Mercedes-Aktie : Kaufen oder nicht im Jahr 2025?
Mercedes-Aktie: Lohnt sich der Einstieg jetzt?
Die Aktie der Mercedes-Benz Group AG notiert aktuell bei rund 51,34 EUR an der Frankfurter Wertpapierbörse, bei einem durchschnittlichen täglichen Handelsvolumen von etwa 2,9 Millionen Stück. Trotz eines deutlichen Gewinnrückgangs im ersten Quartal 2025 signalisiert die solide Free-Cashflow-Entwicklung sowie eine weiterhin attraktive Dividendenrendite von 6,29%, dass das Unternehmen finanziell auf sicherem Fundament steht. Zu den jüngsten Entwicklungen zählen eine starke Nachfrage nach den Elektro- und Luxusmodellen sowie der Marktstart des neuen CLA-Modells, die als Katalysator für die mehrjährige Technologieoffensive gelten. Obwohl die Stimmung im Sektor in letzter Zeit von geopolitischen Unsicherheiten und potenziellen Handelszöllen geprägt war, halten mehr als 34 nationale und internationale Banken am Konsensus-Kursziel von 66,74 EUR fest – ein klarer Ausdruck des Vertrauens in die strategische Ausrichtung und das Ertragspotenzial des Hauses mit Stern. Mit einem niedrigen KGV von 7,09 sowie der hohen Bilanzstärke zeigt sich die Aktie im traditionsreichen Premium-Auto-Segment derzeit vergleichsweise widerstandsfähig. Für vorausschauende Privatanleger könnte das aktuelle Kursniveau eine günstige Bewertungsmöglichkeit eröffnen, wenn strukturelle Trends wie Elektrifizierung und Innovation im Fokus bleiben.
- Stabile Dividendenrendite von 6,29% und solide Bilanz mit hoher Nettoliquidität.
- Führungsposition im Premium- und Luxusautomobilsegment weltweit etabliert.
- Kontinuierliches Wachstum im Elektrofahrzeugbereich, insbesondere bei Vans und E-Klasse.
- Erfolgreiche Strategie mit Fokus auf Luxusmodelle und Technologievorsprung.
- Klares Commitment zu Innovation durch neue Modelle und Produktoffensive.
- Kurzfristige Ergebnisbelastungen durch Handelszölle und geopolitische Unsicherheiten möglich.
- Hohe Investitionskosten für Elektrifizierung könnten Margen temporär drücken.
- Was ist Mercedes?
- Was kostet Mercedes-Aktie ?
- </b> Unsere vollständige Analyse zur Mercedes-Aktie
- Wie kauft man die Mercedes-Aktie in Germany?
- Unsere 7 Tipps zum Kauf der Mercedes-Aktie
- Die neuesten Nachrichten über Mercedes
- Häufig gestellte Fragen
Warum HelloSafe vertrauen?
Bei HelloSafe beobachtet unser Experte die Entwicklung der Mercedes-Aktie seit über drei Jahren. Jeden Monat vertrauen Hunderttausende von Nutzerinnen und Nutzern in Deutschland darauf, dass wir Markttrends analysieren und die besten Investmentchancen identifizieren. Unsere Analysen dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Gemäß unserem Ethik-Kodex wurden und werden wir von Mercedes niemals vergütet.
Was ist Mercedes?
Indikator | Wert | Analyse |
---|---|---|
🏳️ Nationalität | Deutschland | Starke deutsche Marke, profitiert vom globalen Ansehen im Premium-Automobilsektor. |
💼 Markt | Frankfurter Wertpapierbörse (Xetra) | Handel in Euro, hohe Liquidität und Transparenz für deutsche Privatanleger. |
🏛️ ISIN-Code | DE0007100000 | Internationale Wertpapierkennnummer für globalen Zugang und einfache Handelbarkeit. |
👤 CEO | Ola Källenius | Erfahrene Führung, treibt Innovation und Elektrifizierung voran. |
🏢 Marktkapitalisierung | 49,0 Mrd. EUR | Solide Bewertung, aber deutlicher Rückgang im letzten Jahr spiegelt Marktunsicherheiten wider. |
📈 Umsatz | 33,2 Mrd. EUR (Q1 2025) | Umsatzrückgang um -7,4% zeigt die derzeitigen Nachfrageschwächen und externe Belastungen. |
💹 EBITDA | 2,3 Mrd. EUR (EBIT Q1 2025) | Rückgang um -40%, deutliche Gewinnbelastung durch hohe Investitionen und Marktbedingungen. |
📊 KGV (Kurs/Gewinn) | 7,09 | Niedriges KGV signalisiert potenzielle Unterbewertung, aber Risiken dämpfen das Vertrauen. |
Was kostet Mercedes-Aktie ?
