Deutsche Bank Aktie: Soll ich 2025 investieren?
Ist es der richtige Zeitpunkt, um die Deutsche Bank zu kaufen?
Mit einem aktuellen Kurs von rund 24,79 EUR und einem durchschnittlichen Handelsvolumen von über 1 Million Aktien pro Tag zeigt sich die Deutsche-Bank-Aktie im Juli 2025 äußerst liquide und bei Anlegern weiterhin gefragt. Die jüngsten Quartalszahlen unterstreichen die erfolgreiche strategische Neuausrichtung: Ein Gewinnplus von 39 % gegenüber dem Vorjahresquartal sowie eine attraktive Dividendenerhöhung wirken als attraktive Impulse. Effizienzprogramme und Fortschritte bei Kostensenkungen manifestieren sich zunehmend in soliden Ertragssprüngen, während die Kapitalquote weiterhin über dem Branchenmittel bleibt. Das Sentiment am Markt ist insgesamt konstruktiv, was sich auch in der Vielzahl an technischen Kaufsignalen widerspiegelt. Selbst kurzfristige Unsicherheiten im Zinsumfeld und makroökonomische Herausforderungen erscheinen aktuell gut bewältigbar. Im deutschen und europäischen Bankensektor hebt sich die Deutsche Bank als breit aufgestellter Marktführer mit Innovationskraft deutlich hervor. Das mittelfristige Kursziel von 32,23 EUR, gemäß Konsens von mehr als zwölf nationalen und internationalen Banken, spiegelt diese positive Einschätzung wider und deutet an, dass Anleger die aktuellen Bewertungen als attraktive Einstiegsgelegenheit interpretieren könnten.
- ✅Deutlich steigende Gewinne und attraktive Dividendenrendite von 4,09 %
- ✅Starke Eigenkapitalrendite (RoTE 11,9 %) und solide Kapitalausstattung
- ✅Erfolgreich umgesetztes Effizienz- und Sparkostenprogramm
- ✅Technisch klare Kaufsignale über alle relevanten Indikatoren
- ✅Internationale Expansion und starke Marktstellung im deutschen Bankensektor
- ❌Zinsmargen könnten sich bei weiterem Zinsrückgang normalisieren
- ❌Geopolitische und regulatorische Veränderungen verursachen anhaltenden Anpassungsdruck
- ✅Deutlich steigende Gewinne und attraktive Dividendenrendite von 4,09 %
- ✅Starke Eigenkapitalrendite (RoTE 11,9 %) und solide Kapitalausstattung
- ✅Erfolgreich umgesetztes Effizienz- und Sparkostenprogramm
- ✅Technisch klare Kaufsignale über alle relevanten Indikatoren
- ✅Internationale Expansion und starke Marktstellung im deutschen Bankensektor
Ist es der richtige Zeitpunkt, um die Deutsche Bank zu kaufen?
- ✅Deutlich steigende Gewinne und attraktive Dividendenrendite von 4,09 %
- ✅Starke Eigenkapitalrendite (RoTE 11,9 %) und solide Kapitalausstattung
- ✅Erfolgreich umgesetztes Effizienz- und Sparkostenprogramm
- ✅Technisch klare Kaufsignale über alle relevanten Indikatoren
- ✅Internationale Expansion und starke Marktstellung im deutschen Bankensektor
- ❌Zinsmargen könnten sich bei weiterem Zinsrückgang normalisieren
- ❌Geopolitische und regulatorische Veränderungen verursachen anhaltenden Anpassungsdruck
- ✅Deutlich steigende Gewinne und attraktive Dividendenrendite von 4,09 %
- ✅Starke Eigenkapitalrendite (RoTE 11,9 %) und solide Kapitalausstattung
- ✅Erfolgreich umgesetztes Effizienz- und Sparkostenprogramm
- ✅Technisch klare Kaufsignale über alle relevanten Indikatoren
- ✅Internationale Expansion und starke Marktstellung im deutschen Bankensektor
- Was ist die Deutsche Bank?
- Was kostet die Aktie der Deutschen Bank?
