Sollte ich die Nike-Aktie in 2025 kaufen?
Ist es der richtige Zeitpunkt, um Nike zu kaufen?
Die Nike-Aktie (NYSE: NKE) notiert im Juli 2025 bei circa 76,39 USD, mit einem durchschnittlichen Tagesumsatz von 19,52 Millionen Aktien. Nach einem schwierigen Jahr mit rückläufigen Unternehmenskennzahlen und einem Jahresverlust von rund 16 % haben jüngste Veröffentlichungen und ein deutlicher CEO-Wechsel die Stimmung aufgefrischt. Der neue CEO Elliott Hill, seit Oktober im Amt, setzt klar auf die Revitalisierung der Marke und innovative Strategien sowie ein moderneres Markenimage. Die letzten Quartalsergebnisse fielen weniger schwach aus als erwartet, was zu einem kurzfristigen Kursanstieg über 10 % führte und den Markt in eine vorsichtig optimistische Richtung stimmt. Analysten schätzen in Summe, dass Nike sich mittel- bis langfristig erholen dürfte, gestützt durch seine starke globale Position und Innovationsfähigkeit im hochdynamischen Sportartikel-Sektor. Das durchschnittliche Kursziel liegt aktuell bei 99 USD, basierend auf dem Konsens von mehr als 11 nationalen und internationalen Banken. Für Anleger in Deutschland bietet Nike somit eine interessante Diversifikationsmöglichkeit, zumal die Zukunftschancen positiv interpretiert werden, ohne die Herausforderungen des aktuellen Marktumfelds auszublenden.
- ✅Weltmarktführer bei Sportschuhen und -bekleidung mit globaler Markenbekanntheit.
- ✅Strategische Neuausrichtung unter erfahrenem Management mit Fokus auf Innovation.
- ✅Hohe Dividendenrendite von aktuell 2,25 %, attraktiv im Vergleich zum Sektor.
- ✅Globale Expansion und starke Präsenz in Wachstumsmärkten.
- ✅Positive Analysteneinschätzungen und stabiles Kursziel trotz kurzfristiger Rückschläge.
- ❌Ein signifikanter Umsatz- und Gewinnrückgang belastet kurzfristig die Fundamentaldaten.
- ❌Relativ hohe Bewertung (KGV 35,37) könnte kurzfristig zu Volatilität führen.
- ✅Weltmarktführer bei Sportschuhen und -bekleidung mit globaler Markenbekanntheit.
- ✅Strategische Neuausrichtung unter erfahrenem Management mit Fokus auf Innovation.
- ✅Hohe Dividendenrendite von aktuell 2,25 %, attraktiv im Vergleich zum Sektor.
- ✅Globale Expansion und starke Präsenz in Wachstumsmärkten.
- ✅Positive Analysteneinschätzungen und stabiles Kursziel trotz kurzfristiger Rückschläge.
Ist es der richtige Zeitpunkt, um Nike zu kaufen?
- ✅Weltmarktführer bei Sportschuhen und -bekleidung mit globaler Markenbekanntheit.
- ✅Strategische Neuausrichtung unter erfahrenem Management mit Fokus auf Innovation.
- ✅Hohe Dividendenrendite von aktuell 2,25 %, attraktiv im Vergleich zum Sektor.
- ✅Globale Expansion und starke Präsenz in Wachstumsmärkten.
- ✅Positive Analysteneinschätzungen und stabiles Kursziel trotz kurzfristiger Rückschläge.
- ❌Ein signifikanter Umsatz- und Gewinnrückgang belastet kurzfristig die Fundamentaldaten.
- ❌Relativ hohe Bewertung (KGV 35,37) könnte kurzfristig zu Volatilität führen.
- ✅Weltmarktführer bei Sportschuhen und -bekleidung mit globaler Markenbekanntheit.
- ✅Strategische Neuausrichtung unter erfahrenem Management mit Fokus auf Innovation.
- ✅Hohe Dividendenrendite von aktuell 2,25 %, attraktiv im Vergleich zum Sektor.
- ✅Globale Expansion und starke Präsenz in Wachstumsmärkten.
- ✅Positive Analysteneinschätzungen und stabiles Kursziel trotz kurzfristiger Rückschläge.
- Was ist Nike?
- Wie viel ist die Nike-Aktie wert?
- Unsere vollständige Analyse zur Nike-Aktie
- Wie kauft man Nike Aktien in Deutschland?
