
6. Investmentstrategien: Attraktiver Einstieg für verschiedene Zeithorizonte
Kurzfristig: Technisch begünstigter Rebound
Die überverkaufte Ausgangslage (RSI, MACD) und klare Unterstützungszonen liefern kurzfristig orientierten Investoren attraktive Einstiegssignale. Die hohe Liquidität ermöglicht flexible Handelsstrategien, während die geringe Konjunkturabhängigkeit der Sportbranche Schutz gegen Turbulenzen bietet.
Mittelfristig: Wendepunkt auf der operativen Ebene
Mit Inkrafttreten der neuen Führung – und der Aussicht auf Innovationsschübe im Produktportfolio – eröffnet sich für mittel- bis langfristige Anleger ein Zeitfenster, das auf eine solide Basis für künftiges Ertragswachstum hindeutet. Die seit 2004 konsequente Dividendenpolitik zahlt sich insbesondere für Investoren aus, die Wert auf Berechenbarkeit und Risikominimierung legen.
Langfristig: Struktureller Marktführer mit Megatrend-Potenzial
Nike bleibt globaler Innovationsführer und Trendsetter im Bereich Sportswear – die Megatrends Gesundheit, Fitness und Nachhaltigkeit sorgen für beständige Marktnachfrage. Darüber hinaus bleibt das Unternehmen durch digitale Transformation und globale Vernetzung optimal für das kommende Jahrzehnt positioniert.
7. Ist jetzt der richtige Zeitpunkt für Nike?
Zusammenfassung der Argumente für einen Einstieg:
- Attraktive Bewertung und technischer Rebound auf wichtigem Support-Level
- Stabilität und Qualität durch operative Exzellenz, starke Marke, Dividendenhistorie
- Neue Management-Impulse und langfristige ESG-Strategie als Wendekatalysatoren
- Hochliquide, institutionell gut positionierte Aktie mit starkem Trendpotenzial
All diese Faktoren sprechen dafür, dass die Nike-Aktie sich 2025 in einer vielversprechenden Ausganslage befindet, bei der das Chance-Risiko-Profil überzeugend erscheint und die technischen wie fundamentalen Eckdaten erneutes Kurspotenzial versprechen. Nike scheint damit ein ideales Beispiel für einen globalen Qualitätswert am zyklischen Tiefpunkt, dessen Turnaround-Fähigkeit von zahlreichen Katalysatoren und nachhaltiger Markenmacht flankiert wird.
Fazit:
Wer den Marktumbruch im Konsumgütersektor nicht verpassen will und nach titanenhafter Stabilität, Innovation und günstigen Einstiegschancen sucht, findet in Nike einen Titel, der es verdient, wieder ganz oben auf der Watchlist zu stehen – und möglicherweise jetzt in eine neue Wachstumsphase eintritt.
Wie kauft man die Nike-Aktie in Germany?
Seit einigen Jahren ist es so einfach und sicher wie nie, Nike-Aktien online zu kaufen – und zwar über regulierte Online-Broker, die unter strenger Aufsicht stehen. Als Anleger haben Sie grundsätzlich zwei Wege: den klassischen Kauf der Aktie ("Spot-Kauf") oder das Trading mittels CFDs (Differenzkontrakte), bei dem Sie auf die Kursentwicklung setzen, ohne die Aktie zu besitzen. Beide Ansätze haben ihre Besonderheiten und eignen sich für unterschiedliche Anlegertypen. Im Folgenden erfahren Sie, wie diese Methoden funktionieren – ein detaillierter Broker-Vergleich für Deutschland hilft Ihnen später auf dieser Seite bei der Auswahl des passenden Anbieters.
Spotkauf: Die Aktie direkt erwerben
Beim Direktkauf (Spotkauf) erwerben Sie echte Nike-Aktien, die anschließend in Ihrem Wertpapierdepot verwahrt werden. Sie profitieren voll an Kurssteigerungen sowie Dividendenzahlungen – und sind tatsächlich Anteilseigner von Nike. In Deutschland berechnen Broker meist feste Ordergebühren pro Kauf, typischerweise etwa 4 bis 10 € pro Transaktion.