Der Kurs der Mercedes-Aktie fällt in dieser Woche. Aktuell liegt der Preis bei 51,34 EUR, das entspricht einer Veränderung von +0,92 % in den letzten 24 Stunden und -3,17 % auf Wochensicht. Mit einer Marktkapitalisierung von 49,0 Mrd. EUR, einem durchschnittlichen Handelsvolumen von 2,9 Mio. Stück und einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von 7,09 präsentiert sich Mercedes als solide bewertet. Die Dividendenrendite beträgt attraktive 6,29 %, das Beta liegt bei 1,17. Trotz erhöhter Schwankungen bietet die Aktie langfristig Chancen für aufmerksame Anleger.
Vergleichen Sie die besten Broker in Deutschland und treffen Sie eine kluge Wahl!Broker vergleichenUnsere vollständige Analyse zur Mercedes-Aktie
Wir haben die aktuellen Quartalszahlen der Mercedes-Benz Group AG ebenso analysiert wie die jüngste Aktienentwicklung der vergangenen drei Jahre. Mithilfe modernster Analysemethoden haben wir fundamentale Kennzahlen, technische Indikatoren, das Marktumfeld und Wettbewerbsdynamiken mit unserem proprietären Research-Algorithmus verknüpft. Vor diesem Hintergrund stellt sich nun die zentrale Frage: Warum könnte die Mercedes-Aktie 2025 erneut einen strategisch attraktiven Einstieg in den europäischen Technologiewert-Sektor bieten?
1. Aktuelle Performance und Marktkontext
Die Mercedes-Benz Aktie (ISIN: DE0007100000) notiert aktuell bei 51,34 EUR, was einer Marktkapitalisierung von rund 49 Mrd. EUR entspricht. Nach einem starken Bullenmarkt 2021–2022 bewegte sich die Aktie im Jahresverlauf 2023 und 2024 unter erhöhten Schwankungen; in den vergangenen zwölf Monaten hat sie –26,04 % verloren, wobei das mittelfristige Momentum leicht negativ bleibt. Zuletzt zeigte sich mit +0,92 % Intraday ein erster technischer Rebound, der von einem Handelsvolumen von 2,9 Mio. Stück täglich gestützt wird – ein eindeutiges Zeichen für anhaltendes Anlegerinteresse.
Trotz der schwächeren Kursentwicklung bieten strukturelle Faktoren Rückenwind:
- Führende Position im Luxus- und Premiumsegment: Mercedes behauptet sich konsequent an der Spitze im hochmargigen Segment, was stabile Margen und Preissetzungsmacht ermöglicht.
- Makroökonomischer Kontext: Trotz einer konjunkturellen Eintrübung in Europa sind Konsum und Nachfrage nach Premiumfahrzeugen weiterhin robust – insbesondere im oberen Preissegment.
- Dividendenattraktivität: Mit einer aktuellen Dividendenrendite von 6,29 % positioniert sich die Aktie als attraktiver Einkommensbringer im DAX-Universum.
- Analystenhaltung: Das durchschnittliche Analystenziel liegt bei 64,04 EUR – ein Aufwärtspotenzial von knapp 26 %.
Diese Gemengelage signalisiert, dass das aktuelle Kursniveau als konstruktiver Ausgangspunkt für einen möglichen mittelfristigen Turnaround gesehen werden kann.
2. Technische Analyse: Frühphasensignale eines Trendwechsels
Auch wenn die kurzfristigen Indikatoren weiterhin von Vorsicht geprägt sind (RSI 42,1 / MACD leicht negativ, gleitende Durchschnitte größtenteils unterhalb des aktuellen Kurses), lässt sich eine mögliche Bodenbildung erkennen. Hervorzuheben sind:
- Candlestick-Hammer (08.05.2025): Dieses klassische Reversalmuster am Tagestief wird traditionell als Frühindikator für einen Umschwung nach oben interpretiert.
- Kreuzung des GD38 nach oben (07.05.2025): Ein weiteres bullisches Signal aus der technischen Analyse, welches die Wahrscheinlichkeit für eine positive Kursdynamik erhöht.