- Unsere 7 Tipps für den Kauf von Nike-Aktien
- Die neuesten Nachrichten über Nike
- FAQ
- Zum selben Thema
Warum HelloSafe vertrauen?
Bei HelloSafe verfolgen unsere Experten die Performance von Nike seit über drei Jahren. Jeden Monat vertrauen uns über eine Million Nutzer in Deutschland dabei, Markttrends zu entschlüsseln und die besten Investitionsmöglichkeiten zu identifizieren. Unsere Analysen dienen rein informativen Zwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Gemäß unserer ethischen Charta wurden wir von Nike niemals vergütet und werden es auch niemals werden.
Was ist Nike?
Indikator | Wert | Analyse |
---|---|---|
🏳️ Nationalität | USA | US-Marktführer mit weltweiter Markenbekanntheit und globalem Vertriebsnetz. |
💼 Markt | New York Stock Exchange (NYSE) | Hohe Liquidität und internationale Handelsmöglichkeiten für Anleger aus Deutschland. |
🏛️ ISIN code | US6541061031 | US-amerikanische Aktie, wodurch steuerliche Besonderheiten zu beachten sind. |
👤 CEO | Elliott Hill (seit Okt. 2024) | Neuer CEO mit klarem Fokus auf Markenstärkung und Innovation. |
🏢 Marktkap. | 112,75 Mrd. USD | Trotz Umsatzrückgängen bleibt Nike eines der wertvollsten Unternehmen im Sektor. |
📈 Umsatz | 46,31 Mrd. USD (2025 erwartet) | Umsatzrückgang, jedoch Markterholung und positive Analystenerwartungen für neue Strategie. |
💹 EBITDA | ca. 4,8 Mrd. USD (2025e, Schätzung) | Solides operatives Ergebnis trotz schwieriger Marktbedingungen und Rückgang bei Gewinnmargen. |
📊 KGV (P/E) | 35,37 | Hoch bewertet, spiegelt Vertrauen in Turnaround und innovative Markenstrategie wider. |
Wie viel ist die Nike-Aktie wert?
Der Preis der Nike-Aktie steigt in dieser Woche. Aktuell notiert die Aktie bei 76,39 USD, der Kurs blieb in den letzten 24 Stunden stabil. Die Marktkapitalisierung beträgt rund 112,75 Milliarden USD, das durchschnittliche Handelsvolumen liegt bei 19,52 Millionen Aktien über drei Monate. Mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von 35,37 und einer Dividendenrendite von 2,25 % bleibt Nike für viele Anleger attraktiv. Das Beta von 1,22 bis 1,27 signalisiert eine leicht erhöhte Volatilität gegenüber dem Markt. Trotz aktueller Schwankungen bietet die Aktie Potenzial für langfristig orientierte Anleger.
Unsere vollständige Analyse zur Nike-Aktie
Wir haben die neuesten Quartalsergebnisse von Nike sowie die Kursentwicklung der letzten drei Jahre umfassend analysiert und dabei finanzielle Schlüsselkennzahlen, aktuelle technische Signale, Markttrends sowie Benchmarks im Wettbewerb mit Hilfe unserer proprietären Algorithmen zusammengeführt. Unsere systematische Auswertung basiert auf einer Vielzahl von Quellen – von internationalen Marktanalysten über technische Indikatoren bis hin zur operativen Entwicklung unter dem neuen Management. Weshalb also könnte die Nike-Aktie 2025 erneut einen strategischen Einstieg in den weltweit dominierenden Sektor für Sportartikel markieren?
Aktuelle Performance und Marktkontext
Die Aktie von Nike zeigte, nach einer schwächeren Entwicklung in den vergangenen zwölf Monaten, zuletzt eine Stabilisierung und positive Impulse im Kursverlauf. Mit einem aktuellen Kurs von 76,39 USD und robuster Marktkapitalisierung von rund 113 Mrd. USD* weist die Aktie wieder stärkeres Interesse auf, insbesondere nach Veröffentlichung der jüngsten Quartalsergebnisse, die bei Anlegern für Optimismus sorgten. Positive Impulse kamen dabei insbesondere aus dem US-Markt sowie dem Segment der technischen Sportinnovation, getragen von einer strukturellen Verbrauchererholung in den USA und Asien. Das makroökonomische Umfeld bleibt mit steigender Konsumfreude, wieder anziehender Sportartikel-Nachfrage und wachsendem Gesundheitsbewusstsein weiterhin günstig. Hinzu kommt eine spürbare Erholung bei der Lagerbestandsentwicklung im Einzelhandel, was die Margendynamik von Nike mittelfristig verbessert.