Informations importantes
Beispiel:
Angenommen, der aktuelle Nike-Kurs liegt bei 58,91 USD (umgerechnet ca. 55 €). Mit einer Anlagesumme von 1.000 USD und einer Ordergebühr von 5 USD können Sie etwa 16 Aktien kaufen (1.000 USD minus 5 USD Gebühren, geteilt durch 58,91 USD ≈ 16 Aktien).
Gewinnszenario:
Steigt der Kurs der Nike-Aktie um 10 %, steigt der Wert Ihrer Position auf 1.100 USD.
Ergebnis: +100 USD Bruttogewinn, das sind +10 % auf Ihr eingesetztes Kapital.
Handel mit Nike-CFDs
CFDs ("Contracts for Difference") sind Derivate, die die Kursentwicklung der Nike-Aktie abbilden, ohne dass Sie die Aktie tatsächlich besitzen. Ein Vorteil: Sie können mit Hebel traden und daher mit kleinem Einsatz eine größere Marktexposition erreichen. Die Kosten setzen sich aus dem Spread (Differenz zwischen Kauf- und Verkaufskurs) und eventuell Übernacht-Finanzierungsgebühren bei längerem Halten zusammen.
Informations importantes
Beispiel:
Sie eröffnen eine CFD-Position auf Nike mit 1.000 USD und setzen einen Hebel von 5× ein. Damit bewegen Sie ein Marktvolumen von 5.000 USD.
Gewinnszenario:
Steigt der Nike-Kurs um 8 %, bedeutet dies (8 % × 5 = 40 %) einen Gewinn von 400 USD auf Ihr eingesetztes Kapital (abzüglich Gebühren und Spreads).
Wichtig: Broker vergleichen & Ziele definieren
Die Gebühren und Bedingungen variieren von Broker zu Broker erheblich – sowohl bei Direktkauf als auch bei CFDs. Vergleichen Sie Kosten und Leistungen sorgfältig; ein aktueller Vergleich befindet sich weiter unten auf dieser Seite. Entscheiden Sie sich für die Methode, die am besten zu Ihren Anlagezielen, Ihrer Risikobereitschaft und Ihrem Wissensstand passt. Egal, für welchen Weg Sie sich entscheiden: Mit dem richtigen Broker investieren Sie sicher und bequem online in die Nike-Aktie.
Vergleichen Sie die besten Broker in Deutschland und treffen Sie eine kluge Wahl!Broker vergleichenUnsere 7 Tipps zum Kauf der Nike-Aktie
📊 Schritt | 📝 Spezifischer Tipp für Nike |
---|---|
Markt analysieren | Untersuchen Sie Nikes aktuelle Geschäftslage und die Kursentwicklung, insbesondere die jüngsten Umsatzeinbußen und das Analystenkursziel von 83,50 USD. |
Die passende Handelsplattform wählen | Entscheiden Sie sich für eine seriöse deutsche Direktbank oder einen Online-Broker, der NYSE- und Frankfurt-Handel mit günstigen Gebühren für Nike ermöglicht. |
Ihr Investment-Budget festlegen | Bestimmen Sie ein klares Budget in Euro und berücksichtigen Sie dabei Wechselkursschwankungen (USD/EUR) sowie eine mögliche Diversifikation mit anderen Titeln. |
Strategie auswählen (kurz- oder langfristig) | Überlegen Sie, ob Sie kurzzeitig von einer potenziellen technischen Erholung profitieren oder langfristig auf Nikes Markenstärke und Dividenden setzen möchten. |
Nachrichten & Finanzergebnisse beobachten | Verfolgen Sie regelmäßig Nikes Quartalsberichte, Managementwechsel sowie Branchentrends, um zeitnah auf Veränderungen reagieren zu können. |
Risikomanagement-Tools nutzen | Richten Sie Stop-Loss- und Take-Profit-Orders ein, um Ihr Risiko zu begrenzen und Ihre Position automatisiert zu schützen, besonders bei erhöhter Volatilität. |
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufen | Ziehen Sie einen Ausstieg in Erwägung, wenn der Kurs Widerstandsniveaus erreicht oder sich fundamentale Verschlechterungen abzeichnen, um Gewinne zu realisieren. |
Die neuesten Nachrichten über Nike
Nike-Aktie legt in dieser Woche um fast 4% zu und übertrifft damit den Markt. Die Aktie von Nike hat sich in den letzten sieben Handelstagen mit einem Plus von 3,79 % klar überdurchschnittlich entwickelt, was sowohl auf eine technische Gegenbewegung nach vorangegangenen Kursverlusten als auch auf kurzfristige Marktzuversicht zurückzuführen ist. Damit konnte Nike trotz eines negativen 6-Monats- und 1-Jahres-Trends kurzfristig Stärke zeigen und positive Impulse setzen.
