Deutsche Bank-Aktie : Kaufen oder nicht im Jahr 2025?
Deutsche Bank-Aktie: Lohnt sich der Einstieg jetzt?
Mit einem aktuellen Kurs von etwa 23,85 EUR (Stand: 09.05.2025) und einem durchschnittlichen Tageshandelsvolumen von rund 17 Millionen Aktien bleibt die Deutsche Bank weiterhin im Mittelpunkt an den deutschen Börsen. Die Aktie überzeugt durch eine starke Performance: In den letzten sechs Monaten stieg der Kurs um fast 48%, auf Jahressicht um knapp 50%. Besonders nach den überzeugenden Ergebnissen im ersten Quartal 2025, mit einem deutlich gestiegenen Gewinn und solider Kapitaldecke, sehen Marktteilnehmer die Deutsche Bank als einen der aussichtsreichsten Werte im europäischen Bankensektor. Die Strategie zur Effizienzsteigerung und starke Beiträge aus allen Geschäftsfeldern – insbesondere aus Investmentbanking und Vermögensverwaltung – stärken das Fundament nachhaltig. Während die Branche von digitalem Wandel und regulatorischen Anforderungen geprägt ist, kann die Bank dank ihrer breiten Aufstellung und Kapitalstärke flexibel reagieren. Analysten betonen das Aufwärtspotenzial: Die Konsensschätzung von mehr als 35 nationalen und internationalen Banken liegt aktuell bei 31,00 EUR. Dieses Umfeld könnte für Anleger, die auf stetige Transformation und Ertragskraft setzen, besonders interessant sein.
- Deutliche Ergebnissteigerung in Q1 2025 mit über 39% Gewinnwachstum.
- Attraktive Dividendenrendite von über 4% mit weiterem Steigerungspotenzial.
- Stark diversifizierte Geschäftsstruktur mit globaler Präsenz.
- Solide Kapitalausstattung (CET1-Quote 13,8%) und robuste Bilanz.
- Positiver Analystenkonsens und strategische Neuausrichtung zeigen nachhaltige Wachstumsperspektive.
- Kurzfristig erhöhtes Bewertungsniveau nach rascher Kursrally möglich.
- Zinssenkungen oder geopolitische Spannungen könnten temporär Gewinnmargen unter Druck setzen.
- Was ist Deutsche Bank?
- Was kostet Deutsche Bank-Aktie ?
- </b> Unsere vollständige Analyse zur Deutsche Bank-Aktie
- Aktuelle Performance und Marktkontext
- Technische Analyse: Trendstruktur und Signale
- Fundamentalanalyse: Starke Zahlen und attraktive Bewertung
- Kapitalstruktur, Liquidität und Dividendenstärke
- Strategische Transformation und Zukunftsaussichten
- Handelsvolumen und Liquiditätssituation
- Katalysatoren und Positiver Ausblick
- Anlageperspektiven: Argumente für den Einstieg
- Ist jetzt der richtige Zeitpunkt für Deutsche Bank?
- Wie kauft man die Deutsche Bank-Aktie in Germany?
- Unsere 7 Tipps zum Kauf der Deutsche Bank-Aktie
- Die neuesten Nachrichten über Deutsche Bank
- Häufig gestellte Fragen
Warum HelloSafe vertrauen?
Bei HelloSafe beobachtet unser Experte die Entwicklung der Deutschen Bank Aktie seit über drei Jahren. Monatlich vertrauen Hunderttausende von Nutzerinnen und Nutzern in Deutschland auf unsere Analysen, um Markttendenzen zu verstehen und die besten Anlagemöglichkeiten zu identifizieren. Unsere Analysen dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Gemäß unserem Ethikkodex wurden wir von der Deutschen Bank niemals vergütet und werden es auch in Zukunft nicht tun.
Was ist Deutsche Bank?