- Unsere vollständige Analyse der Deutsche Bank-Aktie
- Wie kauft man Deutsche Bank-Aktien in Deutschland?
- Unsere 7 Tipps zum Kauf von Deutsche Bank-Aktien
- Die neuesten Nachrichten über Deutsche Bank
- FAQ
- Zum selben Thema
Warum HelloSafe vertrauen?
Bei HelloSafe verfolgt unser Experte die Wertentwicklung der Deutschen Bank seit über drei Jahren. Jeden Monat vertrauen uns Hunderttausende Nutzer in Deutschland, um Markttrends zu entschlüsseln und die besten Anlagemöglichkeiten zu identifizieren. Unsere Analysen dienen rein informativen Zwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Gemäß unserer ethischen Charta wurden wir von der Deutschen Bank niemals vergütet und werden es auch in Zukunft nicht.
Was ist die Deutsche Bank?
📊 Indikator | Wert | Analyse |
---|---|---|
🏳️ Nationalität | Deutschland | Bedeutendes deutsches Finanzinstitut mit globaler Präsenz und starker Verwurzelung. |
💼 Markt | XETRA (Frankfurt) | Hohe Liquidität, transparent gehandelt im wichtigsten deutschen Börsensegment. |
🏛️ ISIN-Code | DE0005140008 | Ermöglicht standardisierte, weltweite Identifikation der Aktie. |
👤 CEO | Christian Sewing | Führt seit 2018, modernisierte die Bank und stärkt die Profitabilität. |
🏢 Marktkapitalisierung | 47,54 Mrd. EUR | Deutlicher Wertanstieg in 2025 zeigt gestärktes Investorenvertrauen. |
📈 Umsatz | 8,5 Mrd. EUR (Q1 2025) | Deutliches Plus im Vergleich zum Vorjahr, angetrieben von allen Hauptbereichen. |
💹 EBITDA | 3,1 Mrd. EUR (Q1 2025, Schätzung) | Hohe Profitabilität mit kontinuierlicher Verbesserung durch Kostendisziplin. |
📊 KGV (Kurs/Gewinn) | 8,8 (Prognose 2025) | Günstige Bewertung für Bankaktien; eröffnet weiteres Kurssteigerungspotenzial. |
Was kostet die Aktie der Deutschen Bank?
Der Kurs der Deutsche Bank-Aktie steigt in dieser Woche. Aktuell liegt der Preis bei 24,79 EUR, das entspricht einem Plus von 1,39 % in den letzten 24 Stunden. Im Wochenverlauf zeigt die Aktie eine stabile Entwicklung rund um das 25 EUR-Niveau. Die Marktkapitalisierung beträgt 47,54 Mrd. EUR, das durchschnittliche Handelsvolumen der letzten drei Monate liegt bei über 1 Mio. Aktien täglich. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis beträgt günstige 8,8, die Dividendenrendite liegt bei attraktiven 4,09 %, das Beta signalisiert erhöhte Volatilität. Für chancenorientierte Anleger bietet die Aktie aktuell interessante Perspektiven.
Unsere vollständige Analyse der Deutsche Bank-Aktie
Nach einer detaillierten Auswertung der neuesten Quartalszahlen sowie der Kursentwicklung der Deutsche Bank-Aktie über die letzten drei Jahre zeigt sich ein klar positives Bewertungsbild. Die Analyse basiert auf der Kombination von Finanzkennzahlen, technischen Indikatoren, Marktdaten und Wettbewerbsanalysen, die durch unsere proprietären Algorithmen miteinander verknüpft wurden, um einen möglichst präzisen Einblick in die gegenwärtigen Chancen und Risiken zu liefern. Weshalb könnte die Deutsche Bank im Jahr 2025 erneut zu einem strategischen Einstiegstitel im europäischen Bankensektor avancieren?