- Wichtige Unterstützungszonen: Auf der Unterseite sichern 51,29 EUR und 51,23 EUR das aktuelle Niveau strukturell ab; ein Durchbruch nach unten ist derzeit nicht zu erwarten, da hier institutionelle Nachfrage auftritt.
Was das Momentum betrifft, gewinnen gerade mittelfristige Käuferprofile an Boden – die Ratio zwischen fallenden und steigenden Kursphasen verengt sich, was historisch oft Vorläufer einer inversen Bewegung ist. Sollte der Kurs diese Unterstützungsbereiche bestätigen, könnte eine sukzessive Trendwende erwartbar sein.
3. Fundamentaldaten: Bewertungsattraktivität trifft Innovation
Die jüngsten Geschäftszahlen spiegeln zwar eine Phase der Anpassung – und damit rückläufige Umsätze (–7,4 % Q1/Q1) wie operative Gewinne (–40,7 % EBIT) – wider, jedoch zeigen sich zwei markante, positive Aspekte:
Niedrige Bewertung mit Dividenden-Charme
- KGV von 7,09: Im historischen Kontext sowie im Branchenvergleich signalisiert diese Kennzahl eine attraktive Unterbewertung, insbesondere angesichts der hohen Markenstärke.
- Dividendenkontinuität: Stabile Ausschüttungsquote trotz temporärer Ergebnisschwäche – Ausdruck langfristiger Management-Diversifikation und Bilanzstärke.
- Free Cash Flow: Mit +5,6 % in Q1 2025 zeigt sich der industrielle Kern weiterhin robust kapitalisiert.
Strukturelle Stärken und Innovationskraft
- Segmentwachstum und Margenprofile: Die strategische Fokussierung auf das Luxussegment (u.a. AMG, G-Klasse mit 15 % Anteil am Gesamtabsatz) zeigt in Q1 eindrucksvoll Resilienz und Wachstumsambitionen.
- E-Mobilität als Wachstumstreiber: 59 % Absatzplus im Van-Segment mit dem eSprinter, starke Nachfrage nach E-Klasse und GLC zeigen, dass der Transformationspfad zur Elektrifizierung zu greifen beginnt.
- Technologie- und Produktoffensive: Mit der neuen CLA-Plattform startet Mercedes eine Innovationswelle, die die Wettbewerbsposition weiter stärken kann.
Dies zeigt: Die temporären Ergebnisrückgänge sind primär den Marktumwälzungen und Investitionsspitzen geschuldet – substanziell bleibt Mercedes ein starker Wert mit steter Innovationspipeline und ausgesprochen hoher Bilanzqualität (Nettoliquidität: 33,3 Mrd. EUR).
4. Volumen und Liquidität: Institutionelles Interesse bleibt hoch
Das tägliche Handelsvolumen von knapp 3 Mio. Aktien bestätigt die Liquidität der Mercedes-Benz Aktie – Schwankungen werden zügig verarbeitet, institutionelle Investoren bleiben engagiert. Der hohe Streubesitz (64,58 %) und die breite Aktionärsbasis sorgen für eine stabile Markttiefe und machen dynamische Reaktionen auf positive Impulse wahrscheinlicher.
- Liquidität garantiert schnelle Umsetzung: Investitionen lassen sich zu geringen Kosten skalieren.
- Float optimiert für Bewertungsspielräume: Größere institutionelle Orders können problemlos absorbiert werden, was die Gefahr von abrupten Kursrutschen verringert.
Damit besteht jederzeit die Möglichkeit, größere Positionen effizient aufzubauen – ein klares Plus für professionelle und private Marktakteure, die auf eine bevorstehende Kehrtwende setzen möchten.
5. Katalysatoren und positive Ausblicke: Fundament für einen Turnaround
Im laufenden Geschäftsjahr eröffnet die neue Produktstrategie einen deutlichen Katalysator-Mix:
- Produkt- und Technologieoffensive ab 2025: Der Launch des neuen CLA ist Auftakt für eine mehrjährige Modell- und Antriebsstrategie – jede neue Generation erhöht die Margenbasis und spricht wachstumsstarke Märkte an.
- Wachstum im Luxus- und Elektrosegment: Insbesondere Modelle wie die E-Klasse, GLC, AMG und die elektrifizierten Vans zeigen hohe Nachfrage und steigende Bestellzahlen.