Indikator | Wert | Analyse |
---|---|---|
🏳️ Nationalität | Deutschland | Deutsche Bank ist das größte Kreditinstitut Deutschlands mit globaler Präsenz. |
💼 Markt | DAX, Frankfurt (XETRA) | Die Aktie ist im Leitindex DAX vertreten und repräsentiert den Bankensektor. |
🏛️ ISIN-Code | DE0005140008 | Standardisierte Kennung erleichtert den internationalen Handel der Aktie. |
👤 CEO | Christian Sewing | Sewing treibt seit 2018 die Restrukturierung und Digitalisierung konsequent voran. |
🏢 Marktkapitalisierung | 46,18 Mrd. EUR | Steigende Bewertung spiegelt Ertragsstärke und gestärktes Investorenvertrauen wider. |
📈 Umsatz | ca. 32 Mrd. EUR (2025 Ziel) | Prognostiziertes Umsatzwachstum dokumentiert den strategischen Fortschritt der Bank. |
💹 EBITDA | ca. 7,0 Mrd. EUR (Schätzung 2025) | Starkes operatives Ergebnis zeigt effektive Kostensenkung und verbesserte Profitabilität. |
📊 KGV (Kurs-Gewinn-Verh.) | 8,34 | Niedriges KGV signalisiert moderate Bewertung und weiteres Kurspotenzial. |
Was kostet Deutsche Bank-Aktie ?
Der Kurs der Deutsche Bank Aktie steigt in dieser Woche. Aktuell notiert die Aktie bei 23,85 EUR, was einem Plus von 0,55 % in den letzten 24 Stunden und 1,58 % auf Wochensicht entspricht. Die Marktkapitalisierung beläuft sich auf 46,18 Mrd. EUR und das durchschnittliche Handelsvolumen der letzten drei Monate liegt bei rund 8,2 Mio. Stück. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) beträgt 8,34, die Dividendenrendite liegt bei attraktiven 4,24 % und die Aktie weist einen Beta-Faktor von etwa 1,2 auf. Die anhaltend dynamische Entwicklung unterstreicht das Potenzial, aber auch die erhöhte Schwankungsbreite dieses Wertpapiers.
Vergleichen Sie die besten Broker in Deutschland und treffen Sie eine kluge Wahl!Broker vergleichenUnsere vollständige Analyse zur Deutsche Bank-Aktie
Die jüngsten Quartalsergebnisse der Deutschen Bank sowie die bemerkenswerte Performance der Aktie in den vergangenen drei Jahren wurden einer detaillierten Analyse unterzogen. Unser hauseigenes Bewertungssystem kombiniert fundamentale Kennzahlen, technisch-charttechnische Signale, Marktdaten und Wettbewerbervergleiche, um ein umfassendes Bild der Investmentchancen zu liefern. Wie kommt es, dass die Deutsche Bank Aktie 2025 wieder als strategischer Einstieg ins europäische Finanz- und Technologiesegment betrachtet werden sollte?
Aktuelle Performance und Marktkontext
Die Kursentwicklung der Deutschen Bank Aktie war in den vergangenen Monaten außergewöhnlich dynamisch. Mit einem Stand von 23,85 EUR (09.05.2025) hat das Papier allein in den letzten sechs Monaten um beinahe 48 % zugelegt und liegt fast 50 % über dem Vorjahreskurs. Besonders eindrucksvoll ist der 3-Jahres-Zuwachs von 158,71 % und die 5-Jahres-Rendite von über 260 %. Die Notierung befindet sich derzeit nur minimal unter ihrem 52-Wochen-Hoch und notiert klar über den wichtigsten Unterstützungen.
Diese Performance wird flankiert von einem günstigen makroökonomischem Umfeld: Das europäische Zinsniveau bleibt attraktiv für Bankgeschäfte, das Wirtschaftswachstum stabilisiert sich auf erhöhtem Niveau. Regulierungsvorgaben und Digitalisierungsdruck forcieren zudem Konsolidierung und Effizienzsteigerung in der Branche – ein Gesamtbild, das klar für etablierte Player wie die Deutsche Bank spricht.
Positiv bestärkende Ereignisse waren zuletzt nicht nur die starken Quartalszahlen, sondern auch die konsequent umgesetzte Kapitalstrategie sowie die Expansion im Geschäft mit vermögenden Privat- und Unternehmenskunden. Solide Analystenstimmen runden das Bild ab und unterstreichen klar die Stärke der Aktie im gegenwärtigen Marktumfeld.