Technische Analyse
Die technische Auswertung der Nike-Aktie liefert derzeit Klarheit über einen nachhaltigen Trendwechsel. Der Relative-Stärke-Index (RSI) liegt mit 74,8 im Überkauft-Bereich, signalisiert jedoch, dass der Titel starken Rückenwind erfährt. Ergänzt wird das Bild durch den MACD-Indikator, der mit einem Wert von bis zu 3,3 ein überzeugendes Kaufsignal gibt; beide Indikatoren bestätigen eine positive Momentumstruktur im kurzfristigen Bereich. Die Aktie notiert über allen zentralen gleitenden Durchschnitten (20-, 50- sowie 200-Tage-Linie) – ein starkes technisches Signal für die Bullen, das von algorithmischen Handelsplattformen ebenfalls registriert wird. Die nächste technische Unterstützung ist bei 65 USD gut etabliert, während die kurzfristige Korrekturgefahr begrenzt bleibt und die Gesamtdynamik für einen positiven Trend spricht. Diese technische Konfiguration spricht klar für ein günstiges Timing, da sowohl kurzfristig als auch strukturell ein Reversal in der Entwicklung erkennbar ist.
Fundamentale Analyse
Fundamental bleibt Nike eine der solidesten Größen im globalen Sportartikelmarkt. Trotz eines temporären Umsatzrückgangs (-9,8 % YoY auf 46,3 Mrd. USD im Gesamtjahr 2025) und einem Nettoeinkommensrückgang im letzten Quartal, übertrafen die finalen Zahlen die Anlegererwartungen spürbar. Die operative Marge präsentiert sich nach Kostensenkungen und verbesserter Lagerlogistik weiterhin konkurrenzfähig. Mit einem KGV von 35,4 wird die Nike-Aktie aktuell zwar ambitioniert, jedoch im Kontext der Innovationsführerschaft und Qualitätsprämie solide bewertet. Die Dividendenrendite von 2,25 % sorgt zusätzlich für laufende Erträge und signalisiert Stabilität. Besonders der Ausbau in profitableren Märkten und die forcierten Investitionen in digitale Kanäle und D2C-Strategien stärken die Umsatzbasis. Die Innovationspipeline – beispielsweise im Bereich nachhaltiger Materialien, personalisierter Sportausstattung und Digitalisierung – ist internationaler Maßstab und sorgt für steigende Marktanteile. Die Marke Nike besitzt global eine unangefochtene Wiedererkennungsrate, starke Bindung zu jüngeren Konsumenten und eine Vorreiterrolle bei neuen Trends. Dies wird durch die Zusammenarbeit mit Top-Athleten, großen Events und strategischen Partnerschaften weiter ausgebaut.
Handelsvolumen und Liquidität
Das durchschnittliche Handelsvolumen der letzten drei Monate liegt bei beeindruckenden 19,52 Mio. Aktien pro Tag. Diese hohe Marktliquidität gewährleistet, dass größere Orders effizient ausgeführt werden können und das Anlegerinteresse beständig hoch bleibt. Die starke Streubesitzstruktur begünstigt eine flexible Preisfindung und bietet ein attraktives Umfeld für institutionelle und private Investoren gleichermaßen. Hohe Liquidität schützt vor Ausführungsrisiken und stellt sicher, dass schnelle Marktereignisse zeitnah abgebildet werden – ein nicht zu unterschätzender Vorteil in volatilen Phasen.
Katalysatoren und positive Perspektiven
Nike steht derzeit an einer Schwelle, die mehrere bullische Auslöser gleichzeitig aktiviert. Die Neuausrichtung durch CEO Elliott Hill bringt frischen Schwung und setzt klare Akzente für eine Renaissance der „Marken-Coolness“ und Innovationsdynamik. Die konsequente Expansion im Bereich E-Commerce und Direct-to-Consumer-Geschäft stärkt die Marge und sichert den Zugang zur nächsten Konsumentengeneration. Parallel dazu bereichern Produkteinführungen, nachhaltige Materialserien und die Digitalisierung des Einkaufserlebnisses das Portfolio; technologische Entwicklungen wie individualisierte Trainingssysteme und die Stärkung des globalen Sponsoring-Netzwerks ergänzen das fundamentale Wachstum. Auch die gezielte Expansion in Schwellenmärkte, insbesondere in Asien und Lateinamerika, sowie eine optimale Ausbalancierung zwischen Core-Linie und Premium-Segmenten unterstützen die positive Börsenstory. Weiterhin führen Innovationen, etwa bei nachhaltigen Sportprodukten und im Bereich Künstliche Intelligenz für Kundenbindung, zu strukturellen Chancen, auf die Anleger mit Weitblick setzen.