- Wachstumsmärkte abseits Chinas: Während China wettbewerbsintensiv bleibt, stärkt Mercedes seine Position in den USA und Europa – mit einer klaren Shift-Strategie Richtung profitabler Märkte.
- ESG und Nachhaltigkeit: Mercedes investiert gezielt in emissionsarme Technologien und nachhaltige Lieferketten, um regulatorische Vorteile und Imagegewinne zu nutzen.
Zusätzlich bieten die geplante Erweiterung der Modellpalette, Partnerschaften im Bereich autonomes Fahren und neue Plattformtechnologien mittelfristig Signifikanz für die Aktienbewertung.
6. Investmentstrategien: Zeitfenster für verschiedene Anlegertypen
Sowohl für kurzfristige Trader als auch strategische Langfrist-Anleger scheint das aktuelle Set-up bemerkenswert attraktiv:
- Kurzfristig: Nach der Ausbildung einer technischen Unterstützungszone und ersten Reversal-Signalen könnten Rebounds ausgenutzt werden; der stets hohe Newsflow zu Produktlaunches und Kooperationen verspricht zusätzliche Impulse.
- Mittelfristig: Die erwarteten Fortschritte bei der Elektrifizierung sowie strukturelle Stärke im Luxussegment bieten ausreichend Argumente, eine sich abzeichnende Trendwende jetzt vor Beginn einer neuen Modelloffensive zu antizipieren.
- Langfristig: Die exzellente Bilanz, konservative Bewertung und der Fokus auf margenstarke Zukunftssparten sprechen für eine Aufnahme ins Kern-Portfolio als Stabilitäts- und Wachstumskomponente.
Beispiel
Ideal positioniert erscheinen Investorinnen und Investoren, die Mercedes-Benz am aktuellen – durch Sondereffekte gedrückten – Niveau einsammeln und auf die absehbaren Katalysatoren, insbesondere im Innovations- und Luxussegment, setzen.
7. Ist jetzt der richtige Zeitpunkt für den Einstieg bei Mercedes?
Zusammengefasst bietet die Mercedes-Benz Group AG derzeit eine seltene Kombination aus Bewertungsattraktivität, Innovationsdynamik, starker Bilanz und hoher Dividendenrendite. Die Aktie mag – getrieben von exogenen Faktoren wie geopolitischen Risiken und Sondereffekten – kurzfristig unter Druck stehen, jedoch deuten sowohl fundamentale als auch technische Argumente darauf hin, dass die aktuellen Kurse als exzellente Chance für einen antizyklischen Einstieg betrachtet werden dürfen.
Mit der geplanten Produktoffensive, klarem Fokus auf Premium- und Elektrosegmente sowie einer robusten Finanzbasis scheint Mercedes bereit, 2025 und darüber hinaus wieder eine führende Rolle im Sektor einzunehmen. Für wachstumsorientierte und langfristig denkende Anleger könnten diese Voraussetzungen den Grundstein für signifikante Performance legen.
Die Mercedes-Benz Group Aktie scheint damit an einem Wendepunkt zu stehen, an dem Substanz und Perspektive auf überzeugende Weise zusammenkommen – eine Gelegenheit, die für renditeorientierte Investoren sowohl strategisch als auch taktisch eine ernsthafte Überlegung wert ist.
Wie kauft man die Mercedes-Aktie in Germany?
Der Kauf von Mercedes-Aktien ist heutzutage einfach, sicher und bequem über das Internet möglich – alles, was Sie benötigen, ist ein Konto bei einem vertrauenswürdigen, regulierten Online-Broker. Sie haben dabei grundsätzlich zwei Hauptmöglichkeiten: den klassischen Kassakauf (Direkterwerb echter Aktien) oder das Trading über CFDs (Contracts for Difference). Während der Kassakauf auf den langfristigen Vermögensaufbau abzielt, bieten CFDs Hebel und flexible Strategien. Im Folgenden erfahren Sie die wichtigsten Unterschiede beider Methoden. Eine Übersicht aktueller Broker finden Sie weiter unten auf dieser Seite.
Kassakauf von Mercedes-Aktien
Beim Kassakauf erwerben Sie echte Anteile der Mercedes-Benz Group (ISIN: DE0007100000), die sicher im eigenen Depot verwahrt werden. Sie profitieren direkt von Kurssteigerungen und erhalten Dividenden. Typischerweise verlangen deutsche Broker eine fixe Orderprovision, meist zwischen 3 € und 10 € pro Kauf, beispielsweise 5 €.