Technische Analyse: Trendstruktur und Signale
Charttechnisch liefert die Deutsche Bank eine mustergültige Entwicklung. Die Aktie befindet sich seit Monaten in einem stabilen Aufwärtstrend, bestätigt von neuen Mehrjahreshochs.
- Gleitender 30-Tage-Durchschnitt: 21,62 EUR, der Kurs liegt signifikant darüber
- RSI (14 Tage): Im überkauften Bereich – dies ist Ausdruck der starken Nachfrage, jedoch kurzfristig Hinweis auf mögliche Konsolidierungsphasen und damit interessante Rücksetzer-Einstiege
- MACD: Deutlich über der Signallinie, was einen intakten Aufwärtstrend bestätigt
- Bollinger-Bänder: Kurs nahe am oberen Band – typisches Signal für Marktstärke
Unterstützungen: 23,00 EUR, 21,50 EUR und 20,00 EUR sorgen im Falle kurzfristiger Rücksetzer für markante Einstiegspunkte.
Widerstände: Die 24,10 EUR-Marke (52-Wochen-Hoch) und 25,00 EUR sind aus tradertechnischer Sicht als Ziele definiert. Das charttechnische Bild unterstützt die These, dass nach kurzen Korrekturen eine Fortsetzung des Trends mit neuen Hochs wahrscheinlich bleibt. Damit ergibt sich ein kurzfristig wie mittelfristig positives Setup – auch nach technischen Gesichtspunkten ein Zeitpunkt, der für eine Aufstockung oder einen Neueinstieg sprechen könnte.
Fundamentalanalyse: Starke Zahlen und attraktive Bewertung
Fundamental stechen vor allem folgende Kennzahlen hervor:
- KGV (2025): 8,34 – eine Bewertung, die signifikant unter dem historischen und branchenüblichen Median liegt und auf eine Fortsetzung der Neubewertung hoffen lässt
- Dividendenrendite: 4,24 % – attraktiv im Branchenschnitt, flankiert von einer angekündigten weiteren Steigerung der Ausschüttungen
- Buchwert je Aktie: 35,32 EUR / KBV: 0,47 – der Börsenwert der Deutschen Bank liegt deutlich unter Buchwertniveau; in einer global weniger risikobelasteten Phase kann dies ein klarer Indikator für eine weitere Kursaufwertung sein
Die jüngsten Quartalsergebnisse unterstreichen die fundamentale Trendwende:
- Vorsteuergewinn: 2,8 Mrd. EUR (+39 % zum Vorjahresquartal)
- Nachsteuergewinn: 2,0 Mrd. EUR
- Erträge: 8,5 Mrd. EUR (+10 %)
- Return on Tangible Equity (RoTE): 11,9 % (Vorjahr: 8,7 %)
Auffällig ist die verbesserte Kostenstruktur – mit einer Aufwand-Ertrag-Relation von 61,2 % (Rückgang von 68,2 % im Vorjahr) ist die Profitabilität im internationalen Vergleich wieder auf einem konkurrenzfähigen Niveau.
Beeindruckend ist insbesondere der Ergebnisbeitrag aus der Investmentbank sowie der Vermögensverwaltung, mit Wachstumsraten, die klar über dem Branchendurchschnitt liegen. Hinzu kommt eine starke Einlagenbasis und eine Bilanzsumme von rund 1.417 Mrd. EUR (+6,5 % zum Vorjahr).
Kapitalstruktur, Liquidität und Dividendenstärke
Die strukturelle Solidität der Deutschen Bank ist heute überzeugender denn je:
- Eigenkapitalquote (CET1): 13,8 % – sehr solide, im internationalen Vergleich ein Pfund
- Liquiditätsreserve (LCR): 134 % und NSFR von 119 % – Zeugnis hoher Krisenresistenz und Stabilität
- Verschuldungsquote: Mit 4,6 % ebenfalls ausgewogen
Bemerkenswert ist die neue Dividendenpolitik:
- Für 2025 wird eine Dividende von 1,00 EUR je Aktie angestrebt; das entspricht einer Steigerung von 50 % gegenüber 2023
- Aktienrückkaufprogramm von 750 Mio. EUR unterstreicht das Commitment für attraktive Aktionärsrenditen
- Gesamte Kapitalausschüttungen in 2025 summieren sich bereits auf über 2,1 Mrd. EUR
Diese Zahlen machen die Aktie für Einkommensinvestoren doppelt interessant, da neben dem Wachstumsperspektiven regelmäßig starke Rückflüsse zu erwarten sind.