Jüngste Performance und Marktkontext
Die Aktie der Deutsche Bank befindet sich in einem bemerkenswerten Aufwärtstrend: In den vergangenen sechs Monaten konnte der Kurs um über 45 % zulegen und steht aktuell bei 24,79 EUR – nur knapp unterhalb des 52-Wochen-Hochs von 26,10 EUR. Das Papier konnte sich damit nachhaltig von den mehrjährigen Tiefs der Vorjahre lösen. Diese Entwicklung wurde durch exzellente Finanzergebnisse, ein positives Banken-Umfeld in Deutschland sowie eine wachsende Zuversicht bezüglich europäischer Zinswende und makroökonomischer Stabilisierung unterstützt. Im aktuellen Marktumfeld, das von steigenden europäischen Investitionen in Infrastruktur, Digitalisierung und ESG-Projekte geprägt ist, profitieren Universalbanken wie die Deutsche Bank in besonderem Maße von neuen Geschäftschancen und einer verbesserten Stimmung im Finanzsektor. Auch die gestiegene Nachfrage institutioneller Anleger unterstreicht die Qualität und Relevanz dieser Aktie für das deutsche Börsenumfeld.
Technische Analyse
Die technische Ausgangslage der Deutsche Bank-Aktie überzeugt mit stabilen, konstruktiven Chartmustern. Der RSI auf 14-Tage-Basis liegt mit 56,04 im bullischen Mittelfeld, signalisiert aktuell keinen Überkauf und deutet weiteren Handlungsspielraum nach oben an. Die gleitenden Durchschnitte – 20-, 50- und 200-Tage – liegen allesamt knapp unter dem aktuellen Kurs und liefern jeweils Kaufsignale, während die Unterstützung im Bereich 24,53 EUR als verlässlich gilt. Trotz eines minimal negativen MACD bestätigt die Mehrzahl aller technischen Indikatoren (elf von zwölf gleitenden Durchschnitten) weiterhin ein klar positives Gesamtbild. Die Volatilität bleibt auf erhöhtem Niveau, was kurzfristige Rücksetzer als potenzielle Einstiegschancen erscheinen lässt. Auf mittlere Sicht ist die Struktur weiterhin von einem klassischen Aufwärtstrend geprägt.
Fundamentalanalyse
Die fundamentalen Kennzahlen sprechen robust für die Deutsche Bank. Das Unternehmen meldete für das erste Quartal 2025 einen Vorsteuergewinn von 2,8 Mrd. EUR, ein Plus von 39 % gegenüber dem Vorjahresquartal, während der Nachsteuergewinn auf 2,0 Mrd. EUR (+39 %) kletterte. Damit bestätigt die Bank ihre erfolgreiche Transformation unter der Führung von CEO Christian Sewing. Die Eigenkapitalrendite (RoTE) liegt mit 11,9 % oberhalb des Branchenziels, und die harte Kernkapitalquote beträgt solide 13,8 %. Auf Bewertungsebene präsentiert sich die Aktie mit einem KGV von nur 8,8 und einem Kurs-Buchwert-Verhältnis von 0,47 als ausgesprochen günstig für ein DAX-Schwergewicht. Die Dividendenrendite von 4,09 % – bereits für 2024 ausgezahlt und für 2025 weiter steigend prognostiziert – rundet das attraktive Renditeprofil ab. Die breite Diversifizierung des Geschäftsmodells, bestehend aus Unternehmens-, Privatkunden- und Investmentbanking sowie Asset Management, sorgt für Stabilität und eröffnet neue Wachstumsfelder, insbesondere im ESG-Bereich und bei der Digitalisierung von Finanzdienstleistungen. Die erfolgreiche strategische Neuausrichtung stärkt die Wettbewerbsfähigkeit spürbar und sichert Marktanteilsgewinne auf europäischer Bühne.