Investmentstrategien
- Kurzfristig: Das aktuelle überkaufte technische Setup erlaubt spekulative Einsätze auf kurzfristige Pullbacks oder Momentum-Fortsetzungen, gerade vor oder nach marktrelevanten Quartalszahlen.
- Mittelfristig: Investoren, die auf eine Stabilisierung der Konsumnachfrage und die Umsetzung der Turnaround-Strategie setzen, könnten von mittelfristigen Kurssteigerungen profitieren, sobald die strukturellen Maßnahmen sichtbar werden.
- Langfristig: Wer auf Innovationskraft, die globale Markenmacht und fortschreitende Digitalisierung vertraut, hat mit Nike einen verlässlichen Core-Investmentwert fürs Depot, dessen Qualität und Wachstumspotenzial branchenweit einzigartig sind.
Auch taktisch ist ein idealer Einstieg an technischen Unterstützungsmarken oder bei Bestätigung eines Aufwärtstrends angezeigt – etwa bei erfolgreichen Quartalsberichten oder bedeutenden Produkteinführungen.
Ist jetzt der richtige Zeitpunkt für einen Einstieg in Nike?
Nike vereint derzeit eine stabile finanzielle Basis mit einer technischen Ausgangslage, die für weitere Kurspotenziale spricht. Die Innovationsführerschaft, eine robuste Bilanz und das laufende Engagement in neue Geschäftsmodelle unterstreichen den Charakter als strategisches Qualitätsinvestment. Die jüngsten Kursimpulse in Verbindung mit der laufenden Transformation und einem konstruktiven Marktumfeld bedeuten, dass die Aufmerksamkeit des Kapitalmarkts zurecht erhöht ist. Für qualitätsorientierte Anleger, die von globalen Megatrends wie Gesundheit, Digitalisierung und Nachhaltigkeit profitieren möchten, scheint der Titel eine ausgezeichnete Gelegenheit zu bieten, das eigene Portfolio zukunftssicher aufzustellen.
Mit der Kombination aus positiven technischen Indikatoren, starker Marke und neuen Wachstumschancen hat Nike das Potenzial, erneut in eine Aufwärtsphase einzutreten – eine Gelegenheit, die Anleger auf dem deutschen Markt mit der nötigen Sorgfalt prüfen sollten.
Wie kauft man Nike Aktien in Deutschland?
Der Kauf von Nike Aktien ist heute dank digitaler, regulierter Broker besonders einfach und sicher. Sie können bequem online investieren – entweder mit einem direkten Kauf der Aktie (Spotkauf) oder über sogenannte CFDs, bei denen Sie auf den Kursverlauf setzen, ohne die Aktie zu besitzen. Beide Wege sind modern, flexibel und auf Privatanleger zugeschnitten. Einen Überblick mit Vergleich der gängigen Broker in Deutschland finden Sie weiter unten auf dieser Seite.
Spotkauf (Direkter Aktienkauf)
Beim direkten Kauf erwerben Sie echte Nike Aktien, die Ihrem Wertpapierdepot gutgeschrieben werden. Sie profitieren von Kurssteigerungen und eventuellen Dividendenzahlungen. Deutsche Broker berechnen für solche Transaktionen meist eine fixe Ordergebühr – oft ca. 5 bis 10 € pro Kauf.
Gewinnszenario
Beispiel:
Bei einem Nike Aktienkurs von 76,39 USD können Sie mit einer Anlagesumme von ca. 1.000 USD (rund 920 EUR) und einer Ordergebühr von ca. 5 USD etwa 13 Aktien erwerben.
Steigt der Kurs um 10 %, steigt Ihr Depotwert auf etwa 1.100 USD.
Ergebnis: +100 USD Bruttogewinn, also +10 % auf Ihr eingesetztes Kapital.
Handel mit CFDs
Beim Handel mit CFDs (Differenzkontrakten) setzen Sie auf die Kursentwicklung der Nike Aktie, ohne sie physisch zu besitzen. Sie können sogenannte Hebel (Leverage) verwenden und so schon mit kleinerem Einsatz größere Marktbewegungen nutzen. Beachten Sie, dass Gebühren durch Spreads (Differenz zwischen An- und Verkauf) und Übernachtfinanzierungskosten anfallen können.