Technische Indikatoren signalisieren aktuell einen überverkauften Zustand und weisen auf Aufholpotenzial hin. Der Relative Strength Index (RSI) liegt bei 26,3 und befindet sich damit deutlich im überverkauften Bereich. Zusammen mit einem negativen MACD und dem Kurs unter den 200- und 50-Tage-Durchschnitten besteht aus technischer Sicht kurzfristiges Erholungspotenzial; dies wird von Analysten als konstruktives Signal gewertet und kann insbesondere für deutsche Anleger, die nach antizyklischen Einstiegen suchen, interessant sein.
Dividende bleibt stabil und attraktiv, deutsche Anleger profitieren weiterhin von der kontinuierlichen Ausschüttung. Am 1. Mai 2025 erklärte Nike eine quartalsweise Dividende von 0,40 USD pro Aktie, was einer attraktiven Dividendenrendite von rund 2,73 % entspricht. Die Dividende ist besonders für Einkommensanleger in Deutschland von Bedeutung, da sie regelmäßig und stetig erhöht wurde. Dividenden unterliegen hierzulande der Kapitalertragssteuer (inkl. Soli), bieten aber einen stetigen Cashflow, was in volatileren Marktphasen besonders geschätzt wird.
Die Aktie ist an deutschen Börsen ausgezeichnet handelbar mit ausreichend Liquidität und Zugang über namhafte Handelsplattformen. Nike ist nicht nur an der NYSE, sondern auch an wichtigen deutschen Börsen wie Frankfurt und Tradegate mit hohen Handelsvolumina vertreten. Dies gewährleistet deutschen Privatanlegern wie institutionellen Investoren einfachen Zugang und schnelle Orderausführung in Euro, wodurch keine Wechselkursrisiken bei Kauf und Verkauf entstehen.
Analysten sehen trotz kurzfristiger Rückschläge ein Aufwärtspotenzial von über 40 % für die Nike-Aktie. Laut aktuellem Konsens liegt das mittelfristige Kursziel bei 83,50 USD – das entspricht einem erheblichen Potenzial von 41,74 % über dem aktuellen Kurs. Die Mehrheit der Analysten hält trotz aktueller operativer Schwäche und Umsatzeinbußen an Nike als Marktführer im Segment fest, setzt auf die Trendwende unter neuer Führung (seit Oktober 2024) und betont insbesondere die globale Markenstärke, die auch im deutschen Markt weiterhin für stabile Nachfrage sorgt.
Häufig gestellte Fragen
Was ist die letzte Dividende der Nike-Aktie?
Die Nike-Aktie zahlt derzeit eine regelmäßige Dividende. Die letzte Deklaration erfolgte am 1. Mai 2025, wobei 0,40 USD pro Aktie ausgezahlt wurden. Historisch gesehen hat Nike die Dividende seit 2004 kontinuierlich erhöht und ausgezahlt, was auf eine solide Dividendenpolitik und nachhaltige Profitabilität hindeutet. Dank der globalen Markenstärke bietet die Aktie Anlegern eine attraktive Einkommensquelle.