Volumen und Liquidität
Eine hohe und beständige Handelsliquidität ist einer der größten Pluspunkte der Deutsche Bank-Aktie. Mit einem durchschnittlichen täglichen Handelsvolumen von über einer Million Aktien bleibt der Wert für institutionelle wie private Anleger attraktiv und jederzeit zu marktfähigen Kursen handelbar. Der Streubesitz liegt bei fast 93 %, was eine breite Investorenbasis und damit eine außerordentlich dynamische Kursbildung begünstigt. Die solide Marktkapitalisierung von 47,54 Mrd. EUR macht die Aktie zum festen Anker im DAX 40 und gewährleistet die Aufmerksamkeit großer Fonds und ETF-Anbieter. Diese Kombination robusten Volumens, hoher Visibilität und starker Positionierung schafft ideale Bedingungen für kurzfristige wie langfristig orientierte Anleger.
Katalysatoren und positive Ausblicke
Zahlreiche jüngste Entwicklungen bekräftigen die optimistische Perspektive der Deutsche Bank-Aktie. Im Fokus stehen insbesondere strategische Fortschritte beim richtungsweisenden Effizienzprogramm: Mit realisierten Einsparungen in Höhe von 2,1 Mrd. EUR (85 % des Gesamtziels) wurden die operativen Margen weiter gesteigert. Die Kapitalbasiseffizienz wurde durch gezielte Reduktion risikogewichteter Aktiva um 28 Mrd. EUR signifikant verbessert. Besonders erfreulich ist das starke Wachstum in allen Geschäftsbereichen – von der Investment- (+22 % Vorsteuergewinn) über die Privatkundenbank (+43 %) bis hin zur Vermögensverwaltung (+67 %). Als zusätzliche Schubkraft wirken umfangreiche ESG-Finanzierungen, Digitalisierungsoffensiven im Filialnetz und wachsende Nettomittelzuflüsse in allen Segmenten. Auch die Dividenden- und Rückkaufpolitik setzt ein positives Signal: Für 2025 sind Rückzahlungen von über 2,1 Mrd. EUR an Aktionäre geplant, was die Ertragsstärke unterstreicht und die Attraktivität für Einkommensinvestoren erhöht.
Investmentstrategien
Die Deutsche Bank-Aktie eröffnet für verschiedene Anlagehorizonte interessante Perspektiven. Für kurzfristig orientierte Trader stellen technische Pullbacks auf Unterstützungsniveaus eine gute Basis für dynamische Trades dar; die erhöhte Volatilität spricht für attraktive kurzfristige Schwankungen. Mittelfristig positionierte Investoren können gezielt auf den nächsten Dividendenstichtag oder die Veröffentlichung weiterer Quartalszahlen setzen, um von positiven Unternehmensmeldungen und Analystenreaktionen zu profitieren. Langfristig bietet die Mischung aus struktureller Transformation, nachhaltiger Profitabilität, massiver Undervalued-Bewertung und laufenden ESG-Initiativen ein überzeugendes Gesamtbild – sowohl für Value-orientierte als auch für Dividendenjäger. Im Hinblick auf die strategische Allokation innerhalb eines diversifizierten Portfolios könnte die Deutsche Bank insbesondere als Core-Bestandteil im Finanzsektor eine Schlüsselposition einnehmen. Für Anleger, die nach einem Mix aus laufenden Ausschüttungen, Kapitalwachstum und konjunkturunabhängiger Stabilität suchen, stellt die Aktie eine zeitgemäße und aussichtsreiche Wahl dar.
Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, Deutsche Bank zu kaufen?
Mit Blick auf die jüngsten Kennziffern und das laufende Marktumfeld spricht vieles dafür, dass die Deutsche Bank in eine neue Wachstumsphase eintritt. Der erfolgreiche Konzernumbau, die überdurchschnittlichen Gewinnzuwächse in sämtlichen Sparten und die nach wie vor attraktive Bewertung bilden ein stabiles Fundament. Die moderne Ausrichtung auf Digitalisierung, ESG-Trends und Kostenoptimierung schafft zusätzliche Chancen für signifikantes Ertragswachstum. Die aktuellen technischen Signale, die hohe Liquidität und die breite institutionelle Nachfrage lassen eine weitere positive Kursentwicklung als realistisch erscheinen. Die Aktie der Deutsche Bank scheint eine ausgezeichnete Gelegenheit für Investoren zu bieten, die Wert auf nachhaltige Gewinne, kontinuierlichen Kapitalrückfluss und Stabilität legen – und passt damit ideal in die strategische Sektorallokation moderner Portfolios. Wer den Wandel der Finanzbranche aktiv begleiten möchte, findet hier einen überzeugenden Blue Chip mit klarem Perspektivvorteil für die kommenden Quartale.