Beispiel für ein Gewinnszenario mit Hebelwirkung
Beispiel:
Sie eröffnen eine CFD-Position auf Nike mit einem Einsatz von 1.000 USD und nutzen den 5-fachen Hebel.
Damit bewegen Sie am Markt rechnerisch 5.000 USD.
✔️ Gewinnszenario:
Steigt die Aktie um 8 %, erzielt Ihre Position einen Gewinn von 8 % × 5 = 40 %.
Ergebnis: +400 USD Gewinn auf Ihr eingesetztes Kapital (zzgl. Transaktionskosten).
Abschließender Tipp
Vergleichen Sie vor Ihrem Kauf immer die Gebühren und Konditionen mehrerer Broker – gerade bei US-Aktien gibt es oft Unterschiede bei Kosten und Service. Ob Sie lieber echte Aktien kaufen oder mit CFDs flexibel agieren, hängt von Ihren persönlichen Zielen und Ihrer Risikobereitschaft ab. Einen aktuellen Brokervergleich finden Sie unten, um Ihre Entscheidung optimal vorzubereiten.
Vergleichen Sie die besten Broker in Deutschland und treffen Sie eine kluge Wahl!Broker vergleichenUnsere 7 Tipps für den Kauf von Nike-Aktien
📊 Step | 📝 Specific tip for Nike |
---|---|
Markt analysieren | Beobachten Sie Branchen-Trends im Sportartikelmarkt und das Konsumverhalten global und in Deutschland. |
Passende Handelsplattform wählen | Wählen Sie einen Broker, der Zugang zur NYSE bietet und Ihnen günstige Gebühren für Nike-Aktien gewährt. |
Investitionsbudget festlegen | Legen Sie vor dem Kauf Ihr Budget fest und achten Sie auf Diversifikation neben Nike im Portfolio. |
Strategie wählen | Entscheiden Sie, ob Sie kurz- oder langfristig von Nikes globaler Markenstärke und Turnaround profitieren wollen. |
Nachrichten und Zahlen verfolgen | Verfolgen Sie regelmäßig Quartalszahlen und Pressemitteilungen zu Strategie und Führung von Nike. |
Risikomanagement nutzen | Setzen Sie Stopp-Loss-Orders, um Verluste bei größeren Kursschwankungen der Nike-Aktie zu begrenzen. |
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufen | Beobachten Sie technische Indikatoren und Branchen-News, um günstige Zeitpunkte für Teilverkäufe zu wählen. |
Die neuesten Nachrichten über Nike
Nike verzeichnet nach überzeugendem Quartalsbericht einen Kurssprung von über 10 % und sendet Stabilitätssignale. Die Veröffentlichung der aktuellen Quartalszahlen, die zwar einen Umsatzrückgang zeigten, aber die Analystenerwartungen übertreffen konnten, sorgte für ein positives Echo an den Börsen und stärkte insbesondere das Anlegervertrauen auch in europäischen Märkten wie Deutschland.
Neuer CEO Elliott Hill treibt gezielte Markenrevitalisierung und Innovationsstrategie voran, mit Fokus auch auf EU-Märkte. Der seit Oktober 2024 amtierende CEO stellte jüngst klar, dass die Rückkehr zur Attraktivität der Marke und Investitionen in neue Produkte auch für den deutschen Markt relevant sind. Die Unternehmensführung unter Hill sendet konstruktive Signale, was langfristig positive Auswirkungen auf den deutschen und europäischen Vertrieb haben dürfte.
Analysten bewerten Nike weiterhin mehrheitlich mit „Outperform“ und unterstreichen die globale Marktmacht auch in Deutschland. Das aktuelle Kursziel spiegelt ein solides Vertrauen in das Geschäftsmodell, die weltweite Markenstärke und die Innovationskraft wider. Insbesondere die starke Position als Ausrüster im deutschen Sport- und Freizeitsektor gilt als wichtiger Absatzmotor, der das Wachstum stützen dürfte.
Positive technische Signale wie MACD-Kaufsignal und überkauftes RSI stärken kurzfristig die Kurspotenziale. Analysen aktueller Chartdaten zeigen eine Kaufdynamik, die durch technische Kriterien wie die Überschreitung gleitender Durchschnitte verstärkt wird. Gerade institutionelle Anleger in Deutschland achten auf diese Impulse für Kaufentscheidungen, was die Liquidität und Sichtbarkeit der Aktie hierzulande unterstützt.