Strategische Transformation und Zukunftsaussichten
Die strategische Ausrichtung als "Globale Hausbank" hat längst zu operativen Fortschritten geführt:
- Stetiges Ertragswachstum: Durchschnittlich 6,1 % p.a. seit 2021
- Fortschritte bei der Kostensenkung: Über 2,5 Mrd. EUR Effizienzgewinne im Rahmen des Transformationsprogramms
- Fokussierung auf margenstarke Segmente: Unternehmensbank, Investmentbank und Wealth Management weisen überdurchschnittliche Erfolgsquoten auf
- Zielerreichung 2025 fest im Blick: Erträge um 32 Mrd. EUR, Aufwand-Ertrag-Relation erneut unter 65 %, RoTE von über 10 %
Weitere positive Zeichen sind Nettomittelzuflüsse von 26 Mrd. EUR allein in der Privatkundenbank und der Vermögensverwaltung – Beweis für das Vertrauenskapital der Kunden in das Institut.
Digitale Innovationen, ESG-Initiativen (z.B. nachhaltige Finanzierungslösungen für Unternehmen und Privatkunden) und eine offensive Expansionsstrategie bieten zusätzliches Potenzial für Wachstumsimpulse und Umsatzdiversifikation.
Handelsvolumen und Liquiditätssituation
Die Aktie weist regelmäßig ein hohes Handelsvolumen am Heimatmarkt XETRA auf und verfügt daher über eine exzellente Liquidität. Dies sichert Anlegern enge Spreads und reibungslose Transaktionen auch bei größeren Orders.
- Durchschnittliches tägliches Handelsvolumen: >15 Mio. Aktien
- Free Float: >98 % der Aktien im Streubesitz, was die Attraktivität für institutionelle Investoren erhöht
- DAX-Mitgliedschaft: Zusätzlich sorgt die Indexzugehörigkeit für starke Nachfrage und konstante Marktpräsenz
Damit sind die Bedingungen ideal für Trader wie für langfristig orientierte Investoren, zumal die hohe Volatilität auch kurzfristige Chancen offeriert.
Katalysatoren und Positiver Ausblick
Für 2025 und darüber hinaus bieten sich mehrere Kurstreiber an:
- Innovationen: Fortlaufende Investitionen in Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Plattformbanking und automatisierte Prozesse
- M&A und Kooperationen: Zunehmende Aktivitäten im Bereich Partnerschaften und Zukäufe im Wealth- und Corporate Banking
- ESG-Positionierung: Starke Fortschritte in nachhaltigen Finanzprodukten und grünem Investment
- Stabiles makroökonomisches Umfeld: Bringt Rückenwind für Kredit- und Firmenkundengeschäft
- Analystenstimmen: Breite Mehrheit empfiehlt Halten oder Kaufen, zahlreiche renommierte Häuser haben jüngst ihre Kursziele für die Aktie angehoben
Positive regulatorische Entwicklungen sowie anhaltende Konsolidierungstendenzen im europäischen Bankensektor dürften die Bewertungsperspektiven weiter stützen.
Anlageperspektiven: Argumente für den Einstieg
Die Timing-Faktoren für den Einstieg sind überzeugend:
- Kurz- bis mittelfristig: Das technische Momentum und die ausgezeichneten Quartalszahlen sprechen für weiteres Aufwärtspotenzial
- Langfristig: Geringes Bewertungsniveau, solide Kapitalbasis und eine fortschrittliche Dividendenpolitik erhöhen die Attraktivität
- Marktumfeld: Einzigartige Positionierung im europäischen Bankensektor und starke Marke sorgen für nachhaltige Nachfrage
- Idealer Einstiegszeitpunkt: Die Aktie befindet sich nahe technischer Unterstützungen und könnte vor neuen katalysatorgetriebenen Kursimpulsen stehen
Strategisch orientierte Anleger finden bei der Deutschen Bank somit eine seltene Kombination aus Wachstumsdynamik, stabiler Dividendenrendite, unterdurchschnittlicher Bewertung und hoher operativer Resilienz.