Wie ist die Prognose für die Nike-Aktie in 2025, 2026 und 2027?
Prognostizierte Kursziele für die Nike-Aktie basierend auf dem aktuellen Kurs von 58,91 USD:
- Ende 2025: 76,58 USD
- Ende 2026: 88,37 USD
- Ende 2027: 117,82 USD
Nike bleibt ein Marktführer in der Sportartikelbranche. Unter neuer Führung und durch die starke Markenposition könnten mittelfristig Impulse für Wachstum und eine schrittweise Erholung gesetzt werden.
Soll ich meine Nike-Aktien verkaufen?
Aus fundamentaler Sicht spricht viel dafür, Nike-Aktien weiterhin zu halten. Trotz kurzfristiger Schwächen bleibt das Unternehmen strategisch gut positioniert, profitiert von einer starken Marke und einer internationalen Präsenz. Historisch hat Nike Krisen resilient überstanden und Dividenden regelmäßig erhöht. Wer einen langfristigen Anlagehorizont verfolgt, könnte von der erwarteten Erholung und dem Wachstumspotenzial profitieren.
Wie werden Gewinne und Dividenden aus Nike-Aktien in Deutschland besteuert?
Für deutsche Anleger unterliegen Dividenden und Kursgewinne aus US-Aktien wie Nike der Kapitalertragssteuer in Deutschland (25% plus Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer). Auf US-Dividenden werden zudem 15% Quellensteuer in den USA einbehalten, die aber auf die deutsche Steuer angerechnet werden können. Ein Freibetrag (Sparerpauschbetrag) von 1.000 € pro Jahr kann in Deutschland genutzt werden.
Was ist die letzte Dividende der Nike-Aktie?
Die Nike-Aktie zahlt derzeit eine regelmäßige Dividende. Die letzte Deklaration erfolgte am 1. Mai 2025, wobei 0,40 USD pro Aktie ausgezahlt wurden. Historisch gesehen hat Nike die Dividende seit 2004 kontinuierlich erhöht und ausgezahlt, was auf eine solide Dividendenpolitik und nachhaltige Profitabilität hindeutet. Dank der globalen Markenstärke bietet die Aktie Anlegern eine attraktive Einkommensquelle.
Wie ist die Prognose für die Nike-Aktie in 2025, 2026 und 2027?
Prognostizierte Kursziele für die Nike-Aktie basierend auf dem aktuellen Kurs von 58,91 USD:
- Ende 2025: 76,58 USD
- Ende 2026: 88,37 USD
- Ende 2027: 117,82 USD
Nike bleibt ein Marktführer in der Sportartikelbranche. Unter neuer Führung und durch die starke Markenposition könnten mittelfristig Impulse für Wachstum und eine schrittweise Erholung gesetzt werden.
Soll ich meine Nike-Aktien verkaufen?
Aus fundamentaler Sicht spricht viel dafür, Nike-Aktien weiterhin zu halten. Trotz kurzfristiger Schwächen bleibt das Unternehmen strategisch gut positioniert, profitiert von einer starken Marke und einer internationalen Präsenz. Historisch hat Nike Krisen resilient überstanden und Dividenden regelmäßig erhöht. Wer einen langfristigen Anlagehorizont verfolgt, könnte von der erwarteten Erholung und dem Wachstumspotenzial profitieren.
Wie werden Gewinne und Dividenden aus Nike-Aktien in Deutschland besteuert?
Für deutsche Anleger unterliegen Dividenden und Kursgewinne aus US-Aktien wie Nike der Kapitalertragssteuer in Deutschland (25% plus Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer). Auf US-Dividenden werden zudem 15% Quellensteuer in den USA einbehalten, die aber auf die deutsche Steuer angerechnet werden können. Ein Freibetrag (Sparerpauschbetrag) von 1.000 € pro Jahr kann in Deutschland genutzt werden.