Wie kauft man Deutsche Bank-Aktien in Deutschland?
Der Kauf von Deutsche Bank-Aktien funktioniert heute bequem und sicher über jeden regulierten Online-Broker. Sie können dank digitaler Depoteröffnung innerhalb weniger Minuten investieren und volle Kontrolle über Ihre Wertpapiere genießen. Für Privatanleger gibt es zwei Hauptansätze: den klassischen Direktkauf von echten Aktien oder den Handel mit CFDs, also Differenzkontrakten mit Hebel. Einen umfassenden Broker-Vergleich mit Konditionen finden Sie weiter unten auf dieser Seite.
Spotkauf (Cash) von Deutsche Bank-Aktien
Bei einem klassischen Spotkauf erwerben Sie echte Deutsche Bank-Aktien und profitieren direkt von Kursgewinnen sowie Dividenden. Die Gebühren liegen meist bei etwa 4 € bis 10 € pro Order je nach Anbieter; hinzu kommt ggf. eine geringe Handelsplatzgebühr.
Gewinnszenario beim Aktienkauf
Wenn der Deutsche Bank-Kurs bei 24,79 € steht, können Sie mit einem Einsatz von 1.000 $ (umgerechnet etwa 910 €) abzüglich einer Ordergebühr von rund 5 $ etwa 40 Aktien kaufen.
✔️ Gewinnszenario: Steigt der Kurs um 10 %, sind Ihre Aktien jetzt 1.100 $ wert.
Ergebnis: +100 $ Bruttogewinn – das entspricht +10 % auf Ihre Investition.
Handel von Deutsche Bank-Aktien per CFD
CFD-Trading ermöglicht es, an der Kursentwicklung der Deutsche Bank-Aktie teilzunehmen, ohne die Aktie direkt zu besitzen. Hierbei fallen variable Kosten (Spread) sowie bei länger gehaltenen Positionen Übernacht-Finanzierungsgebühren an. Durch den Hebel können bereits kleine Einsätze große Marktpositionen abbilden.
Beispiel für ein Gewinnszenario
Sie eröffnen eine CFD-Position auf Deutsche Bank mit 1.000 $ Einsatz und 5-fachem Hebel.
Ihre Marktexponierung beträgt somit 5.000 $.
Gewinnszenario: Steigt die Aktie um 8 %, bedeutet das einen Gewinn von 8 % × 5 = 40 %.
Ergebnis: +400 $ Gewinn auf Ihren Einsatz von 1.000 $ (ohne Gebühren).
Abschließender Rat
Vergleichen Sie vor dem Kauf von Deutsche Bank-Aktien immer die Gebühren und Services der verschiedenen Broker – ein ausführlicher Vergleich befindet sich weiter unten auf dieser Seite. Ob Spotkauf oder CFD, die beste Strategie richtet sich nach Ihren Anlagezielen und Ihrer Risikobereitschaft. Mit einem klaren Überblick gelingt der Einstieg ganz einfach und transparent.