Ist jetzt der richtige Zeitpunkt für Deutsche Bank?
Zusammenfassend sprechen mehrere Faktoren für ein anhaltend optimistisches Bild:
- Hohe Ertragsdynamik, über Branchenschnitt
- Renditestarke Dividendenpolitik
- Starkes technisches und fundamental gestütztes Aufwärtspotenzial
- Solide Eigenkapitalausstattung, robuste Liquidität
- Stetige Innovation, klare ESG-Orientierung und starker Marktanteil
Die aktuellen Marktdaten und die frische Erfolgsbilanz legen nahe, dass die Deutsche Bank Aktie 2025 einer der spannendsten Titel für investitionsbereite Anleger darstellen könnte. Wer auf der Suche nach einem stark aufgestellten, international vernetzten Finanzhaus mit überzeugender Wachstumsperspektive, robuster Dividendenpolitik und Potenzial zur weiteren Neubewertung ist, findet in der Deutschen Bank ein attraktives Ziel.
Die Summe der Indikatoren spricht dafür, dass dieses Papier vor einer neuen, nachhaltigen Aufwärtsphase stehen könnte – und scheint deshalb eine exzellente Gelegenheit für langfristig orientierte wie auch taktisch agierende Anleger darzustellen. Gerade in einem Markt, der zunehmend nach Substanz und Expansion verlangt, könnte sich die Deutsche Bank als der strategische Einstieg erweisen, auf den deutsche wie internationale Investoren gewartet haben.
Wie kauft man die Deutsche Bank-Aktie in Germany?
Der Online-Kauf von Deutsche Bank Aktien ist heute einfacher und sicherer denn je: Dank regulierter Online-Broker mit deutscher Lizenz können private Anleger bequem und geschützt in bekannte DAX-Titel investieren. Sie haben dabei die Wahl zwischen dem klassischen Direkterwerb echter Aktien („Kassakauf“) und dem flexiblen CFD-Trading auf den Kurs der Deutsche Bank Aktie. Beide Ansätze haben ihre Vorzüge – welcher der richtige für Sie ist, hängt von Ihrem Anlageziel und Risikoprofil ab. Einen umfassenden Vergleich der besten Broker mit den aktuellen Konditionen finden Sie weiter unten auf dieser Seite.
Kassakauf: Direkter Erwerb von Deutsche Bank Aktien
Beim Kassakauf erwerben Sie echte Aktien der Deutschen Bank und werden somit Anteilseigner an Deutschlands größter Universalbank. Sie profitieren direkt von Kursgewinnen, Dividendenzahlungen und haben Stimmrechte auf der Hauptversammlung. Typischerweise fällt beim Online-Kauf eine feste Ordergebühr an – bei deutschen Online-Brokern meist zwischen 3 und 7 EUR pro Trade.
Beispiel
Nehmen wir einen Anlagebetrag von 1.000 EUR. Der aktuelle Kurs der Deutsche Bank Aktie liegt bei 23,85 EUR (Stand: Mai 2025). Abzüglich einer typischen Provision von 5 EUR können Sie mit 1.000 EUR rund 41 Aktien (1.000 EUR – 5 EUR = 995 EUR / 23,85 EUR ≈ 41 Aktien) kaufen.
Gewinnszenario
Steigt der Aktienkurs um 10 % auf 26,24 EUR, sind Ihre Anteile jetzt 1.076 EUR wert (41 × 26,24 EUR). Ergebnis: +76 EUR Bruttogewinn, entspricht +7,6 % auf Ihr Investment. Eine mögliche Dividendenausschüttung kommt hinzu.
Trading mit CFDs auf Deutsche Bank Aktien
CFDs (Contracts for Difference) ermöglichen es, flexibel auf Kursveränderungen der Deutsche Bank Aktie zu setzen, ohne die Aktie direkt zu besitzen. Sie handeln auf die Kursentwicklung mit einem Bruchteil des Kapitaleinsatzes – dank Hebelwirkung (Leverage). Typische Kosten sind der Spread (Differenz An- und Verkaufskurs) und bei längeren Haltedauern sogenannte Overnight-Gebühren.