Beispiel Kauf von Mercedes-Aktien
Konkret:
Angenommen, der aktuelle Kurs beträgt 51,34 € pro Aktie. Mit einem Investitionsbetrag von 1.000 € abzüglich etwa 5 € Gebühren können Sie rund 19 Mercedes-Aktien (1.000 € – 5 € = 995 €, 995 € / 51,34 € ≈ 19) erwerben.
✔️ Gewinnszenario:
Steigt der Kurs der Mercedes-Aktie um 10 %, wären Ihre 19 Aktien nun ca. 1.100 € wert.
Ergebnis: +100 € Bruttogewinn, das entspricht +10 % auf Ihren Einsatz (ohne Steuern).
Handel mit CFDs auf Mercedes-Aktien
Beim CFD-Trading setzen Sie nicht direkt auf den Besitz der Aktie, sondern spekulieren auf ihre Kursentwicklung. CFDs erlauben es, mit einem Hebel (Leverage) zu handeln – zum Beispiel mit dem Fünffachen Ihres eingesetzten Kapitals. Sie zahlen statt einer klassischen Orderprovision meist einen Spread (Differenz zwischen An- und Verkaufskurs) sowie bei längeren Haltezeiten Übernacht-Finanzierungskosten.
Beispiel Handel mit CFDs
Beispiel:
Sie eröffnen mit 1.000 € eine CFD-Position auf die Mercedes-Aktie mit einem Hebel von 5. Das bedeutet, Sie sind mit 5.000 € am Markt engagiert.
✔️ Gewinnszenario:
Falls der Kurs um 8 % steigt, beträgt Ihr Gewinn 8 % × 5 = 40 %.
Ergebnis: +400 € auf Ihren Einsatz von 1.000 € (abzüglich Spread und eventueller Übernachtgebühren).
Abschließender Hinweis
Vergleichen Sie vor der Investition unbedingt die Gebührenstrukturen und Konditionen der verschiedenen Broker – bereits kleine Unterschiede wirken sich langfristig aus. Ob Sie echte Aktien für den Vermögensaufbau oder CFDs für kurz- bis mittelfristige Strategien bevorzugen, hängt von Ihren Zielen ab. Einen aktuellen Vergleich seriöser Anbieter und weiterführende Informationen finden Sie weiter unten auf dieser Seite.
Vergleichen Sie die besten Broker in Deutschland und treffen Sie eine kluge Wahl!Broker vergleichenUnsere 7 Tipps zum Kauf der Mercedes-Aktie
📊 Schritt | 📝 Konkreter Tipp für Mercedes |
---|---|
Markt analysieren | Untersuchen Sie speziell die aktuellen Trends im Premium-Automobilsektor sowie die Auswirkungen geopolitischer Unsicherheiten und Handelspolitik auf Mercedes. |
Passende Handelsplattform wählen | Wählen Sie eine etablierte deutsche Online-Brokerage-Plattform mit Zugang zur Frankfurter Börse (Xetra) und niedrigen Transaktionskosten für Mercedes-Aktien. |
Investitionsbudget festlegen | Berücksichtigen Sie die Volatilität und das niedrige KGV der Mercedes-Aktie; investieren Sie nur den Betrag, den Sie bei kurzfristigen Schwankungen verkraften können. |
Strategie wählen (kurz/langfristig) | Nutzen Sie die aktuelle Kursschwäche für langfristige Investments – die stabile Dividendenrendite und starke Bilanz bieten attraktive Einstiegschancen. |
Nachrichten und Finanzdaten verfolgen | Beobachten Sie regelmäßig Quartalsberichte, Produkteinführungen sowie politische und wirtschaftliche Nachrichten, die Mercedes und die Autoindustrie beeinflussen. |
Risikomanagement einsetzen | Nutzen Sie Stop-Loss-Orders und diversifizieren Sie Ihr Depot, um sich gegen mögliche Kursverluste und sektorbezogene Risiken abzusichern. |
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufen | Ziehen Sie Gewinnmitnahmen in Betracht, wenn die Aktie technische Widerstände erreicht, oder vor wichtigen politischen Entscheidungen zu Handelszöllen in der EU. |
Die neuesten Nachrichten über Mercedes
Analysten sehen für Mercedes-Benz weiterhin signifikantes Kurspotenzial trotz kurzfristiger Schwäche. Nach jüngsten Analystenschätzungen beträgt das Konsensus-Kursziel für die Mercedes-Benz Group AG 64,04 EUR und signalisiert damit ein Potenzial von rund 26% gegenüber dem aktuellen Stand von etwa 51,34 EUR. Diese positiven Zukunftserwartungen stützen sich auf die starke Marktposition des Konzerns im Premiumsektor, die solide Eigenkapitalausstattung und die strukturellen Stärken der Bilanz. Besonders hervorgehoben werden die Strategieoffensive im Luxussegment sowie die ambitionierte Elektrifizierungsstrategie, die im deutschen Markt und darüber hinaus Interesse wecken.