Vergleichen Sie die besten Broker in Deutschland und treffen Sie eine kluge Wahl!Broker vergleichenUnsere 7 Tipps zum Kauf von Deutsche Bank-Aktien
📊 Schritt | 📝 Konkreter Tipp zu Deutsche Bank |
---|---|
Markt analysieren | Beobachten Sie Trends im europäischen Bankensektor und das Wirtschaftsklima, das die Deutsche Bank beeinflusst. |
Die richtige Handelsplattform wählen | Entscheiden Sie sich für einen in Deutschland regulierten Broker mit günstigen Konditionen für den XETRA-Handel. |
Investitionsbudget festlegen | Ermitteln Sie einen Betrag, der Ihre Risikotoleranz respektiert, und diversifizieren Sie Ihr Portfolio. |
Strategie festlegen (kurz/langfristig) | Bestimmen Sie, ob Sie von kurzfristigen Kursbewegungen oder von Dividenden und Wachstum langfristig profitieren möchten. |
Nachrichten und Finanzergebnisse verfolgen | Verfolgen Sie regelmäßig Quartalszahlen, Dividendenmeldungen und Regulierungsänderungen der Deutschen Bank. |
Risikomanagement einsetzen | Nutzen Sie Limit- und Stop-Loss-Orders, um potenzielle Verluste bei volatilen Phasen zu begrenzen. |
Zum richtigen Zeitpunkt verkaufen | Ziehen Sie einen Verkauf bei starken Kursanstiegen oder vor wichtigen Finanzereignissen in Erwägung. |
Die neuesten Nachrichten über Deutsche Bank
Die Deutsche Bank erhält im Juli 2025 mehrere Analysten-Upgrades und ein weiterhin positives Konsensbild. RBC Capital Markets, Barclays Capital und JP Morgan bekräftigten in den letzten Tagen ihre positiven Einstufungen mit „Outperform“ und „Overweight“, gestützt auf die nachhaltige Profitabilitätssteigerung und die solide Entwicklung der Quartalsergebnisse. Auch das aktuelle Kursziel von Goldman Sachs, Barclays und JP Morgan rangiert weiter klar oberhalb des aktuellen Kurses und signalisiert institutionelles Vertrauen.
Das Effizienzprogramm der Deutschen Bank erreicht mit 2,1 Mrd. EUR realisierten Einsparungen rund 85% des geplanten Ziels. Offizielle Angaben bestätigen, dass die Bank im Rahmen ihrer strategischen Neuausrichtung erhebliche Fortschritte beim Kostenmanagement erzielt. Diese signifikanten Einsparungen verbessern die Margen und stärken die Wettbewerbsfähigkeit am deutschen Bankenmarkt spürbar.
Die Q1-Zahlen 2025 der Deutschen Bank zeigen 39% Gewinnwachstum und deutliche Übererfüllung zentraler Profitabilitätsziele. Mit einem Vorsteuergewinn von 2,8 Mrd. EUR, einer Eigenkapitalrendite von 11,9% und robusten Erträgen entwickeln sich die Kernsegmente Unternehmensbank, Investmentbank, Privatkunden und Vermögensverwaltung überdurchschnittlich. Das unterstreicht die Effizienz und die strategische Breite der Bank im Inlandsgeschäft.
Die Deutsche Bank erzielt 26 Mrd. EUR Nettomittelzufluss in der Privatkundenbank und Vermögensverwaltung in Deutschland. Insbesondere im wichtigen deutschen Markt sorgen der starke Mittelzufluss sowie gezielte Produktinnovationen für Wachstum. Kundenorientierte Digitalisierungsinitiativen festigen die Marktstellung und schaffen eine breite Basis für künftige Erträge.
Technische Analyse und Bewertungskennzahlen sprechen weiterhin für die Attraktivität der Aktie unter deutschen Investoren. Mit einem erwarteten KGV 2025 von 8,80, einer Dividendenrendite von 4,09% und einem deutlichen „Strong Buy“-Signal bei den gleitenden Durchschnitten zeigt die Aktie ein ausgewogenes Chance-Risiko-Profil für langfristige deutsche Anleger.
FAQ
Was ist die letzte Dividende für Deutsche Bank Aktie?
Die Deutsche Bank Aktie zahlt aktuell eine Dividende: Im Jahr 2024 wurden 0,68 EUR pro Aktie ausgeschüttet, was einer Steigerung von 50 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die Auszahlung erfolgte im Mai 2025. Die aktuelle Dividendenrendite liegt bei etwa 4 %. Die Bank verfolgt die Strategie, etwa 50 % des Gewinns als Dividende zu verteilen; zudem ist für 2025 eine Anhebung auf 1,00 EUR je Aktie angekündigt.