Beispiel
Sie eröffnen eine CFD-Position auf die Deutsche Bank Aktie mit einem Eigenkapital von 1.000 EUR und wählen einen Hebel von 5x. Dadurch kontrollieren Sie eine Position im Wert von 5.000 EUR.
Gewinnszenario
Steigt der Aktienkurs um 8 %, ergibt sich ein Gewinn von 8 % × 5 = 40 % – also 400 EUR auf einen Einsatz von 1.000 EUR (Gebühren und Spreads nicht berücksichtigt).
Abschließender Tipp: Broker sorgfältig vergleichen
Ob Sie echte Aktien kaufen oder per CFD handeln – entscheidend sind die Handelsbedingungen und Gebühren Ihres Brokers. Die Wahl hängt von Ihren persönlichen Zielen ab: Möchten Sie Teilhaber werden und Dividenden erhalten oder aktiv und kurzfristig Kursbewegungen nutzen? Ein Broker-Vergleich mit allen Kosten, Tools und Leistungen hilft, die passende Plattform zu finden. Entdecken Sie unsere aktuellen Empfehlungen gleich im Brokervergleich weiter unten!
Vergleichen Sie die besten Broker in Deutschland und treffen Sie eine kluge Wahl!Broker vergleichenUnsere 7 Tipps zum Kauf der Deutsche Bank-Aktie
📊 Schritt | 📝 Konkreter Tipp zur Deutsche Bank Aktie |
---|---|
Markt analysieren | Prüfen Sie die starke Kursentwicklung der Deutsche Bank Aktie und vergleichen Sie deren Bewertung (KGV, Dividendenrendite, KBV) mit anderen DAX-Banken für eine fundierte Entscheidung. |
Geeignete Handelsplattform wählen | Nutzen Sie eine etablierte deutsche Direktbank oder einen seriösen Online-Broker mit Zugang zur Xetra, um kostengünstig und sicher in die Deutsche Bank Aktie zu investieren. |
Investitionsbudget festlegen | Definieren Sie ein Betrag, der zu Ihrem Risikoprofil passt; berücksichtigen Sie dabei die historische Volatilität der Deutschen Bank und streuen Sie, um Klumpenrisiken zu vermeiden. |
Strategie bestimmen (kurz/langfristig) | Bevorzugen Sie für die Deutsche Bank Aktie eine langfristige Strategie, um von der Transformation, steigenden Dividenden und dem effizienten Kostenmanagement der Bank zu profitieren. |
Nachrichten & Finanzzahlen verfolgen | Beobachten Sie regelmäßig Quartalsergebnisse, Analystenkommentare und wichtige Bankennachrichten, da diese oft Kursimpulse für die Deutsche Bank Aktie auslösen können. |
Risikomanagement nutzen | Setzen Sie Stop-Loss-Orders, um bei unerwarteten Kursrückgängen Verluste zu begrenzen, und passen Sie Limits bei neuen Hochs gegebenenfalls nach oben an. |
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufen | Ziehen Sie Verkäufe bei kurzfristigen Kursspitzen, Erreichen von Analystenzielen oder vor erwarteten Unsicherheiten wie geopolitischen Krisen in Betracht, um Gewinne gezielt zu sichern. |
Die neuesten Nachrichten über Deutsche Bank
Deutsche Bank erzielt im ersten Quartal 2025 einen deutlichen Gewinnsprung und starke operative Ergebnisse. Im zurückliegenden Quartal steigerte die Deutsche Bank ihren Vorsteuergewinn um 39 % auf 2,8 Mrd. EUR, während der Nachsteuergewinn ebenfalls um 39 % auf 2,0 Mrd. EUR wuchs. Besonders hervorzuheben ist die Steigerung der Erträge auf 8,5 Mrd. EUR (+10 %) sowie die signifikante Verbesserung der Nachsteuerrendite auf das durchschnittliche materielle Eigenkapital (RoTE) auf 11,9 % (Vorjahr: 8,7 %). Die Kosteneffizienz wurde durch eine gesunkene Aufwand-Ertrag-Relation von 61,2 % weiter unterstrichen. Diese deutlichen Fortschritte sind vor allem für den deutschen Markt relevant, da sie die Wettbewerbsstärke der größten deutschen Universalbank auch im Heimatmarkt stärken und Vertrauen bei inländischen Investoren schaffen.