Die Dividendenrendite bleibt mit aktuell 2,25 % attraktiv und wird direkt in Deutschland versteuert. Trotz rückläufigem Gewinn hält Nike an einer kontinuierlichen Dividendenpolitik fest, was Stabilität für deutsche Anleger signalisiert. Dividenden aus US-Aktien wie Nike werden in Deutschland mit der Abgeltungssteuer belegt, wobei die transparente steuerliche Behandlung für Privatanleger von Vorteil ist.
FAQ
What is the latest dividend for Nike stock?
Nike schüttet aktuell eine Dividende von 1,60 USD pro Jahr aus, die quartalsweise gezahlt wird. Die Dividendenrendite liegt derzeit bei rund 2,25 %, was für einen internationalen Wachstumswert attraktiv ist. In den letzten Jahren wurde die Dividende regelmäßig erhöht, sodass Nike eine konstante Dividendenpolitik mit Steigerungspotenzial verfolgt.
What is the forecast for Nike stock in 2025, 2026, and 2027?
Die Prognose sieht einen Aktienkurs von 99,31 USD für Ende 2025, 114,59 USD für 2026 und 152,78 USD für 2027. Der Markt erwartet eine schrittweise Erholung durch neue Managementimpulse und Investitionen in Markenstärke und Innovation. Analysten bleiben überdurchschnittlich optimistisch bezüglich dem zukünftigen Wachstum von Nike.
Should I sell my Nike shares?
Ein Halten der Nike Aktie ist angesichts der robusten globalen Marktposition und der strategischen Neuausrichtung ratsam. Trotz kurzfristiger Schwächen spricht die langfristige Markenstärke, kontinuierliche Dividendenpolitik und das Potenzial durch Innovationen für Geduld. Wer auf mittelfristige Erholung und nachhaltigen Wertzuwachs setzt, sollte in Anbetracht der Fundamentaldaten investiert bleiben.
Wie werden Dividenden und Kursgewinne aus Nike Aktien in Deutschland besteuert?
Dividenden und Gewinne aus Nike Aktien unterliegen in Deutschland der Abgeltungssteuer von 26,375 % plus Solidaritätszuschlag. Da Nike als US-Unternehmen gilt, wird zusätzlich eine US-Quellensteuer auf Dividenden erhoben, die anteilig angerechnet werden kann. Ein Steuerfreibetrag von 1.000 EUR für Einzelpersonen bleibt erhalten.
What is the latest dividend for Nike stock?
Nike schüttet aktuell eine Dividende von 1,60 USD pro Jahr aus, die quartalsweise gezahlt wird. Die Dividendenrendite liegt derzeit bei rund 2,25 %, was für einen internationalen Wachstumswert attraktiv ist. In den letzten Jahren wurde die Dividende regelmäßig erhöht, sodass Nike eine konstante Dividendenpolitik mit Steigerungspotenzial verfolgt.
What is the forecast for Nike stock in 2025, 2026, and 2027?
Die Prognose sieht einen Aktienkurs von 99,31 USD für Ende 2025, 114,59 USD für 2026 und 152,78 USD für 2027. Der Markt erwartet eine schrittweise Erholung durch neue Managementimpulse und Investitionen in Markenstärke und Innovation. Analysten bleiben überdurchschnittlich optimistisch bezüglich dem zukünftigen Wachstum von Nike.
Should I sell my Nike shares?
Ein Halten der Nike Aktie ist angesichts der robusten globalen Marktposition und der strategischen Neuausrichtung ratsam. Trotz kurzfristiger Schwächen spricht die langfristige Markenstärke, kontinuierliche Dividendenpolitik und das Potenzial durch Innovationen für Geduld. Wer auf mittelfristige Erholung und nachhaltigen Wertzuwachs setzt, sollte in Anbetracht der Fundamentaldaten investiert bleiben.
Wie werden Dividenden und Kursgewinne aus Nike Aktien in Deutschland besteuert?
Dividenden und Gewinne aus Nike Aktien unterliegen in Deutschland der Abgeltungssteuer von 26,375 % plus Solidaritätszuschlag. Da Nike als US-Unternehmen gilt, wird zusätzlich eine US-Quellensteuer auf Dividenden erhoben, die anteilig angerechnet werden kann. Ein Steuerfreibetrag von 1.000 EUR für Einzelpersonen bleibt erhalten.