Die Q1-Zahlen zeigen trotz Umsatz- und Gewinnrückgang einen Anstieg des Free Cash Flows im Industriegeschäft. Im ersten Quartal 2025 lag der Umsatz mit 33,2 Mrd. EUR unter dem Vorjahresniveau, ebenso sank der Nettogewinn um 42,8% auf 1,73 Mrd. EUR. Dennoch konnte Mercedes-Benz in Deutschland wie global im Industriegeschäft den Free Cash Flow um 5,6% auf nun 2,36 Mrd. EUR steigern. Diese Entwicklung reflektiert eine weiterhin disziplinierte Kapitalsteuerung und solide Liquidität, was als positives Signal für die finanzielle Stabilität und die Fähigkeit zur Durchführung strategischer Investitionen gewertet wird.
Starkes Wachstum bei E-Fahrzeugen und im Luxussegment trotz herausforderndem Umfeld. Die Nachfrage nach neuen Mercedes-Modellen wie E-Klasse und GLC bleibt in Deutschland hoch, während das Luxussegment mit AMG- und G-Klasse-Fahrzeugen fast 15% zum Absatz beiträgt. Besonders im Bereich Elektro-Vans – wie dem eSprinter – konnte Mercedes-Benz im Jahresvergleich ein Absatzplus von 59% verzeichnen. Diese Dynamik unterstreicht die Begeisterung deutschsprachiger Kunden für innovative und elektrifizierte Produkte und stärkt die mittelfristige Wettbewerbsfähigkeit am deutschen Markt.
Technische Indikatoren liefern kurzfristig gemischte Signale, aber die Bilanz bleibt ein Stabilitätsanker. Während die kurzfristigen technischen Indikatoren wie der RSI (42,10) und MACD (-0,47) eher Verkaufssignale aufzeigen, sprechen ein Candlestick-Hammer und das Kreuzen des GD38 nach oben für eine Stabilisierung oder eine kurzfristige Umkehr. Besonders relevant für deutsche Investoren ist der Bilanzpuffer mit einer Nettoliquidität von 33,3 Mrd. EUR, der Mercedes-Benz in der Lage versetzt, auch Marktunsicherheiten aktiv zu begegnen und weiter in Deutschland zu investieren.
Attraktive Dividendenrendite und günstige Bewertung sprechen gezielt deutsche Anleger an. Für Investoren in Deutschland bieten sich gerade im aktuellen Marktumfeld mit einer Dividendenrendite von 6,29% und einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von 7,09 attraktive Einstiegsmöglichkeiten. Der solide Streubesitz (über 64%), die starke lokale Verankerung mit Hauptsitz Stuttgart und eine anhaltend hohe Nachfrage nach Premiumfahrzeugen machen die Aktie erneut zu einem interessanten Baustein für deutsche Depots, insbesondere angesichts des deutschen Steuerfreibetrags und der leichten Handelbarkeit an der Xetra-Börse.
Häufig gestellte Fragen
Was ist die letzte Dividende der Mercedes Aktie?
Die Mercedes-Benz Group zahlt aktuell eine Dividende aus. Für das Geschäftsjahr 2024 wurde eine Dividende von 5,30 EUR je Aktie ausgeschüttet. Der Auszahlungstag war im Mai 2025. Die Dividendenrendite lag damit auf hohem Niveau, was die Mercedes-Aktie besonders für einkommensorientierte Anleger attraktiv macht. Historisch gesehen verfolgt das Unternehmen eine verlässliche und renditestarke Dividendenpolitik, gestützt durch eine solide Finanzlage.
Wie ist die Prognose für die Mercedes Aktie in 2025, 2026 und 2027?