Die Aktie der Deutschen Bank erreicht annähernd ihr 52-Wochen-Hoch und zeigt eindrucksvolle Kursgewinne. Mit einem aktuellen Kurs von 23,85 EUR notiert die Aktie lediglich 1,18 % unter dem erst vor wenigen Tagen markierten Jahreshoch und zeigt eine Wochenperformance von +1,58 % sowie eine Monatsperformance von über 23 %. Im Jahresvergleich beträgt das Plus fast 50 %. Die technische Analyse signalisiert einen starken Aufwärtstrend mit Kursen nahe dem oberen Bollinger-Band und einem positiven MACD, was insbesondere für deutsche Anleger Anlass zur Zuversicht hinsichtlich der weiteren Kursentwicklung bietet.
Attraktive Dividendenrendite und neues Aktienrückkaufprogramm stärken Aktionärsvertrauen im Inland. Für das laufende Geschäftsjahr wird eine Bardividende von 0,68 EUR je Aktie vorgeschlagen (plus 50 % zum Vorjahr); für 2025 peilt das Management sogar eine Dividende von 1,00 EUR je Aktie an. Zusätzlich läuft aktuell ein Aktienrückkaufprogramm im Volumen von 750 Mio. EUR. Diese Maßnahmen erhöhen die gesamte Kapitalausschüttung auf 2,1 Mrd. EUR und unterstreichen die leistungsstarke Kapitalbasis sowie die Shareholder-Orientierung, was besonders für den deutschen Privatanlegermarkt von Bedeutung ist.
Kapitalstärke und regulatorische Solidität der Bank werden auf hohem Niveau bestätigt. Die harte Kernkapitalquote (CET1) blieb mit 13,8 % stabil und liegt damit deutlich über den regulatorischen Mindestanforderungen. Auch die Liquiditätskennzahlen (LCR 134 %, NSFR 119 %) signalisieren eine komfortable Bilanzstruktur. Dies schafft Sicherheit vor dem Hintergrund der strengen europäischen Regulatorik und erhöht das Vertrauen deutscher institutioneller wie privater Investoren in die Widerstandskraft der Bank.
Führende Analysten bestätigen positive Aussichten und sehen weiteres Kurspotenzial für die Aktie. Mehrheitlich sprechen renommierte Häuser wie Goldman Sachs, UBS, Barclays und JP Morgan Kauf- bzw. Übergewichten-Empfehlungen aus; die Konsens-Kursziele reichen bis zu 28,25 EUR, was dem aktuellen Kurs weiteres Aufwärtspotenzial zuspricht. Diese positive Einschätzung renommierter Analysten unterstreicht die konstruktive Bewertung der Deutschen Bank vor allem im deutschen Marktumfeld, unterstützt von einer erfolgreichen Transformation und der konsequenten Umsetzung strategischer Ziele.
Häufig gestellte Fragen
Was ist die letzte Dividende der Deutsche Bank Aktie?
Die Deutsche Bank zahlt für das Geschäftsjahr 2024 eine Dividende von 0,68 EUR pro Aktie, die Anfang Mai 2025 ausgeschüttet wird. Für das laufende Jahr 2025 wird bereits eine Anhebung auf 1,00 EUR pro Aktie angestrebt. Damit setzt die Bank ihren Trend stetig steigender Ausschüttungen fort und unterstreicht ihre Dividendenpolitik, in der Ausschüttungen mit der Geschäftsentwicklung wachsen sollen. Die geplanten Aktienrückkäufe ergänzen den Shareholder-Return.
Wie ist die Prognose für die Deutsche Bank Aktie 2025, 2026 und 2027?