Wie ist die Prognose für Deutsche Bank Aktie in 2025, 2026 und 2027?
Bei einem aktuellen Kurs von 24,79 EUR ergibt sich eine Prognose von 32,23 EUR für Ende 2025, 37,19 EUR für Ende 2026 und 49,58 EUR für Ende 2027. Diese Erwartungen werden durch die starke operative Entwicklung sowie die anhaltenden Effizienzprogramme gestützt. Analysten sehen insbesondere im deutschen Bankensektor und angesichts der globalen Expansion weiteres Aufwärtspotenzial.
Sollte ich meine Deutsche Bank Aktien verkaufen?
Angesichts des aktuellen Kursniveaus, der attraktiven Bewertung und der robusten Geschäftsentwicklung erscheint das Halten der Deutsche Bank Aktie aussichtsreich. Die Bank überzeugt mit klarer Strategie, hoher Kapitalausstattung und solider Dividendenpolitik. Die positiven Trends der letzten Quartale sowie die breite internationale Aufstellung sprechen für weiteres Wachstum. Wer langfristig orientiert ist, findet in Deutsche Bank nach wie vor ein interessantes Engagement.
Wie werden Dividenden und Kursgewinne aus Deutsche Bank Aktien in Deutschland besteuert?
Dividenden und Kursgewinne unterliegen für Privatanleger in Deutschland der Kapitalertragsteuer von 25 % plus Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer. Deutsche Bank Aktien sind nicht für eine spezielle steuerbegünstigte Anlageform (z. B. PEA oder ISA) vorgesehen. Der jährliche Sparerpauschbetrag von 1.000 EUR pro Person bleibt jedoch steuerfrei – das sollten Anleger bei ihrer Steuerplanung beachten.
Was ist die letzte Dividende für Deutsche Bank Aktie?
Die Deutsche Bank Aktie zahlt aktuell eine Dividende: Im Jahr 2024 wurden 0,68 EUR pro Aktie ausgeschüttet, was einer Steigerung von 50 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die Auszahlung erfolgte im Mai 2025. Die aktuelle Dividendenrendite liegt bei etwa 4 %. Die Bank verfolgt die Strategie, etwa 50 % des Gewinns als Dividende zu verteilen; zudem ist für 2025 eine Anhebung auf 1,00 EUR je Aktie angekündigt.
Wie ist die Prognose für Deutsche Bank Aktie in 2025, 2026 und 2027?
Bei einem aktuellen Kurs von 24,79 EUR ergibt sich eine Prognose von 32,23 EUR für Ende 2025, 37,19 EUR für Ende 2026 und 49,58 EUR für Ende 2027. Diese Erwartungen werden durch die starke operative Entwicklung sowie die anhaltenden Effizienzprogramme gestützt. Analysten sehen insbesondere im deutschen Bankensektor und angesichts der globalen Expansion weiteres Aufwärtspotenzial.
Sollte ich meine Deutsche Bank Aktien verkaufen?
Angesichts des aktuellen Kursniveaus, der attraktiven Bewertung und der robusten Geschäftsentwicklung erscheint das Halten der Deutsche Bank Aktie aussichtsreich. Die Bank überzeugt mit klarer Strategie, hoher Kapitalausstattung und solider Dividendenpolitik. Die positiven Trends der letzten Quartale sowie die breite internationale Aufstellung sprechen für weiteres Wachstum. Wer langfristig orientiert ist, findet in Deutsche Bank nach wie vor ein interessantes Engagement.
Wie werden Dividenden und Kursgewinne aus Deutsche Bank Aktien in Deutschland besteuert?
Dividenden und Kursgewinne unterliegen für Privatanleger in Deutschland der Kapitalertragsteuer von 25 % plus Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer. Deutsche Bank Aktien sind nicht für eine spezielle steuerbegünstigte Anlageform (z. B. PEA oder ISA) vorgesehen. Der jährliche Sparerpauschbetrag von 1.000 EUR pro Person bleibt jedoch steuerfrei – das sollten Anleger bei ihrer Steuerplanung beachten.