Basierend auf dem aktuellen Kurs von 51,34 EUR ergibt sich für Ende 2025 ein prognostizierter Wert von 66,74 EUR, für Ende 2026 ein Stand von 77,01 EUR und für Ende 2027 ein Wert von 102,68 EUR. Die optimistischen Schätzungen werden durch die starke Position im Luxussegment und die strategische Fokussierung auf E-Mobilität und Innovation untermauert. Positive Analysteneinschätzungen und stabile Unternehmenszahlen stärken den Ausblick zusätzlich.
Sollte ich meine Mercedes Aktien verkaufen?
Vor dem Hintergrund der aktuellen Bewertung – insbesondere eines niedrigen KGV und einer attraktiven Dividendenrendite – bietet es sich aus fundamentaler Sicht an, Mercedes-Aktien zu halten. Die Mercedes-Benz Group zeigt strategische Resilienz durch ihre Ausrichtung auf das Premium- und Luxussegment sowie ihre Innovationskraft. Trotz kurzfristiger Marktunsicherheiten bleibt das Unternehmen langfristig gut positioniert, um sowohl an Branchenwachstum als auch an technologischen Trends zu partizipieren. Für Anleger mit mittel- bis langfristigem Fokus erscheint Halten angesichts dieser Rahmenbedingungen sinnvoll.
Wie werden Dividenden und Kursgewinne der Mercedes Aktie in Deutschland besteuert?
In Deutschland unterliegen Dividenden und Kapitalgewinne aus Mercedes-Aktien der Abgeltungssteuer in Höhe von 25% zuzüglich Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls Kirchensteuer. Ein jährlicher Steuerfreibetrag von 1.000 EUR (je Steuerpflichtigem) kann genutzt werden. Da Mercedes eine deutsche Aktie ist, erfolgt keine ausländische Quellensteuer, und die Besteuerung wird direkt über das Depot bei einer deutschen Bank abgeführt.
Was ist die letzte Dividende der Mercedes Aktie?
Die Mercedes-Benz Group zahlt aktuell eine Dividende aus. Für das Geschäftsjahr 2024 wurde eine Dividende von 5,30 EUR je Aktie ausgeschüttet. Der Auszahlungstag war im Mai 2025. Die Dividendenrendite lag damit auf hohem Niveau, was die Mercedes-Aktie besonders für einkommensorientierte Anleger attraktiv macht. Historisch gesehen verfolgt das Unternehmen eine verlässliche und renditestarke Dividendenpolitik, gestützt durch eine solide Finanzlage.
Wie ist die Prognose für die Mercedes Aktie in 2025, 2026 und 2027?
Basierend auf dem aktuellen Kurs von 51,34 EUR ergibt sich für Ende 2025 ein prognostizierter Wert von 66,74 EUR, für Ende 2026 ein Stand von 77,01 EUR und für Ende 2027 ein Wert von 102,68 EUR. Die optimistischen Schätzungen werden durch die starke Position im Luxussegment und die strategische Fokussierung auf E-Mobilität und Innovation untermauert. Positive Analysteneinschätzungen und stabile Unternehmenszahlen stärken den Ausblick zusätzlich.
Sollte ich meine Mercedes Aktien verkaufen?
Vor dem Hintergrund der aktuellen Bewertung – insbesondere eines niedrigen KGV und einer attraktiven Dividendenrendite – bietet es sich aus fundamentaler Sicht an, Mercedes-Aktien zu halten. Die Mercedes-Benz Group zeigt strategische Resilienz durch ihre Ausrichtung auf das Premium- und Luxussegment sowie ihre Innovationskraft. Trotz kurzfristiger Marktunsicherheiten bleibt das Unternehmen langfristig gut positioniert, um sowohl an Branchenwachstum als auch an technologischen Trends zu partizipieren. Für Anleger mit mittel- bis langfristigem Fokus erscheint Halten angesichts dieser Rahmenbedingungen sinnvoll.
Wie werden Dividenden und Kursgewinne der Mercedes Aktie in Deutschland besteuert?
In Deutschland unterliegen Dividenden und Kapitalgewinne aus Mercedes-Aktien der Abgeltungssteuer in Höhe von 25% zuzüglich Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls Kirchensteuer. Ein jährlicher Steuerfreibetrag von 1.000 EUR (je Steuerpflichtigem) kann genutzt werden. Da Mercedes eine deutsche Aktie ist, erfolgt keine ausländische Quellensteuer, und die Besteuerung wird direkt über das Depot bei einer deutschen Bank abgeführt.