Auf Basis des aktuellen Kurses von 23,85 EUR ergeben sich optimistische Kursprognosen: Ende 2025 wird ein Wert von 31,01 EUR, Ende 2026 von 35,78 EUR und Ende 2027 von 47,70 EUR erwartet. Die positive Entwicklung wird durch starke Fundamentaldaten, nachhaltiges Gewinnwachstum und klare strategische Ziele gestützt. Auch Analysten sind mehrheitlich optimistisch und sehen weiterhin Aufwärtspotenzial für die Aktie.
Sollte ich meine Deutsche Bank Aktien verkaufen?
Die Fundamentaldaten der Deutschen Bank sind stabil, das KGV ist moderat und die Aktie hat in den letzten Jahren eine beeindruckende Wertsteigerung gezeigt. Die "Globale Hausbank"-Strategie und eine Verbesserung der Kostenstruktur stärken die Wettbewerbsfähigkeit. Langfristig könnten anhaltende Transformationserfolge, steigende Gewinne und eine attraktive Dividendenpolitik weiteres Potenzial bieten. Angesichts dieser positiven Faktoren kann es sinnvoll sein, die Aktie im Portfolio zu halten.
Wie werden Dividenden und Kursgewinne der Deutsche Bank Aktie in Deutschland besteuert?
In Deutschland unterliegen sowohl Dividenden als auch Kursgewinne aus der Deutsche Bank Aktie der Abgeltungsteuer von pauschal 25 % zuzüglich Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer. Ein Sparerpauschbetrag von 1.000 EUR pro Person bleibt dabei steuerfrei. Die Deutsche Bank Aktie ist für deutsche Anleger voll steuerpflichtig und profitiert nicht von speziellen Steuerbegünstigungen, wie sie in manchen Ländern für Aktien-Sparpläne existieren.
Was ist die letzte Dividende der Deutsche Bank Aktie?
Die Deutsche Bank zahlt für das Geschäftsjahr 2024 eine Dividende von 0,68 EUR pro Aktie, die Anfang Mai 2025 ausgeschüttet wird. Für das laufende Jahr 2025 wird bereits eine Anhebung auf 1,00 EUR pro Aktie angestrebt. Damit setzt die Bank ihren Trend stetig steigender Ausschüttungen fort und unterstreicht ihre Dividendenpolitik, in der Ausschüttungen mit der Geschäftsentwicklung wachsen sollen. Die geplanten Aktienrückkäufe ergänzen den Shareholder-Return.
Wie ist die Prognose für die Deutsche Bank Aktie 2025, 2026 und 2027?
Auf Basis des aktuellen Kurses von 23,85 EUR ergeben sich optimistische Kursprognosen: Ende 2025 wird ein Wert von 31,01 EUR, Ende 2026 von 35,78 EUR und Ende 2027 von 47,70 EUR erwartet. Die positive Entwicklung wird durch starke Fundamentaldaten, nachhaltiges Gewinnwachstum und klare strategische Ziele gestützt. Auch Analysten sind mehrheitlich optimistisch und sehen weiterhin Aufwärtspotenzial für die Aktie.
Sollte ich meine Deutsche Bank Aktien verkaufen?
Die Fundamentaldaten der Deutschen Bank sind stabil, das KGV ist moderat und die Aktie hat in den letzten Jahren eine beeindruckende Wertsteigerung gezeigt. Die "Globale Hausbank"-Strategie und eine Verbesserung der Kostenstruktur stärken die Wettbewerbsfähigkeit. Langfristig könnten anhaltende Transformationserfolge, steigende Gewinne und eine attraktive Dividendenpolitik weiteres Potenzial bieten. Angesichts dieser positiven Faktoren kann es sinnvoll sein, die Aktie im Portfolio zu halten.
Wie werden Dividenden und Kursgewinne der Deutsche Bank Aktie in Deutschland besteuert?
In Deutschland unterliegen sowohl Dividenden als auch Kursgewinne aus der Deutsche Bank Aktie der Abgeltungsteuer von pauschal 25 % zuzüglich Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer. Ein Sparerpauschbetrag von 1.000 EUR pro Person bleibt dabei steuerfrei. Die Deutsche Bank Aktie ist für deutsche Anleger voll steuerpflichtig und profitiert nicht von speziellen Steuerbegünstigungen, wie sie in manchen Ländern für Aktien-Sparpläne existieren.